Dabei ist auch ein Motorbausatz sowie eine 7.5 cm-Kanone.
Die letzten Panzer III Ausf. M wurden wohl mit der kurzen 7.5 cm der frühen Panzer IV-Ausführungen ausgerüstet. Diese Kanone war dann in der Ausf.N Standard.
so schwer ist es auch nicht, die 7,5 mit der richtigen Blende zu verbauen. Man muss eben die Panzerung vor der eigentlichen Blende weglassen.
Sorry, auch wenn die Frage nicht an mich gestellt ist, versuche ich sie zu beantworten (zumindest mach ich es so...)
Ich baue und lackiere das Laufwerk komplett fertig (in der Regel jede Laufrolle für sich lackiert, an die Wanne angebaut und gut...)
Dann beginne ich die Kette an dieses Laufwerk anzupassen...mehrere Einzelglieder klebe ich mit Tamiya Thin und lasse es kurz anziehen - wenn kein oder nicht mehr viel Kleber rausquatscht passe ich die Ketten ans Laufrad an...
Ich baue so die ganze Kette und lasse eine Öffnung - wenn die Kette dann gut durchgetrocknet ist, nehme ich sie vorsichtig ab und lackiere separat...
Aber vorsichtig - kein washing an der Kette!!!!
Das washing löst den Kleber und deine Kette zerlegt sich wieder....
Die Kette mache ich dann fertig und klebe das fertige Laufwerk mit Kette anschließend mit Klebeband ab - dann kommt der Rest vom Panzer dran....
So hab ich es bisher meist gemacht, von den Ätzteil-Kette in 1/72 halt ich nicht viel - ich hatte eine für einen RSO - so eine ....![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
LG - Michael
Hallo
siehe diesen Post
Ich klebe die Einzelkettenglieder an die beiden Räder, stecke diese auf die Wanne und lege dann die längeren Kettenglieder an die Laufräder. Verklebt wird nur die Kette , nicht an die Laufräder
Dann nehme ich die Kette ab, die sich nun um die beiden Räder legt. Und bemale Räder und Kette komplett inkl. Alterung.
Wenn die Wanne lackiert ist, dann werden die Räder samt Kette an diese angeklebt.
Ich bemale immer mit Vallejo-Farben, Altern mit Pigmenten und Ölfarbenlwash
Ätzteilketten finde ich besser, da sie sich besser biegen lassen und mehr Details aufweisen.
Die einzelnen Kettensegmente dürfen aber nur aus einem Teil bestehen. Sobald man mehrere, grössere Einzelteile pro Segment zusammenkleben muss, wird das nichts. Beim Biegen löst sich dann wieder die Klebeverbindung.
Die Ketten für den Panzer III von PART finde ich gut. Habe PART-Ketten bisher auch bei meinem 38(t)-Panzer verwendet.
Generell viele Tips für 1:72 gibt es in diesen Büchern
Panzer IV
Tiger
Warum willst Du die Führungszähne schließen. Die Öffnung ist vielleicht ein bisschen groß, entspricht aber dem Original.
LG - so, jetzt halte ich mich aus dem BB von shipboy raus....
Aber es geht nicht von heute auf morgen, selbst wenn man die tollste Ausrüstung und das vermeintlich beste Material hat braucht man gewisse persönliche Fähigkeiten!!
Genauso wichtig ist es auch, Ratschläge anzunehmen und auszuprobieren - man darf aber nicht vergessen, dennoch alles auch mal selbst zu überdenken und gegebenenfalls was zu ändern!
Aber wie kriegst Du dann diese Komplettkette wieder an die Wanne, wenn doch alle Laufräder draufgeklebst sind? Da ist doch kein Platz, um die Komplett-Kette mit den Führungszähne unfallfrei wieder nachträglich auf die Wanne zu ziehen.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH