Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 21. Oktober 2015, 15:19

Bismarck von Academy

Hallo zusammen,

ich weis es ist nichts neues und es gibt schon sehr viele, aber da es nach meiner Titanic erst das 2te Schiff überhaupt ist, möchte ich euch meinen Bericht hier zeigen. Die ersten teile sind schon gekommen Heute. Ich hoffe in Zukunft auf eure Tipps und Ideen und natürlich auf eure positive Kritik.

Es ist die Bismarck von Academy im Maßstab 1:350. Denke das ich jetzt am Wochenende damit beginnen werde. Ätzteile und Holz Deck sind auch schon da :)


Alles in einem freue ich mich schon darauf dieses Schiff zu bauen.


Gruß
Damian




















Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 21. Oktober 2015, 19:43

Hi Demian

Ich setzte mich mal dazu und schau Dir über die Schulter :ok:

3

Mittwoch, 21. Oktober 2015, 22:04

Hi Markus,

ja super, Danke dir. werde bestimmt Fragen haben :ok:


Gruß
Damian

4

Freitag, 23. Oktober 2015, 15:13

So, Schiff ist heute auch gekommen, muss aber sagen das die Beschreibung was und wo welche Farbe hin kommt ganz schön schlecht ist :S

Welche Farben sind das alles? Hat vielleicht jemand die Bezeichnung von den Revell Farben? Bei der Anleitung steht zb.d21, heist für mich das Teil 21 muss mit der Farbe D bemalt werden, aber was ist D? ;(
Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar :smilie:





Gruß
Damian

5

Freitag, 23. Oktober 2015, 21:38

So, nach langem hin und her habe ich mir die Bauanleitung von Revell ausgedruckt. Da das eigentliche Schiff ja gleich ist, sehe ich in der Anleitung wenigstens welche Farbe wo hin gehört ;)


Gruß
Damian

6

Freitag, 23. Oktober 2015, 23:33

Alles Anfang ist schwer, deswegen habe ich erst mal mit dem ausschneiden des Holzdecks angefangen. Von der Passgenauigkeit ist es schon echt super, da kann man echt nicht meckern.








Gruß
Damian

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 25. Oktober 2015, 08:07

Hi Damian

Ich kann Dir für die Farben das Set von Lifecolor ( German Navy WW II Set 1 )wärmstens empfehlen.
Da hast Du so gut wie alles dabei. Vorallem lassen sich die Farben bestens mit der Airgun lackieren.
Ich habe diese für meine Bismarck benutzt und bin sehr zufrieden.
Hast Du dir schon Gedanken gemacht, welches Farbkleid deine Bismarck bekommen soll?
Wenn Du mit Tarnstreifen bauen willst musst Du natürlich noch einige Farben dazu ordern, die liegen dem Set natürlich nicht bei.
Wie auch einige anderen Farben, zB. für die Rettungsinseln usw.
Ich würde Dir auch raten den Rumpf erstmal zu bauen und nach dem lackieren erst das Holzdeck auf zu bringen. Da musst Du strukturierter bei gehen.
Du ärgerst Dich sonst wenn Du alles abkleben musst.

8

Sonntag, 25. Oktober 2015, 11:39

Hi Markus,

ich habe mir jetzt alle Farben gekauft die beim dem Modell von Revell angegeben waren. :)


Ja, den Rumpf werde ich auch zuerst bemale, nur fehlen mir leider dazu noch die 2 wichtigsten Farben. Deswegen habe ich schon mal mit dem ausschneiden vom Holzdeck begonnen ;)


Zur Tarnung, da wollte ich die Tarnstreifen nehmen, finde ich persönlich am schönsten.






Gruß
Damian

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 25. Oktober 2015, 11:44

Ah Ok....

Dann haste Dir ja was vorgenommen ;)
Das mit der Tarnung ist nicht so einfach, da musst Du höllisch aufpassen.
Kannst Dich ja hier an einigen Bauberichten Halten von der Bismarck 1:200.

10

Sonntag, 25. Oktober 2015, 14:46

ja ich habe schon gesehen, der Rumpf ist ja noch einfach, aber der Übergang zu den aufbauten ist schon eine andere Liga, aber es sieht halt echt super aus.

Gruß
Damian

11

Dienstag, 27. Oktober 2015, 18:13


»Palpatine« hat folgende Bilder angehängt:
  • 20151026_182515_4.jpg
  • 20151026_182520_4.jpg
  • 20151026_190402_4.jpg
  • 20151026_195324_4.jpg
  • 20151026_200034_4.jpg
  • 20151026_200040_4.jpg
  • 20151026_205507_4.jpg
  • 20151026_205525_4.jpg
  • 20151026_211309_4.jpg
  • 20151026_212915_4.jpg
  • 20151026_215117_4.jpg
  • 20151026_220221_4.jpg
  • 20151026_220341_4.jpg
  • 20151026_220811_4.jpg
  • 20151026_221508_4.jpg
  • 20151026_221602_1.jpg
  • 20151026_222312_4.jpg

12

Dienstag, 27. Oktober 2015, 18:15

hmm, irgendwas ist hier mit den Bildern schief gelaufen ;(

13

Donnerstag, 29. Oktober 2015, 23:20

so, hoffe es klappt jetzt besser mit den Bildern.

Die restlichen 3 Platinen mit den Ätzteilen sind jetzt auch gekommen. Puh, wenn ich mir das so angucke, dann wird das ganz schön tricky :-)
Mal eine Frage zu dem Bild mit der Beschreibung, soll ich die Stelle raus schneiden aus dem Rumpf? Wie soll ich es befestigen, bin da ein wenig ratlos.

So, hier nun ein paar Bilder :-)





























































Gruß
Damian

14

Freitag, 30. Oktober 2015, 00:46

Hallo Damian,

ein ambitioniertes Projekt hast du dir da gegriffen. Gefällt mir aber gut bisher :ok:

Das Teil an der Rumpfseite kannst du theoretisch natürlich auch versuchen einzubauen, eigentlich ist es aber nur eine Bohrschablone für die Horchgeräte...

Viele Grüße

Thorsten

15

Freitag, 30. Oktober 2015, 12:43

Hallo Thorsten,

erst mal Danke für dein Lob. Ich hoffe das ich die Qualität halten kann, da es doch ein paar Ätzteile gibt, die mir ein wenig Kopfzerbrechen machen. aber mit etwas Geduld und einer ruhigen Hand klappt das schon. Wie geschrieben, ist es mein zweites Projekt überhaupt in meinem Leben was ich auf diese Art mache, aber dank dem Forum hier bin ich da guter Dinge. :ok:


Gruß
Damian

16

Donnerstag, 5. November 2015, 18:36

Nabend zusammen,

in den letzten Tagen ist der Bau gut voran gegangen. Die kleinen Teile halten echt auf, aber es macht einen riesigen Spaß damit zu hantieren. Das vordere Deck nähert sich so laaaangsam dem Ende zu :-)

Hier mal ein paar Bilder, Kritik und Verbesserungen sind gerne erwünscht.






























































Gruß
Damian

18

Dienstag, 10. November 2015, 19:31

Nabend zusammen,

hab wieder ein wenig weiter gemacht und muss nur eine Sache feststellen, leider gibt es bei diesem Bausatz weder Türen noch Bullaugen auf dem Deck. Denke ich werde die wohl irgendwie anpassen und ausbohren müssen :(
Da ist das Modell von Revell einen Schritt voraus. Naja, mal sehen ob ich es irgendwie hin bekomme. Hat vielleicht jemand ein Bild wo Türen und Bullaugen/Fenster ungefähr platziert sind? Wäre echt eine kleine Hilfe.


Die Passgenauigkeit vom Holzdeck ist echt einwandfrei, hätte ich im Leben nicht gedacht :ok: Die Leitersprossen am Heck habe ich auch schon weggefeilt, wenn ich allerdings sehe wie klein die Ätzteile sind, dann wird mir echt komisch dabei die anzubringen. aber mal gucken wie das wird.










































Gruß
Damian



Beiträge: 9

Realname: Robert

Wohnort: Hildburghausen

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 10. November 2015, 22:10

Sehr feine Arbeit von dir! Da schalte ich mich gerne auf!
Im Bau: Admiral Hipper 1:350
Im Bau: SMS Emden 1:350

20

Montag, 16. November 2015, 19:51

Hallo zusammen,

Habe mir jetzt ein airbrushset bestellt da ich das pinseln leid bin. Irgendwie gefällt mir das Ergebnis nicht. Jetzt eine frage, kann ich dafür die Aqua color Farben von revell nehmen? Wenn ja welches Verhältnis muss ich beim verdünnen nehmen, 1:1 oder 2:1 ?

Gruß Damian

Beiträge: 240

Realname: Michael

Wohnort: Meerbusch

  • Nachricht senden

21

Montag, 16. November 2015, 21:53

Kannst die Aqua Farben von Revell nehmen, mischungsverhältnis weiß ich da leider nicht.
Ich benutzte zum lackieren die Vallejo Farben, die Modelair Farben sind fertig zum benutzen in der Airbrush, kann man nach belieben noch verdünnen.
Grüße
Micha

22

Montag, 16. November 2015, 22:25

Kann ich die mit Wasser verdünnen, oder soll ich lieber einen Verdünner nehmen? Sorry für die Frage, aber es wird mein erstes mal sein mit Airbrush :whistling:

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

23

Dienstag, 17. November 2015, 02:18

Aquafarben immer (!!!) nur mit Wasser verdünnen.
Sehr schöne Arbeit bisher, aber das mit Deinen Ankern gefällt mir garnicht. Wie sie so da an Deck liegen erscheint unlogisch. Wie sollen sie dann fallen gelassen werden? Da war niemand der sie dann erst einmal nach vorne in die Kuhle geschoben hat. Auch die Verbindung der Kette zum Anker erscheint mir etwas dünn(gibt es da bei Dir überhaupt eine, ich kann es nicht erkennen). Sind die Ketten nicht auch etwas zu dick? Zumindest versuche mal sie in einer etwas weniger dominaten Farbe darzustellen. Die Anker vielleicht auch noch streichen?
Ist jetzt einfach nur mein Eindruck, kann natürlich auch sein das ich total falsch denke, wäre nicht das erste Mal ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

24

Dienstag, 17. November 2015, 16:42

Danke dir erst mal für die Info mit den Farben.
Zu den ankern, ja du hast Recht. Ich werde die noch mal ändern, habe mir ein paar Fotos angeguckt und werde die weiter nach vorne in die Kule bringen. Bei der Kette täuscht es nur, die ist von der Größe her in Ordnung.

Bemalt sind die anker mit Hellgrau, aber vielleicht würde Panzergrau besser passen ?

25

Dienstag, 17. November 2015, 17:16

Habe da noch eine Frage hinterher, es geht um die Bemalung meines Rumpfes. In ein paar tagen kommt meine Airbrush und jetzt bin ich drauf und dran den Rumpf noch mal komplett ab zu schleifen und mit dem Airbrush neu zu bemalen. Was würdet ihr machen? Irgendwie bin ich nicht so gaaanz zufrieden, vor allem sieht man die Übergänge :(

Hier mal ein paar Bilder.

















Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

26

Dienstag, 17. November 2015, 19:24

Ja.....ich würde es noch mal neu machen.
Wenn Du eh auf Airbrush umsteigst, bietet es sich an und es wird gleichmäßiger.
Kommt natürlich auch an wie Du das alles abklebst.
Die Vorarbeiten werden dich dann belohnen.

27

Dienstag, 17. November 2015, 19:34

ja abgeklebt habe ich beim pinseln auch, nur musste ich 2x pinseln damit es einigermaßen nach etwas aussieht und durch das pinseln läuft an manchen Stellen auch mehr Farbe unter das Band als beim Airbrushen. Ich denke ich werde wohl auch alles noch mal abschleifen und neu machen, hoffe nur das die Farbe gut abgeht :!!

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 17. November 2015, 20:15

Ich glaube ich habe gesehen das Du mit Malertape abklebst....richtig?
Das ist meiner Meinung nach ungeeignet für solche Sachen, habe es selber früher benutzt.
Ich benutze nun das Abklebeband von Tamiya, das lässt sich hinterher auch gut entfernen ohne das die Farbe mit abgenommen wird.
Desweiteren schmiegt es sich wunderbar an das werkstück an und ist dicht.
Das Band gibt es in verschiedenen Breiten....was Du dann benutzen willst musst Du entscheiden. Ich habe mir alle Breiten gegönnt.

29

Dienstag, 17. November 2015, 20:36

So, gesagt getan. Soweit alles wichtige erstmal abgeschliffen. Zum Band: ja, das ist normales Band aus dem Obi von Tesa, werde mir aber das richtige holen damit mir so was nicht noch einmal passiert. Man lernt halt mit jedem Model dazu.

Jetzt erstmal warten bis die Pistole kommt :smilie:












Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

30

Dienstag, 17. November 2015, 20:40

Ja super....ich würde Dir aber noch vorschlagen den Rumpf mit ganz feinem Schleifpapier nass zu schleifen.
Sonst hast Du die ganzen Riefen nachher im Lackbild.

Werbung