Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 3. Januar 2016, 11:42

1/700 Ariadne inklusive Leuchtturm

Halli Hallo Liebe Modellbaufreude!

Nachdem ich mich mit der Yamato in der Zielgerade befinde möchte ich euch hier mein neues Projekt vorstellen. Hierbei handelt es sich um die HMS Ariadne von Revell. Zum Bausatz glaube ich brauch ich nicht viel zu sagen, da es hier im Forum bereits eine Bausatzvorstellung gibt. Ich hätte vor das Modell in einem Diorama zu bauen. Hierfür habe ich mir bereits eine Vitrine von Trumpeter bestellt die aber erst jetzt demnächst geliefert wird. Zusätzlich hätte ich vor beim Modell die Bullaugen zu öffnen habe mir auch hierfür extra einen Bohrer bestellt der aber auch erst die Tage geliefert wird. Es werden auch Ätztteile wie Reeling und Besatzung von mir angebracht. Als Orientierung habe ich folgenden Baubericht gefunden welcher mir sehr gefällt.

https://svendrews.npage.de/bauberichte/b…ht-ariadne.html

Die Insel welche in das Diorama kommt habe ich bereits fertig wie ihr anhand der Bilder sehen könnt. Sie wurde mit einem 3D Drucker gedruckt ich habe die Wäscheleine sowie das Geländer am Turm selbst hinzugefügt

Ich wünsche euch viel Spass mit den Bildern und würde mich über Kommentare bzw. Anregungen freuen.

LG aus Graz

Manuel














Beiträge: 1 103

Realname: Oliver

Wohnort: Münsterland/ Havixbeck

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 5. Januar 2016, 08:03

Top, da bin ich dabei.
freue mich schon auf den Bau vom Schiff.
Die Insel ist schon mal sehenswert :respekt:
Mein Avatar zeigt mein reales Aussehen. Schönheit ist Ansichtssache
^^

3

Mittwoch, 13. Januar 2016, 13:08

Auch hier gibt es ein kleines Update. So ich habe nun endlich meine ganzen Bauteile endlich zusammen. Gestern ist endlich meine Vitrine von Trumpeter gekommen. Es ist nicht ganz die Größe die ich mir vorgestellt habe aber ich kann damit leben. Von der Positionierung her hätte ich folgendes vor. Oben rechts der Leuchtturm seitlich davon noch zwei drei kleine Felsen. Am Ende des Weges werde ich noch einen kleinen Holzsteg bauen und zusätzlich würde ich auch noch gerne ein kleines Beiboot welches ich von der Lexington doppelt habe ins Wasser setzten.

Außerdem würde mir die Idee eines Spitfires welcher die ganze Szenerie überfliegt auch noch gut gefallen. Weiß jemand von euch wo ich einen Gussast mit Spitfires einzeln bestellen kann? Falls jemand einen Spitfire oder einen Hawker Hurricane in 1/700 zu viel hat ich diesen gegen einen Gußast von Amerikanischen Flugzeugen in 1/700 tauschen. Das was ich gefunden habe sind ganze Sets bei denen auch Bomber und andere Flugzeuge dabei sind.

Hier ein Bild mit der Positionierung der Sachen

LG aus Graz

Manuel



4

Freitag, 22. Januar 2016, 10:36

Halli Hallo meine Modellbaufreunde!

So nachdem ich die Yamato nun endlich fertig habe geht es auch hier wieder etwas weiter. Ich habe gestern mit dem Bau der Ariadne begonnen. Viel gibt es noch nicht zu sehen aber ich wollte unbedingt meinen neuen Handbohrer ausprobieren. Wie es halt immer so ist wenn ich irgendetwas neu probiere schaut es gleich einmal etwas unschön aus. Ich habe am Rumpf die Fenster aufgebohrt und natürlich habe ich sie schief gebohrt. :bang: Somit das ganze noch einmal zu spachteln und neu bohren.


Gestern war ich auch in der Stadt und konnte endlich meine Farben kaufen welche mir für die Ariadne noch gefehlt haben. Ich hoffe ich komme die Tage wieder zum Bauen. Mein kleiner Sohn hat jetzt mit dem krabbeln begonnen und so kann ich nur mehr bauen wenn er schläft. :lol:


Weiters müssten die Tage auch meine Büsche von Army Painter ankommen die ich noch unbedingt am Leuchtturm verbauen will. Auf den Fotos habe ich übrigens auch erst bemerkt dass das Dach zwischen Haus und Leuchtturm schief angemalt war. Habe ich natürlich ausgebessert. Hier ein paar Fotos von meinen gebohrten Bullaugen an Rumpf und Brücke der Ariadne. Die unschönen Ränder um die Bullaugen habe ich bereits entfernt jedoch keine neuen Fotos gemacht.


Viel Spass mit den Fotos


LG Manuel






5

Freitag, 22. Januar 2016, 10:56

Hi Manu,

ich werde deinem neuen Projekt auch etwas beiwohnen.
Hast also deine Drohung wahrgemacht und mit einem größeren Maßstab begonnen. :D

Glückwunsch dass dein Sohn krabbelt, ab jetzt hat er wohl Bastelzimmer-Verbot?!

Bis bald
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

6

Freitag, 22. Januar 2016, 11:01

Wie dick war der Bohrer? Mir kommen die Bullaugen etwas sehr groß vor.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

7

Freitag, 22. Januar 2016, 11:12

Hallo meine Lieben!

@ Andi habe jetzt die Ariadne genommen, da ich glaub ich etwas schneller fertig werde als mit der Littorio :)


@ Sweaty: Danke für das Feedback gebe dir recht, finde die Bullaugen auch etwas zu groß geraten habe den Handbohrer von Army Painter und da habe ich den kleinsten Bohrer eingespannt (1mm glaub ich) Viel was dünneres gibt es glaub ich nicht. Am Rumpf des Schiffes fällt es meiner Meinung nach gar nicht so auf aber auf der Brücke merkt man es leider schon ein wenig im Vergleich zu den Luken. Deshalb ist es wieder einmal so eine Kompromisslösung die zwar nicht optimal ist aber es gefällt mir so persönlich etwas besser als wenn die Bullaugen zu wären :)


LG Manuel

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

8

Freitag, 22. Januar 2016, 11:36

Den dünnsten Bohrer den ich habe ist 0,4mm, aber auch nur weil ich keinen dünneren brauchte bisher. Ob es noch dünnere gibt kann ich Dir nicht sagen. Aber 0,4mm zu 1mm ist schonmal ein Unterschied. Schau mal im Internet. Der Handbohrer wo Du hast ist perfekt, ich habe den selben.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 483

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

9

Freitag, 22. Januar 2016, 12:02

Bis 0,3 mm bekommt man eigentlich ohne Probleme im Modellbauzubehör oder auch bei einen Werkzeugfachhändler.

Wenn so ein Bullauge ungefähr 40 cm im Durchmesser war, macht das bei 1/700 ca 0,57 mm. Geht eigentlich in der Größe brechen die nicht mal so schnell ab und die 0,5 mm Unterschied sieht man auch schon eindeutig :P!

Gruß Knut

10

Freitag, 22. Januar 2016, 12:06

@Knut@Michael vielen Dank für die Tipps, dann werde ich einmal schauen ob ich irgendwoher einen 0,5mm Bohrer auftreiben kann, dann dürfte das ganze auch etwas passender aussehen. Halte euch auf dem laufenden

LG Manuel

11

Samstag, 23. Januar 2016, 22:40

Hi Manuel,

um meine Bullaugen aufzubohren, habe ich Kanülen von Spritzen genommen. Die gehen auch recht gut durch das Plastik und es gibt sie in verschiedenen Stärken. Sie hinterlassen auch keinen "Wulst" um das Bohrloch, da sie das Plastik herausschneiden. Habe bei meiner SMS Markgraf zwei verschiedene Stärken benutzt.
Bis bald. :wink:
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

12

Sonntag, 24. Januar 2016, 08:34

Hallo Andi!

Danke für den Tipp, werde ich wahrscheinlich beim nächsten Modell dann umsetzen :-) Habe mir gestern einen 0,5mm Bohrer organisiert und die fehlerhaften Luken zu gespachtelt und neu gebohrt sowie auch schon teilweise lackiert. Zeige euch dann die Tage das Ergebnis. Die Luken sind jetzt halt verdammt klein passen aber viel besser. Ich hoffe die Tage kommen endlich meine Büsche an damit ich am Diorama wieder etwas weiterbauen kann

Schönes WE euch allen noch

LG Manuel

13

Sonntag, 24. Januar 2016, 10:48

Halli Hallo liebe Mitlesenden!

Lade euch hier wie versprochen den bereits lackierten Rumpf mit den neuen Bullaugen hoch. Ganz zufrieden bin ich leider nicht mit den Bullaugen aber in Anbetracht der Umstände glaube ich nicht dass ich es besser schaffe. Ein Bullauge ist um einen halben Millimeter höher als die anderen.

Das Tarnschema ist noch nicht fertig hier einmal der Stand jetzt. Das Deck hätte ich vor so zu lassen. Habe ein Washing sowie Farbpigmente angebracht mir gefällt es in diesem Zustand ganz gut.

Viel Spass mit den Bildern

LG Manuel












Beiträge: 483

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 24. Januar 2016, 13:55

Wahrscheinlich hätte ich Plaste (also vom Gießast) in etwas Kleber auflöst und als Spachtelmasse verwendet oder hätte einen Gießast auf ca. 1mm Stärke gezogen in die Löcher gestopft und mit flüssigen Kleber verklebt (und später sauber abgeschnitten). Die Spachtelmasse ist wahrscheinlich weicher als das Plaste so rutscht du beim neu Bohren dann schnell in die alten Löcher bzw. die Löcher werden durch das weiche Material schnell ungleichmäßig groß.

Das ist jetzt aber absolutes Laienfachwissen, da ich noch nie ein Schiff gebaut habe :baeh:.

Gruß Knut

15

Sonntag, 24. Januar 2016, 17:06

Hallo Knut!

Danke für den Tipp ist einen Versuch wert :-) Werde morgen einmal probieren ob es so funktioniert. Bei der Brücke war es nicht so ein Problem aber am Rumpf geht es leider nicht so gut

LG Manuel

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 24. Januar 2016, 17:57

Die Idee von ratcatcher ist super, auch würde ich Dir empfehlen eine Bohrschablone anzufertigen. Da die eigentlichen Stellen als solches nicht mehr zu erkennen sind und frei Hand immer daneben geht, schneide Dir einen Papierstreifen, zeichne mit Lineal oder noch besser Geodreieck Deine Bullaugen auf, klebe den Streifen an der richtigen Stelle mit Tesafilm auf deinen Rumpf und dann bohre deine Löcher da durch.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

17

Montag, 25. Januar 2016, 09:31

@Knut@Michael

Vieeeeeeeeeeelen Dank für eure Idee. Das Verkleben mit Gußästen habe ich bereits an einer Seite gemacht und hat soweit gut funktioniert. Für mich war dann halt die Frage wie ich die Bullaugen schön platzieren kann. Die Idee mit der Schablone ist der Problemlöser. Diese Woche werde ich es gleich einmal umsetzen und euch dann Fotos vom Endprodukt hochladen.

LG Manuel

18

Dienstag, 2. Februar 2016, 10:34

Hallo liebe Leute einmal ein kurzes Update leider diesmal ohne Bilder

Ich musste vorige Woche 3 Tage arbeiten und habe mich dabei verkühlt. Bin schon wieder krank ;( Irgendwie hat es mich dieses Jahr permanent. Ich habe meine Grasbüsche von Armypainter bekommen und auch ein paar auf der Insel angebracht. Weiters habe ich drei kleine Felsen aus Knetmaße gebaut die auch noch in das Diorama kommen. Bei der Ariadne selbst habe ich einmal eine Seite der Fenster mit Gußästen zugeklebt. So komisch es auch klingen mag momentan scheitert der Weiterbau daran dass ich kein Geodreieck zu Hause habe um die Fenster am Klebeband einzuzeichnen :lol: Sobald ich aber wieder gesundet bin gehe ich ein Geodreieck kaufen und dann geht es wieder weiter.


LG aus Graz Manuel

19

Donnerstag, 4. Februar 2016, 10:16

Halli Hallo meine Lieben!

Zeige heute einmal ein kleines Update der Ariadne. Viel ist leider noch nicht zu sehen da ich noch immer mit den Bullaugen kämpfe.

@Knut@Michael danke für den Tipp mit den Gussästen und der Schablone habe vorne bei der Ariadne diese Methode angewandt und muss sagen es ist ganz ok geworden ein wenig nachbessern werde ich noch müssen. Perfekt wird es leider nicht mehr da habe ich am Anfang zu motiviert mit dem großen Bohrer gebohrt aber durch die Tarnung und das Diorama hoffe ich sieht man es nicht mehr so stark.

Anbei zwei Fotos der neu gebohrten Bullaugen der Ariadne sowie der gebauten Felsen. Zum Schluss ein Foto mit der provisorischen Anordnung des Dioramas.

Viel Spass mit den Bildern LG aus Graz Manuel










20

Dienstag, 9. Februar 2016, 11:31

Halli Hallo liebe Modellbaufreunde!

Heute wieder einmal ein kleines Update der Ariadne. Leider habe ich meinen Bausatz weggeworfen. Klingt zwar komisch aber es ist leider so. Ich habe aufgeräumt und habe die Schachtel weggeworfen und erst viel später gemerkt dass da noch die Bauteile für die Ariadne drinnen waren :bang:


Ich hatte aber Glück im Unglück und konnte das gute Stück nochmal im Angebot erwerben. Grundsätzlich bin ich auch nicht ganz unfroh da ich mit dem Rumpf überhaupt nicht zufrieden war und somit wieder von neuem begonnen habe. Das Deck habe ich herausgenommen (den Rumpf hatte ich nicht weggeworfen) und so konnte ich es im neuen Rumpf wieder einbauen.


Die Bullaugen sind dieses Mal meiner Meinung nach viel schöner geworden und ich habe auch schon ein wenig mit der Tarnung begonnen.


Bei den Aufbauten bitte ich die Bemalung zu ignorieren, da diese noch verbessert wird habe die Aufbauten nur Fotografiert damit man auch bei denen die neuen Bullaugen sehen kann. Viel Spass mit den Fotos.


LG aus Graz Manuel
















21

Samstag, 20. Februar 2016, 11:41

Halli Hallo meine lieben Modellbaufreunde!

Mit etwas Verspätung melde ich mich auch wieder einmal zu Wort. Ich merke derzeit dass ich leider nur noch während der Schlafenszeiten meines Sohnes zum Bauen komme und daher verläuft es mit der Ariadne leider etwas schleppend :)


Aktuell habe ich das Diorama fast fertig auf den Fotos sieht man die Gestaltung des Wassers. Heute am Vormittag habe ich auch noch eine Schicht von Vallejo Transparent drüber gegeben welche in den nächsten Stunden trocknen sollte.

Die Bemalung und der Zusammenbau der Ariadne wird glaub ich noch etwas länger in Anspruch nehmen. Was ich auch noch gerne machen würde wäre der Bau eines kleinen Fischerbootes welches um den Leuchtturm herum fährt. Inspirieren habe ich mich von diesem Baubericht. Die kleinen Schiffe sind meiner Meinung nach sehr gut gelungen:

https://www.modellversium.de/galerie/5-s…iv-kombrig.html


Hier noch die Bilder hoffe es geht ab nächster Woche wieder etwas mehr weiter

LG aus Graz

Manuel






22

Donnerstag, 25. Februar 2016, 09:36

Halli Hallo meine lieben Modellbaufreunde!

Hier wieder ein kleines Update über den Bauverlauf. Ich habe in den letzten Tagen hauptsächlich am Diorama selbst gearbeitet und nun habe ich es soweit einmal fertig. Ich möchte noch gerne einen Holzsteg bauen und wie bereits im vorigen Post erwähnt ein kleines Fischerboot. Grundsätzlich bin ich mit der Wassergestaltung zufrieden.

Ich habe diesmal etwas mehr Water Effects aufgetragen und so kommen die Wellen deutlich stärker als noch bei der Yamato 1/1200 zur Geltung. Meiner Meinung nach habe ich es leider ein wenig übertrieben an manchen Stellen aber ich kann damit leben.

Nun noch eine Frage an alle Experten hier im Forum ich würde gerne etwas Gischt mit Watte am Felsen des Leuchtturmes darstellen. Dies sollte an den zwei markierten stellen geschehen. Die Frage ist nun ist das überhaupt realistisch da ich die Wellengestaltung von links nach rechts gemacht habe und die Welle dann von rechts nach links an den Felsen schlägt. Ich bitte um Rückmeldung so sieht es momentan aus.



Hier noch der Rest des Dioramas:





LG aus Graz


23

Dienstag, 1. März 2016, 16:56

Halli Hallo an Alle

Hier wieder einmal ein kleines Update. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Leider würde ich gerne mehr weiterbauen allerdings lässt es mein "Terminkalender" nicht zu. Hab in der Zwischenzeit etwas Watte an der Insel angebracht um brechende Wellen darzustellen und weiters habe ich auch einen kleinen Holzsteg gebaut. Bei der Ariadne selber bin ich gerade bei den Aufbauten. Außerdem habe ich noch mit einem kleinen Fischerboot begonnen welches auch noch ins Diorama eingebaut werden soll. Ein Bild ist leider etwas verschwommen lande es aber trotzdem hoch.

Viel Spass LG Manuel







24

Sonntag, 13. März 2016, 10:26

Halli Hallo liebe Modellbaufreunde!

Ich habe wieder ein wenig an der Ariadne weitergebaut momentan verläuft das Ganze etwas schleppend. Kann leider selten länger am Stück dabei bleiben. Ich hätte zwei Fragen an diejenigen die hier mitlesen und zwar folgendes:

Derzeit versuche ich ein kleines Fischerboot zu bauen es sieht momentan noch in der Rohfassung so aus:




gibt noch nicht sonderlich viel her aber ich würde gerne so etwas in der Art bauen:



Jetzt meine Frage wie würdet ihr die Segel machen damit sie so aussehen Papier, Stoff ein anderes Material. @Olli solltest du hier mitlesen wie bekommt man die Segel falls man sie aus Papier macht gealtert? Reichen da meine Tamiya weathering effects aus?

Die zweite Sache die mich noch beschäftig ist das Sonnensegel über der Brücke. Auf der Verpackung ist das Gestänge für ein Sonnensegel zu sehen ich würde es gerne im geschlossenen Zustand nachbauen. In einem Baubericht habe ich auch schon eine Methode gesehen wie es funktionieren könnte. Habe euch einen Screenshot gemacht damit ihr die Methode sehen könnt:



Meine Frage nun: Wie soll das Funktionieren? Gestänge bauen ok und dann Weißleim verdünnt mit Wasser in einer Pipete auftragen? Habe ich das richtig verstanden? Wie würde das Mischverhältnis sein damit das Ganze auch so wird wie auf dem Bild? Hat jemand von euch Erfahrung mit dieser Methode? Ich wäre euch wirklich für Antworten dankbar.

Hier noch ein paar Fotos über den aktuellen Baufortschritt. Ich habe mit dem Tarnmuster begonnen die Rosa Farbe werde ich jedoch erst zum Schluss anbringen. Viel Spass mit den Bildern


LG aus Graz

Manuel





Beiträge: 3 479

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

25

Dienstag, 15. März 2016, 15:40

Hallo Manuel, :wink:

Sieht richtig gut aus......Wasser darzustellen ist nicht einfach. :ok:
Bezüglich Wellen um Deine Inselchen. Dort wo tiefes Wasser an eine Küste kommt, gibt es durch Wind und Strömung Wellengang - wenn die Welle aus einer Richtung läuft - immer Kabbelwasser, d. h. Wellenverlauf spitz in alle Richtungen. Nur im Lee-Bereich (windabgewandt) wird es ruhig.
Bedenke auch die Grashöhe neben dem Leuchtturm (Maßstab)

Weiterhin gutes Gelingen,

Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

26

Donnerstag, 17. März 2016, 15:31

Halli Hallo liebe Modellbaufreunde!

Erstens einmal möchte ich mich bei dir Gunnet für dein Feedback bedanken. Dachte mir es ließt schon niemand mehr mit :-) Deine Vorschläge bezüglich der Strömung habe ich so berücksichtigt ich habe das Diorama so gestaltet dass der Wind bzw. die Strömung von Rechts unten nach links oben verläuft. Danke auch für den Tipp bezüglich des Grases habe jetzt erst gemerkt dass ich da ein Büschel dabei habe welches wirklich zu groß ist.

So nun zu den Fortschritten des Modells. Irgendwie bin ich erst jetzt draufgekommen das die HMS Abdiel das gleiche (bis auf wenige Unterschiede) Schiff ist wie die Ariadne. Ich habe diverse Bauberichte und Modelle gesehen an denen ich mich nun endlich orientieren kann. So schön ich das Modell vom Blog welchen ich vorher zitiert habe auch finde fehlen mir gewisse Umbauten. Ich muss leider sagen dass der Matchbox/Revell Bausatz sehr schlecht detailliert ist und ich auch einige Veränderungen vorgenommen habe und noch vornehmen werde. Angefangen habe ich einmal mit der Radaranlage direkt hinter der Brücke die ich mit Hilfe von Gussästen "verfeinert" habe.




Zusätzlich habe ich auf einer Seite auch schon drei Stützen eingebaut welche so im Bausatz auch nicht vorkommen. Bei den Geschützen werde ich den Aufbau um die Geschütze herum (keine Ahnung wie das heißt) noch höher bauen. Beim hinteren Geschütz ist das bereits erfolgt vorne bin ich gerade dabei.






Was ich sicher noch ändern werde sind die Bordmaschinengewehre die in dem Bausatz einfach nur schlecht dargestellt werden. diese werde ich durch MG's der Lexington ebenfalls in 1/700 ersetzen. Zusätzlich gibts für die Ariadne auch noch eine Reeling die ich bereits zu Hause habe. Ganz gerne würde ich am Heck der Ariadne noch den Wasserbombenwerfer bauen jedoch weiß ich noch nicht genau wie ich das bewerkstelligen soll. Auch habe ich noch keine Ahnung wie ich die Segel für das Fischerboot sowie das Sonnensegel der Ariadne machen soll. Für Tipps wäre ich dankbar.

Viel Spass mit den Fotos

LG Manuel

27

Sonntag, 3. April 2016, 09:13

Halli Hallo liebe Modellbaufreunde!
Nach etwas längerer Abstinenz melde ich mich hier wieder einmal zu Wort mit ein paar Updates. In letzter Zeit habe ich hauptsächlich an der Ariadne weitergebaut und bin auch wieder auf ein paar Fehler im Bausatz gestoßen. Die Maschinengewehre habe ich durch welche von Trumpeter ersetzt und bei den Antennen habe ich ein paar zusätzliche Streben eingebaut. In der Mitte des Schiffes befindet sich ein Turm (Flakturm?) mit dem ich meine liebe Not hatte. Irgendwie wollte da die Reeling überhaupt nicht kleben und daher sieht es auch nicht sonderlich schön aus leider bekomme ich es nicht besser hin.
Eine Frage in die Runde welchen Kleber verwendet ihr um Ätzteile zu verkleben? Ich verwende den Uhu Sekundenkleber und bin damit nicht sonderlich Glücklich.
Am Leuchtturm habe ich noch ein Beiboot der Lexington angebracht welches gerade anlegt. Zusätzlich habe ich drei Figuren angebracht um den ganzen etwas Leben zu verleihen.
Anbei die Bilder
LG aus Graz
Manuel
»MJuan« hat folgende Bilder angehängt:
  • comp_DSC06971.jpg
  • comp_DSC06972.jpg
  • comp_DSC06975.jpg
  • comp_DSC06976.jpg
  • comp_DSC06977.jpg
  • comp_DSC06974.jpg

Beiträge: 3 479

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

28

Sonntag, 3. April 2016, 09:37

Hallo Manuel

Schön, das es weitergeht!
Ätzteile kleben: Ich verwende Pattex Ultra Gel....bringe dies mit einer Holzfaser eines Zahnstochers auf das kl. Bauteil.
Wasser um die Inseln..... Nicht schlecht :ok: ...würde in den seichten Bereichen ein wenig mehr Grün und Türkis einbauen...
WaBo-Werfer.....wirst du selber machen müssen.... Photos gibt's im Net....Umsetzung ist Deine Herausforderung

Gutes Gelingen

Gruß, Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

29

Sonntag, 3. April 2016, 14:23

Hallo Gustav!

Vielen Dank für den Tipp mit dem Kleber ich werde versuchen ihn so bald wie möglich zu kaufen. Es ist nämlich wahnsinnig schwierig die Ätzteile anzukleben wenn sie sich ständig lösen. Ich werde versuchen das Wasser an den seichteren Stellen noch etwas aufzuhellen mit türkis usw. komm ich leider nicht mehr hin da ich es mit transparenten Acrylgel bereits versiegelt habe. Trotzdem danke für den Hinweis.

LG Manuel

30

Montag, 18. April 2016, 10:49

Lieber Gustav!

Leider komme ich momentan nicht so oft zum Bauen wie ich es gerne würde. Ich habe heute aber das erste Mal das von dir vorgeschlagene Ultra Gel für die Ätzteile verwendet und muss dir 10000000000000000000000000000000 mal Danken. Es ist kein Vergleich zum mühsamen kleben mit dem Uhu Superkleber. Die Teile bleiben endlich dort wo sie sollen und kleben nicht an den Pinzetten fest usw. uswf.

Ich werde demnächst einmal wieder ein paar Fotos reinstellen sobald ich weitergekommen bin. :-))

Lg aus Graz

Manuel

Werbung