Bausatzvorstellung: Hermann Marwede
Modell: Hermann Marwede
Hersteller: Revell
Modellnr.: 05220
Masstab: 1:72
Teile: 354 laut Revell
Spritzlinge: 11, davon 2 klare & 1 Rumpf
Preis: ?
Herstellungsjahr: 2015
Verfügbarkeit: ?
Besonderheiten:Neue Bauteile für den Stand 2012, Neues Tochterboot VERENA
Als ich gestern nach Hause kam hatte meine Christel von der Post was Kleines dagelassen
Darin fand sich diese Winzigkeit
Also schnell das Skalpell raus und nach der OP lag folgender Inhalt gut verpackt vor mit
Schön gehalten durch Pappstreifen der einteilige Rumpf von immerhin knapp 65cm länge
Die Innenseite des Rumpfes sieht so aus
Sauber gespritzt das Bugteil des Decks sowie Teile der Brücke
Der näschste Spritzling ist gefüllt mit dem Heckteil des Deckes, gut zu erkennen die Vertiefung in der dann das Beiboot "Verena" seinen Platz finden wird
Teile bzw Seitenwände der Brücke
Schanzkleider vorne und weitere Teile der Brücke
Die nächsten 2 Spritzlinge sind nahezu so lang wie der Karton selber, an ihnen finden sich Details des Decks und weitere Kleinteile...
die Relings...
sowie die Scheuerleisten und anderes
kompletiert werden die Teile für die Hermann Marwede durch wirklich wunderbar durchsichtige Klarsichtteile
Und noch ein letzter Spritzling mit einigen Dingen, die für ein Schiff doch recht wichtig sind, wie zb die Schrauben...
Das Beiboot ist ein Bausatz im Bausatz und stellt ein schnelles Festrumpfschlauchboot (Rigid Inflatable Boat/RIB) mit geschlossener Kajüte dar
Auch hier gibt es schöne Details und mit entsprechender Bemalung wird das ein Hingucker im Hingucker
Auch die Verena wird verglast, dazu gibt es einen kleinen extra verpackten (wie auch die Klarsichtteile der Herman Marwede) Spritzling
Die bekannte Bauanleitung, daher hier nur Auszüge davon. Revell-Typisch am Anfang die Farbcodierung sowie die Übersicht derSpritzlinge.
Und mal ein Detail aus der Anleitung
Die Bemalungshinweise halten sich, bei ja nur einer baubaren Version, in Grenzen...
Ebenso beim Beiboot
Und zu guter Letzt noch ein Bild der übersichtlichen Decals, die dafür aber randscharf und super gedruckt sind.
Fazit: Endlich bringt Revell eine Wiederauflage der Hermann Marwede, und dann auch noch im relativ aktuellen Bauzustand mit geändertem Beiboot.
Aus dem Kasten heraus kann ein eindruckvolles Modell eines tollen Schiffes entstehen, dessen Arbeit leider immer ein wenig im Schatten steht, zumindest in der Gegend in der ich wohne.
Wer mehr über die Seenotretter erfahren möchte, einfach deren Seite besuchen:
Die Seenotretter, dort gibt es auch mehr Info´s zur Marwede:
Hermann Marwede.
Ich freue mich schon auf den Bau und hoffe doch sehr auf eure Mithilfe und Unterstüzung!
Also, bis bald in diesem Theater...
Peter
Zum Baubericht: Baubericht
Zur Bildergalerie: Wird folgen....