Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 24. September 2015, 00:24

AMT 1957 Chevy Bel Air

Hallo zusammen

Heute starte ich meinen nächsten Baubericht. Es handelt sich dabei um folgenden Bausatz:


Die Vorstelltung dazu findet ihr hier: https://www.wettringer-modellbauforum.de…&threadID=59237

Zusätzlich kommt auch noch dieser Ätzteilsatz von Model Car Garage zum Einsatz.

Eigentlich wollte ich nach dem GTO ein anderes Modell in Angriff nehmen. Dann hatte aber mein Schwager die Idee, man könnte meinem Schwiegervater auf seinen nächsten Geburtstag Ende Januar eine Wochenendmiete für einen Chevy Bel Air schenken, da er damals auf einem solchen das autofahren gelernt hatte. Da ein Gutschein ja auch noch irgendwie überbracht werden sollte, hatte ich dann die Idee, ich könnte solch ein Modell bauen und den Gutschein dann irgendwie dort drin übergeben. Den genauen Jahrgang des Originalautos weiss ich genauso wenig wie die Originalfarbe. Ich habe mich jetzt einfach mal für das '57er Modell entschieden.

Zunächst mal gab (und gibt es nach wie vor) sehr viel zu schleifen und entgraten. Teilweise sind extreme Kanten vorhanden, die irgendwie korrigiert werden müssen. Die bisher extremste befindet sich im Bereich der Windschutzscheibe im Übergang zur Motorhaube:


Dann habe ich im Innenraum noch das Problem, dass dort vier sehr deutliche Auswurfmarken in einer strukturierten Fläche zu sehen sind. Da bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie ich das lösen will... Evt. einfach die Auswurfmarken wegschleifen, dünn etwas Spachtelmasse darüber und dort mit einer Nadelspitze nachgravieren... ?(


Gestern und heute musste dann das Kühlergitter dran glauben, da ich es durch dasjenige aus dem Ätzteilsatz ersetzen werde.


Generell habe ich auch noch ziemlich mit dem AMT-Chrom gekämpft. Das scheint real american hardcore stuff zu sein Aber dank eines Tips aus dem Internet habe ich es jetzt doch noch geschafft: Zunächst das Chromteil mit Dowanol einpinseln, ca. 10 Minuten warten und anschliessend im Backofenreiniger einlegen. Auf diese Weise kapituliert selbst AMT-Chrom innert relativ kurzer Zeit

Das wars mal für den Anfang. Ich hoffe, dass ich wieder auf zahlreiche Unterstützung zählen darf :)

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

2

Donnerstag, 24. September 2015, 19:10

Meine Uralt-Ausgabe dieses Modells, noch von Matchbox hat auch diesen versatz an der Windschutzscheibe, aber zum Glück minimal.

Also wenn ich dieses Problem bei einem Modell hätte, würde ich es vermutlich wieder verticken.
Ansonsten würde ich wohl von unten sehr vorsichtig mit einem Skalpell einen Einschnitt machen, ein ganzes Stück auf/unter dem Kotflügel, und dann wieder sauber ausrichten.
Ist der Versatz nur auf einer Seite?

Bei meinem Modell gibt es ganz hinten an den Heckflossen starke eingesunkene Stellen.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

3

Freitag, 25. September 2015, 18:43

Da bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie ich das lösen will

ich nutze bei diesen einfach strukturieren Oberflächen eigentlich immer den Revell Spachtel, welchen ich mit dem Revell Kleber aus der Kanüle (sorry, komm grad nicht auf die korekkten Namen - eben alles weggeräumt), trage diesen auf und tupfe dann mit einem Wattestäbchen (oder auch mal Küchenrolle) bis ich die gewünschte Struktur habe - klappt vor allem bei Getrieben recht gut - sollte bei Dir im Innenraum auch machbar sein - nachdem vorher alles weggeschliffen wurde...

aber wen du es Dir einfacher machen möchtest - einfach die erhabenen Stellen plan schleifen und dann einfach beflocken :ok:

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

4

Freitag, 2. Oktober 2015, 17:27

Hallo zusammen :wink:

Meine Uralt-Ausgabe dieses Modells, noch von Matchbox hat auch diesen versatz an der Windschutzscheibe, aber zum Glück minimal.

Also wenn ich dieses Problem bei einem Modell hätte, würde ich es vermutlich wieder verticken.
Ansonsten würde ich wohl von unten sehr vorsichtig mit einem Skalpell einen Einschnitt machen, ein ganzes Stück auf/unter dem Kotflügel, und dann wieder sauber ausrichten.
Ist der Versatz nur auf einer Seite?

Bei meinem Modell gibt es ganz hinten an den Heckflossen starke eingesunkene Stellen.

Der Versatz war auf beiden Seiten, allerdings auf der Fahrerseite bei weitem nicht so stark ausgeprägt. Ich habe nun einfach das ganze etwas verschliffen. Auf der Beifahrerseite musste ich anschliessend wieder mit Spachtel etwas ausbessern, aber ich denke, es sollte jetzt ganz ok sein. Genauer werde ich es dann nach der ersten Schicht Primer wissen :)

Da bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie ich das lösen will

ich nutze bei diesen einfach strukturieren Oberflächen eigentlich immer den Revell Spachtel, welchen ich mit dem Revell Kleber aus der Kanüle (sorry, komm grad nicht auf die korekkten Namen - eben alles weggeräumt), trage diesen auf und tupfe dann mit einem Wattestäbchen (oder auch mal Küchenrolle) bis ich die gewünschte Struktur habe - klappt vor allem bei Getrieben recht gut - sollte bei Dir im Innenraum auch machbar sein - nachdem vorher alles weggeschliffen wurde...

Ich denke, etwas in der Art werde ich wohl versuchen. Vielen Dank für den Tip :)

Ausser langwieriger Schleifarbeiten ist bisher allerdings noch nicht gerade viel passiert beim Bel Air. In dem Bereich, wo beim Motorraum das Chassis und die Karosserie zusammenkommen, bin ich aber noch auf ein Problem gestossen, wo ich mich noch nicht so recht entscheiden kann, wie ich es lösen soll:


Um diese Lücke geht es. Prinzipiell sehe ich dabei drei Möglichkeiten:
1. Die Lücke mit Sheet / Spachtel füllen und vor der Lackierung möglichst gut anpassen
2. Vorne auf beiden Seiten den rot eingekreisten Zapfen kürzen. Dabei weiss ich aber nicht, ob ich dann nicht an anderer Stelle auf Probleme stosse, da ja dadurch die Geometrie der ganzen Konstruktion verändert wird
3. ignorieren :!!

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

5

Freitag, 2. Oktober 2015, 17:41

Moin Urs,

bist Du sicher, dass der Zapfen da hin gehört?
So wie der am Rahmen hängt, sieht das für mich nicht so aus.

Ich würde mir wohl mal ansehen, wie die Achse am Modell aussieht (mit Rad), wenn der Zapfen da ist.
Sollte der Zapfen oder ein Teil davon notwendig sein, würde ich die Lücke(n) schliessen.

Tschüss
Christian

6

Samstag, 3. Oktober 2015, 01:40

Solche fetten Lücken sind eine typische AMT-Krankheit. Die schließe ich idR komplett mit Plastiksheet. Dann kann ich das Chassis so von unten einsetzen, dass nichts mehr wackelt.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

7

Freitag, 9. Oktober 2015, 13:06

Hallo zusammen
bist Du sicher, dass der Zapfen da hin gehört?
So wie der am Rahmen hängt, sieht das für mich nicht so aus.

Ja, da bin ich mir sicher. Es hat zwei Zapfen mit Löchern an der Karosserie und am Chassis an derselben Stelle zwei kleine Stifte, die in diese Löcher passen.

Solche fetten Lücken sind eine typische AMT-Krankheit. Die schließe ich idR komplett mit Plastiksheet. Dann kann ich das Chassis so von unten einsetzen, dass nichts mehr wackelt.

Ich wollte nun mal den Motor zusammenstecken um zu sehen, ob der dann noch in den Motorraum passen würde, wenn ich die Zapfen komplett wegschleife und bin dabei auf folgendes Problem gestossen: Die Teile sind weder auf dem Plan noch auf den Spritzlingen nummeriert. Ausserdem sind die Zeichnungen im Plan in einer (nett ausgedrückt) eher bescheidenen Qualität. Das Teil, welches ich nicht recht identifizieren kann, ist im Plan mit "Carburetor" bezeichnet. Das einzige Ding, das ich an den Spritzlingen gefunden habe, welches halbwegs mit der Zeichnung übereinstimmen könnte seht ihr hier im Foto:


Denkt ihr, dass ich das richtig identifiziert habe, oder sollte das doch etwas anderes sein? Mit dem Ausschlussverfahren bin ich leider auch nicht weiter gekommen, da in einem anderen Bauschritt, wo auch noch Teile in den Motor eingebaut werden, die einzelnen Teil noch viel schwieriger zu erkennen sind...

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

8

Freitag, 9. Oktober 2015, 23:28

also in meinen Augen, sieht das Teil auf deinem Foto einem Vergaser schon sehr ähnlich ;)

9

Samstag, 10. Oktober 2015, 07:53

Hallo Urs,

das ist bestimmt der Vergaser. SChau doch mal, ob sich zu dem Zapfen am Vergaser oben eine entsprechende Aufnahme am Luftfilter unten findet.

Gruß

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

Beiträge: 2 044

Realname: Marcel

Wohnort: Nattenhausen/ Breitenthal, Schwaben

  • Nachricht senden

10

Samstag, 10. Oktober 2015, 09:52

Hallo, :wink:

Carburetor = Vergaser :ok: , und Tas Teil sieht mir sehr nach einem Vergaser aus.
Marcel

Echte Modellbauer werden sieben.
-
Danach wachsen sie nur noch.

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

11

Samstag, 10. Oktober 2015, 12:24

Howdy Urs :wink: ,

wenn ein Fifties Model gebaut wird, bin ich natürlich dabei und schau Dir gespannt über die Schultern. (Vergaser :ok: ).

So long

Matze

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

12

Montag, 12. Oktober 2015, 22:45

Hallo zusammen :)

Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe :ok: Evt. wird die zu einem späteren Zeitpunkt nochmals von Nöten sein, da gerade im letzten Bauabschnitt die Teile im Plan zum Teil nicht mal mehr als solche zu erkennen sind... :gegen:

wenn ein Fifties Model gebaut wird, bin ich natürlich dabei und schau Dir gespannt über die Schultern. (Vergaser ).

Freut mich, dass Du als Fifties-Spezialist auch dabei bist :)

Am Wochenende habe ich fleissig weiter geschliffen und Vertiefungen nachgraviert. Heute Abend werde ich voraussichtlich noch die ersten Teile für die Grundierung vorbereiten, so dass ich dann bald mal etwas Farbe ins Spiel bringen kann :)

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

13

Montag, 12. Oktober 2015, 23:43

Das sieht ja teilweise ganz schön böse aus. Bin gespannt, was noch für Problemchen auftauchen, die du umschiffen musst.
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 27. Oktober 2015, 13:14

Hallo zusammen

Leider bin ich in letzter Zeit wieder nicht gross dazu gekommen, am Bel Air weiter zu machen. Wenigstens hat sich dieses Gefühl bei mir eingeschlichen. Vor lauter Schleifen, spachteln und anpassen habe ich das Gefühl, ich trete an Ort und Stelle... aber jetzt sollte es dann doch bald mal etwas weitergehen

Zunächst wollte ich eigentlich die Türgriffe öffnen und habe mir dazu überlegt, die vorhandenen abzuschleifen und eigene herzustellen. Dazu habe ich ein 1mm Sheet genommen, einen Streifen ausgeschnitten, der eigentlich viel zu gross ist, aber den Vorteil hat, dass man das ganze zum Lackieren halten kann. anschliessend an einer Seite die Ecken rund geschliffen und gleichzeitig auch noch das Ganze etwas spitz auslaufend geschliffen. Anschliessend mit einem feinen Fräser ein Loch hineingeschnitten und danach mit einem kleinen Stück feinen Schleifpapiers, das ich zu einer Rolle geformt hatte, die Kanten des Lochs noch sauber verschliffen. Die Idee wäre nun, dass ich das mit Alclad Chrome lackiere und anschliessend durch das Loch hindurch schneide, um einen Türgriff zu erhalten. Den zweiten Türgriff habe ich auf dieselbe Weise am anderen Ende des Sheetstreifens genau gleich ausgeschnitten. Allerdings habe ich das Gefühl, dass es nicht mehr so ganz passen würde, sprich der Türgriff zu weit von der Tür abstehen würde. Inzwischen tendiere ich wieder dazu, die bestehenden Türgriffe einfach mit BMF zu verchromen. ?(


Dann wurde doch immerhin schon mal das erste Teil fertiggestellt. Darf ich vorstellen: die Hinterachse ;)


Inzwischen wurden auch die Sicken an der Karosserie geschwärzt. Jetzt wird die Karosserie dann noch mit Scheuermilch gründlich gereinigt und anschliessend können die Lackierarbeiten daran losgehen.


Das wars mal wieder für den Moment. Für Anregungen und konstruktive Kritik bin ich immer offen :) Ebenso natürlich für uneingeschränktes Lob :D

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

15

Dienstag, 27. Oktober 2015, 19:31

Ich habe mal meinen Chevy rausgeholt und angeschaut. Also so verkehrt sind die Türgriffe nicht, dass man die ersetzen müsste. Ich habe meine drangelassen und vorsichtig ein Loch reingemacht. Nach der Lackierung (wenn ich die je machen sollte) würde ich die Türgriffe mit Bare-Metal-Foil verchromen. Mehr braucht es nicht.

Auf die Lackierung bin ich gespannt. Wäre das mein Modell, würde ich, da ich nie eine Grundierung mache, eine Farbe nehmen die schon zum Kunststoff passt. Also ein helleres bis mittleres Blau mit weissem Dach.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

16

Samstag, 7. November 2015, 13:00

Hallo zusammen :)

Ich habe mal meinen Chevy rausgeholt und angeschaut. Also so verkehrt sind die Türgriffe nicht, dass man die ersetzen müsste. Ich habe meine drangelassen und vorsichtig ein Loch reingemacht. Nach der Lackierung (wenn ich die je machen sollte) würde ich die Türgriffe mit Bare-Metal-Foil verchromen. Mehr braucht es nicht.

Auf die Lackierung bin ich gespannt. Wäre das mein Modell, würde ich, da ich nie eine Grundierung mache, eine Farbe nehmen die schon zum Kunststoff passt. Also ein helleres bis mittleres Blau mit weissem Dach.


Mich stört(e) dabei vor allem das fehlende Loch, das Du reingemacht hast. Da ich mir diese Feinarbeit nicht zutraue, wollte ich ursprünglich das ganze neu machen. Inzwischen bin ich aber auch wieder davon abgekommen und werde wohl einfach den bestehenden Türgriff mit BMF beziehen. Die Lackierung werde ich so ausführen, wie Du es erwähnt hast. Beim Dach bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob ich es in Wagenfarbe machen soll, oder in Weiss... Tendenziell doch eher in Weiss :)

Heute gibt es endlich mal wieder ein kleines Update. Bei der Karosserie bin ich doch nicht dazu gekommen, zu grundieren. Der Grund dafür waren riesige Spalten, die zwischen Scheinwerfergehäuse und Karosserie klafften, also musste ich dort zunächst noch etwas schleifen und spachteln:


Dann habe ich mich mal dem Unterboden gewidmet. Zunächst wurde er mit Vallejo Black Primer grundiert. Anschliessend die Unterseite des Tanks (?) mit Alclad Dull Aluminium gebrusht. Nachdem die Alufarbe getrocknet war, den Tank mit BMF abgeklebt und den gesamten Unterboden noch mit Vallejo Model Air Black gebrusht. Danach wurden die Auspuffrohre mit AK Interactive True Metal Iron gepinselt (von daher stammen auch die diversen silbernen Pünktchen. Die Farbe ist beim Pinseln teilweise richtiggehend "gebröckelt") und nach dem Trocknen mit Wattestäbchen aufpoliert. Ebenfalls mit True Metal Iron wurde noch ein Drybrushing an den Kanten gemacht. Anschliessend noch ein Drybrushing mit "Siena gebrannt".


Und hier mal mit lose aufgelegter Hinterachse


Dann habe ich mich noch den Felgen gewidmet. Das rechte Teil soll dabei auf das linke Teil geklebt werden. Da frage ich mich dann schon, weshalb das linke Teil im Inneren so detailliert ausgeführt wurde, wenn ich den Rest des Bausatzes betrachte, der zum Teil doch sehr grob ausgeführt ist... Vom Ätzteilsatz habe ich noch folgende Teile, welche mit "Wheel knock-off" (Nr. 18 ) und "Wheel knock-off center" (Nr. 17) bezeichnet sind. Ich frage mich nun, ob ich das rechte Teil des Bausatzes weg lassen und statt dessen nur die Ätzteile verwenden soll, oder ob die Ätzteile zusätzlich gedacht sind.


Das wars mal wider für den Moment. Ich bin nach wie vor vor allem mit Schleif- und Anpassungsarbeiten beschäftigt, wo es leider nicht gerade viel zu zeigen gibt.

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

17

Samstag, 7. November 2015, 16:02

Hoi Urs

Das mit den Felgen könnte daran liegen das AMT den '57 Bel Air auch mal in anderer Form angeboten hat, und zwar auf dem Karton mit diesen Stahlfelgen abgebildet. Ich habe den Kit aber nicht hier, den kenne ich nur von Bildern :huh: .

Urs, aus den Ätzteilen werde ich nicht ganz schlau :S . Teil 17 ist klar, das sind die Center-Teile, aber Teil 18, :nixweis: , die sind doch ganz anders geformt als die Bausatz-Radkappen. Toll, nun muss ich mal nach Radkappen-Bildern suchen :pc: .

Grüße, Bend

18

Samstag, 7. November 2015, 16:58

Das ist ja doof dass die Felgen, also das Teil das eigentlich vechromt sein sollte, nicht verchromt ist. Wie man beim Original sehen kann, ist nur der äussere Felgenteil in Wagenfarbe, und dann eben der verchromte Deckel drauf.
Habe ich bei meinem Kit noch gar nicht nachgeschaut. Muss man also mit Bare-Metal-Foil vorsichtig drüber, falls man eine Folie hat die auch ohne Risse ist.


https://kilbeysclassics.com
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

19

Samstag, 7. November 2015, 17:51

Urs, aus den Ätzteilen werde ich nicht ganz schlau :S . Teil 17 ist klar, das sind die Center-Teile, aber Teil 18, :nixweis: , die sind doch ganz anders geformt als die Bausatz-Radkappen. Toll, nun muss ich mal nach Radkappen-Bildern suchen :pc: .

In einem anderen Forum, wo ich den Baubericht auch eingestellt habe, habe ich erfahren, dass die Teile 18 aussen auf die Felgen gehören und dann den Linien nach beliebig nach aussen gebogen werden sollen... Ich denke, ich werde diese Dinger weglassen, da ich mir so absolut nicht vorstellen kann, dass das auch nur halbwegs vernünftig aussehen würde... :nixweis:

Das ist ja doof dass die Felgen, also das Teil das eigentlich vechromt sein sollte, nicht verchromt ist. Wie man beim Original sehen kann, ist nur der äussere Felgenteil in Wagenfarbe, und dann eben der verchromte Deckel drauf.
Habe ich bei meinem Kit noch gar nicht nachgeschaut. Muss man also mit Bare-Metal-Foil vorsichtig drüber, falls man eine Folie hat die auch ohne Risse ist.

Die Teile waren ursprünglich verchromt. Allerdings waren sie so idiotisch am Spritzling befestigt, dass ich mich entschlossen habe, den Chrom zu entfernen und anschliessend mit Alclad Chrome neu zu verchromen. Aber vielen Dank für den Hinweis, dass da noch ein Ring in Wagenfarbe war, das hätte ich wohl komplett übersehen...

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 8. November 2015, 00:20

Howdy Urs :wink: ,

Deine Fortschritte sehen gut aus. Du gibst Dir Mühe, nahe am Original zu bauen. Das find ich sehr gut :ok:

Wie man beim Original sehen kann, ist nur der äussere Felgenteil in Wagenfarbe, und dann eben der verchromte Deckel drauf.

So siehts aus, nochmal im Detail:



Weiter so

So long

Matze

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

21

Donnerstag, 19. November 2015, 13:38

Hallo zusammen :)

Howdy Urs :wink: ,

Deine Fortschritte sehen gut aus. Du gibst Dir Mühe, nahe am Original zu bauen. Das find ich sehr gut :ok:

Danke für Dein Feedback. Aus der Tastatur eines solchen Ami-Experten freut es mich natürlich gleich noch mehr :)

Ich habe inzwischen mal die äusseren Türgriffe fertiggestellt:


Ich denke, ich werde jetzt doch die angegossenen Türgriffe abschleifen und die eigenen verwenden.

Irgendwann dieses Wochenende werde ich wohl endlich beginnen können, den Innenraum und den Motor zu grundieren :)

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

22

Freitag, 20. November 2015, 16:04

Howdy Urs :wink: ,

so, wie sie da liegen, können sie eigentlich noch nicht fertig sein. Die Türgriffe im Original sind an zwei Sellen mit der Tür verbunden, eben vorne und hinten, haben aber eigentlich keine hinterliegende Platte. Es sei denn, du möchtest eine verchromte "Griffmulde" darstellen, dann wären deine Griffe hier fast fertig.

Immer dein Einverständnis vorausgesetzt, habe ich mal ein Photo von einem Türgriff mit dieser "Griffmulde" eingefügt. ( Türgriff links 1957 Chevrolet Bel Air Convertible ). Vielleicht wird dann deutlicher, was ich meine:



Ich hoffe, es ist hilfreich. ( Hattest du dich eigentlich schon für eine Wagenfarbe entschieden ? Bei den entsprechenden Farben und Materialien der Innenausstattung könnte ich dir behilflich sein )

So long

Matze

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

23

Freitag, 27. November 2015, 13:46

Hallo Matze

Vielen Dank für das Bild. In meinen Bauberichten darfst Du gerne Bilder einstellen, wenn es darum geht, etwas zu veranschaulichen.
Ich hatte bisher nur Bilder von schräg hinten gefunden, wo es nicht so deutlich zu erkennen war. In der Zwischenzeit habe ich dein Foto zum Anlass genommen, die Türgriffe nochmals neu zu machen (diesmal auch etwas ausführlicher dokumentiert):

Angefangen hat alles mit einem Stück 1mm dicken Sheet, wo mal grob die spätere Form aufgezeichnet wurde


dann mit dem Proxxon und einer Nagelfeile in Form gebracht


anschliessend mit der Nagelfeile die Kanten schräg geschliffen


und wieder mit dem Proxxon mit einem kleinen Kugelfräser die Einbuchtung rausgefräst


so sieht das Ganze nach einem Feinschliff mit 600er Schleifpapier aus


Hier seht ihr die Einzelteile, aus denen der Türgriff anschliessend zusammengesetzt wird: links die Griffmulde, rechts oben den Öffner und von rechts unten schleicht sich der Haltegriff ins Bild, den ich ebenfalls aus einem Stück 1 mm Sheet gefräst und geschliffen habe


Und so sieht der fertige Türgriff aus (hier die Version für die Beifahrerseite)


Ich hatte mich bereits für eine Farbe entschieden, habe aber beim Anmischen der Farben für Karosserie und Innenraum festgestellt, dass sie überhaupt nicht zusammen passen. Jetzt werde ich die Karosserie wohl in hellblau machen (etwa das Blau wie auf der Verpackung des Bausatzes, die Du in Beitrag 1 siehst). Beim Innenraum bin ich jetzt etwas unsicher. Ich hatte mal irgendwo ein Bild eines Innenraums in hellblau / dunkelblau gesehen, das mir sehr gut gefallen hat. Leider scheine ich dieses Bild nicht abgespeichert zu haben und jetzt finde ich nur noch Bilder mit Innenräumen in hellblau / weiss (oder ein sehr helles crème). Wahrscheinlich werde ich jetzt auch zu hellblau / weiss übergehen, bin aber auch offen für Vorschläge :)

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

24

Freitag, 27. November 2015, 21:39

Howdy Urs :wink: ,

ich bin echt begeistertvon Deiner Detailversessenheit. Die neuen Türgriffe ( incl. Mulden ) sehen schon um Längen besser aus, als vorher :ok: . Zum Thema Innenraum kann ich Dir folgendes anbieten:





Ich hoffe, es war hilfreich. Wenn Du Bilder von den Bausatzsitzen posten könntest, könnte ich Dir vielleicht bei der Farb- und Materialverteilung helfen.

edit: habe gerade nochmal in BS Vorstellung reingeguckt, ist alles klar. Bilder folgen

So long

Matze

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

25

Freitag, 27. November 2015, 21:59

Howdy Urs :wink: ,

edit: habe gerade nochmal in BS Vorstellung reingeguckt, ist alles klar. Bilder folgen

Sollte für Dich z.B. die Farbkombi hellblau / blau ( Larkspur Blue / Harbor Blue ) in Frage kommen, wären die silbernen Flächen hellblau ( außer am Armaturenbrett ) und die roten blau.





Ich hoffe, erfolgreich zur weiteren "Verwirrung" beigetragen zu haben ;)

So long

Matze

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

26

Sonntag, 29. November 2015, 00:35

Hallo Matze

Vielen Dank für Deine Hilfe :thumbup:
Eine Frage habe ich noch: wenn ich die roten Flächen blau mache und die silbernen hellblau, was für eine Farbe hätte dann die Karosserie? Hellblau oder blau? Bisher hatte ich eben immer das Gefühl, die Karosserie hätte dieselbe Farbe wie das Armaturenbrett, also müsste sie dann eigentlich (dunkel)blau sein?
Wäre auch eine Kombination hellblau / weiss möglich (hellblau die Flächen, welche in Deinem Beispiel rot sind und die silbernen Flächen weiss)?

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

27

Sonntag, 29. November 2015, 11:03

Howdy Urs :wink: ,

die Farbkombinationen und welche Fläche welche Farbe dann hatte, war sicherlich von der Ausstattungsvariante abhängig. Grundsätzlich würde ich sagen, dass das Armaturenbrett die gleiche Farbe hatte, wie die Hauptfarbe des Fahrzeugs. Als Beispiel: war das Fahrzeug hellblau mit weißem Dach, war das Armaturenbrett sicher auch hellblau, ebenso das Lenkrad.

Zu Deiner ersten Frage: ich würde denken, dass das Fahrzeug in dem Fall blau mit hellblauem Dach wäre

Zur zweiten Frage: ganz genau :ok:

edit: hier mal die '57 Farbtafel:



So long

Matze

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

28

Sonntag, 29. November 2015, 12:19

Hallo Matze

Super, herzlichen Dank für Deine Hilfe :thumbsup:

Dann kann ich mich ja jetzt dann bald mal an die Lackierung machen (India Ivory / Larkspur Blue). Ab jetzt gibt es auch kein Zurück mehr, was die Türgriffe angeht, die Angegossenen wurden gestern entfernt :D

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

29

Freitag, 25. Dezember 2015, 23:31

Nachdem jetzt doch längere Zeit Sendepause war, folgt hier auch wieder mal ein Update. In der Zwischenzeit wurde die Karosserie grundiert und das Dach schon mal lackiert, ebenso wie die Motorhaube (davon habe ich jetzt noch keine Fotos gemacht).

Ausserdem wurden die Räder fertig gestellt. Die Reifen habe ich mit der Proxxon auf tiefer Drehzahl und einer Messingtopfbürste mattiert. Ob ich die Knock-Offs aus dem Ätzteilesatz verwende, weiss ich noch nicht


Zusätzlich wurden die Rücklichter schon mal fertig gestellt (wenigstens auf einer Seite, für die andere Seite ist morgen bei Tageslicht noch eine ausgedehnte Suchaktion angesagt, da mir der rot-transparente Einsatz irgendwohin davongespickt ist )


Die Innenausstattung wurde auch schon mal in Angriff genommen. Stellvertretend dazu hier mal die vordere Sitzbank


Das wars für den Moment auch schon wieder. Ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen mit der Karosserie ein schönes Stück weiter komme, damit der Chevy auch pünktlich zum Geburtstag des Schwiegervaters Ende Januar fertig wird.

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

30

Samstag, 26. Dezember 2015, 12:59

Die Sitze sehen auf dem Foto noch zu sehr nach bemaltem Plastik aus. Ist natürlich auch schwierig da eine tolles echtes Aussehen hin zu kriegen. Ich muss da demnächst auch mal experimentieren.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Werbung