Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Da bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie ich das lösen will

Meine Uralt-Ausgabe dieses Modells, noch von Matchbox hat auch diesen versatz an der Windschutzscheibe, aber zum Glück minimal.
Also wenn ich dieses Problem bei einem Modell hätte, würde ich es vermutlich wieder verticken.
Ansonsten würde ich wohl von unten sehr vorsichtig mit einem Skalpell einen Einschnitt machen, ein ganzes Stück auf/unter dem Kotflügel, und dann wieder sauber ausrichten.
Ist der Versatz nur auf einer Seite?
Bei meinem Modell gibt es ganz hinten an den Heckflossen starke eingesunkene Stellen.

Da bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie ich das lösen will
ich nutze bei diesen einfach strukturieren Oberflächen eigentlich immer den Revell Spachtel, welchen ich mit dem Revell Kleber aus der Kanüle (sorry, komm grad nicht auf die korekkten Namen - eben alles weggeräumt), trage diesen auf und tupfe dann mit einem Wattestäbchen (oder auch mal Küchenrolle) bis ich die gewünschte Struktur habe - klappt vor allem bei Getrieben recht gut - sollte bei Dir im Innenraum auch machbar sein - nachdem vorher alles weggeschliffen wurde...

bist Du sicher, dass der Zapfen da hin gehört?
So wie der am Rahmen hängt, sieht das für mich nicht so aus.
Solche fetten Lücken sind eine typische AMT-Krankheit. Die schließe ich idR komplett mit Plastiksheet. Dann kann ich das Chassis so von unten einsetzen, dass nichts mehr wackelt.
, und Tas Teil sieht mir sehr nach einem Vergaser aus.
,
).

Evt. wird die zu einem späteren Zeitpunkt nochmals von Nöten sein, da gerade im letzten Bauabschnitt die Teile im Plan zum Teil nicht mal mehr als solche zu erkennen sind...
wenn ein Fifties Model gebaut wird, bin ich natürlich dabei und schau Dir gespannt über die Schultern. (Vergaser ).



Ebenso natürlich für uneingeschränktes Lob

Ich habe mal meinen Chevy rausgeholt und angeschaut. Also so verkehrt sind die Türgriffe nicht, dass man die ersetzen müsste. Ich habe meine drangelassen und vorsichtig ein Loch reingemacht. Nach der Lackierung (wenn ich die je machen sollte) würde ich die Türgriffe mit Bare-Metal-Foil verchromen. Mehr braucht es nicht.
Auf die Lackierung bin ich gespannt. Wäre das mein Modell, würde ich, da ich nie eine Grundierung mache, eine Farbe nehmen die schon zum Kunststoff passt. Also ein helleres bis mittleres Blau mit weissem Dach.

.
. Teil 17 ist klar, das sind die Center-Teile, aber Teil 18,
, die sind doch ganz anders geformt als die Bausatz-Radkappen. Toll, nun muss ich mal nach Radkappen-Bildern suchen
.Urs, aus den Ätzteilen werde ich nicht ganz schlau. Teil 17 ist klar, das sind die Center-Teile, aber Teil 18,
, die sind doch ganz anders geformt als die Bausatz-Radkappen. Toll, nun muss ich mal nach Radkappen-Bildern suchen
.
Das ist ja doof dass die Felgen, also das Teil das eigentlich vechromt sein sollte, nicht verchromt ist. Wie man beim Original sehen kann, ist nur der äussere Felgenteil in Wagenfarbe, und dann eben der verchromte Deckel drauf.
Habe ich bei meinem Kit noch gar nicht nachgeschaut. Muss man also mit Bare-Metal-Foil vorsichtig drüber, falls man eine Folie hat die auch ohne Risse ist.
,
Wie man beim Original sehen kann, ist nur der äussere Felgenteil in Wagenfarbe, und dann eben der verchromte Deckel drauf.

Howdy Urs,
Deine Fortschritte sehen gut aus. Du gibst Dir Mühe, nahe am Original zu bauen. Das find ich sehr gut![]()


,

,
. Zum Thema Innenraum kann ich Dir folgendes anbieten:
,edit: habe gerade nochmal in BS Vorstellung reingeguckt, ist alles klar. Bilder folgen
,

Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH