Sie sind nicht angemeldet.

  • »isogrifo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 597

Realname: Andreas

Wohnort: Nahe Leonberg bei Stuttgart

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 17. Januar 2016, 18:05

Rennfrosch von Gunze

Hallo zusammen,

ich habe es tatsächlich geschafft, mein Modellbausoll für 2016 auch schon erfüllt zu haben… Ein Modell ist bereits fertig. Diesmal der Austin Healey Sprite Mk.1 von Gunze.

Das Modell entstand aus einem gebrauchten Modell, das unvollständig war. Die Halterungen für die vordere Stoßstange waren weggebrochen und verschwunden und die Karosserie war lackiert und zerfressen. Der Lack vertrug sich nicht mit dem Gunze-Kunststoff.

Also habe ich ihn entlackt und so lange gefüllert und geschliffen, bis die Oberfläche halbwegs glatt war. Die Wahl auf höchst empfindliches Silbermetallic als neuen Lack war etwas blöd von mir. Der Lack zeigt jede noch so kleine Riefe in der Oberfläche mehrfach verstärkt. Aber irgendwann hatte ich von der Schleiferei auch mal genug… Der gesamte Lackaufbau erfolgte mit Zero Paints. Klarlack ist 2K.

Da das Modell wegen der Fehlteile eh nicht mehr original zu bauen war habe ich mir überlegt, was daraus noch werden könnte. Also dachte ich mir, ich mache mal einen halbwegs glaubwürdigen weekend-racer daraus, wie ihn ein Hobbyrennfahrer in den 50ern hätte fahren können. Dazu musste er auch nicht sooo perfekt aussehen. Die fehlenden Räder kamen von einem Gunze Lotus Elan und die Brooklands-Windschutzscheibe eines Revell Jaguar XK120 ersetzte das fehlende Original. Die aus einem Rest dünnen Leders selbst geschnittene Persenning verdeckt noch ein paar andere Fehlteile im Innenraum.

Da das Auto den Spitznamen „Frogeye“ trägt lag es für mich nahe, einen „Rennfrosch“ daraus zu machen. Also habe ich mir die „Racing Frog“ und die Frosch-Decals nach Vorlagen aus dem Netz selbst gedruckt. Leider trägt der Decalfilm etwas arg dick auf, aber ich hatte gerade nichts besseres da. Die restlichen Decals sind aus der Grabbelkiste.


Das Modell ist alles andere als perfekt und hat Fehler ohne Ende. Mir gefällt der kleine Rennfrosch aber trotzdem. Auch weil er so klein ist. Es ist tatsächlich 1/24 wirkt aber eher wie 1/32.












Und hier noch ein Bild einträchtig zusammen mit dem Modell des Jahres 2015, dem Tamiya Lotus Super Seven.




Gruß, Andi

2

Montag, 18. Januar 2016, 18:34

Hallo Andi,
letztendlich ist das Auto doch recht gut gelungen; und was heisst schon "Original-Räder"?; das Auto wurde sehr oft gebaut, und im Laufe seines Lebens sicher auf andere als die, bei der Auslieferung montierten Felgen gestellt.
Unterm Strich, feines Modell.

Freundliche Grüße
Peter

Beiträge: 438

Realname: Ralf Pfaff

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 21. Januar 2016, 16:46

Schöner, kleiner Rennfrosch. Mal nicht im British-Racing-Green, toll. Aber bei all den kleinen Details die Du am Modell herausgehoben hast, gefällt mir der Schalthebel überhaupt nicht. Der passt überhaupt nicht da hin, sieht eher wie ein Fremdkörper aus. Vielleicht hast Du die Möglichkeit, denn nochmals zu überarbeiten? Ansonsten, wie bereits geschrieben, ein echt schönes Kerlchen!
Grüße aus dem Schwarzwald

Ralf

  • »isogrifo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 597

Realname: Andreas

Wohnort: Nahe Leonberg bei Stuttgart

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 21. Januar 2016, 20:27

Hallo Ralf,

jaja, der Schalthebel.... Der sieht im Original zwar gar nicht sooo schlimm aus, kommt aber in der Makro-Aufnahme ziemlich übel rüber. Vielleicht gehe ich da doch nochmal bei.

Der Gunze Sprite ist eh ein zweischneidiges Schwert. An sich ein recht hübscher Bausatz aber mit vielen konzeptionellen Fehlern. So sind die Angußstellen der Chromteile anscheinend gezielt immer auf sichtbaren Flächen angebracht, so dass man beim Abtrennen vom Gießast die Chromschicht beschädigen muss. Das hätte man mit etwas Nachdenken auch ohne höheren Aufwand besser machen können.

Zudem sind manche Dinge recht fein gezeichnet und gut detailliert, andere hingegen (wie z.B. der Schalthebel) erstaunlich grob nachempfunden.

Ein Bausatz voller Gegensätze also. Man weiß nicht so recht ob man ihn mögen oder hassen soll. Aber er stammt ursprünglich auch aus den frühen 80er Jahren. Mit neueren Kits kann er natürlich nicht so ganz mithalten.

Gruß, Andi

5

Freitag, 22. Januar 2016, 07:43

Hallo Andi

Mir gefällt das Kerlchen sehr gut. Im Vergleich mit dem Lotus scheinen die Dimensionen zu stimmen. Macroaufnahmen sind eben Macroaufnahmen. Schalthebel und auch die schwarzen Kreuze auf den Scheinwerfern wirken auf den Fotos ein wenig grob. Was mir besonders gefällt ist das Gesamtkonzept. Wirklich ein cooler Renner. Die Farbe passt, ich kann da keine Mängel ausmachen. :ok:

Liebe Grüsse

Peter

6

Freitag, 1. April 2016, 12:36

Hallo Andi,

besser spät als nie, ich finden dein Modell richtig gut gelungen.

Die Auswahl des Fahrzeuges gefällt mir, mal weg vom Üblichen.

Sehr schöne Details. :ok:


Gruß Boris :wink:


Werbung