Sie sind nicht angemeldet.

91

Dienstag, 1. September 2020, 17:32

Hallo Schmidt

Ich hab mal ne Frage an dich von einem Schebeckenbauer zum anderen. Ich hab ja auch gerade die Imai-Schebecke beim Wickel und bin mir einfach nicht sicher, wie stark ich die Ankertaue dimensionieren sollte ?( . Meine Überlegungen gehen so in Richtung 1,7mm...oder sollte ich doch lieber 2,0mm nehmen? Was würdest du mir denn so raten als alter Profi? Meine zweite Frage betrifft das Ruder. Das wurde wohl bei Schiffen dieser Art nicht mit Ketten oder Seilen gesichert. Zumindest hab ich auf Bildern nichts der gleichen gesehen.


Gruß Steffen

92

Dienstag, 1. September 2020, 21:28

Ich bin gerade nicht zu Hause, aber ich kann demnächst an meiner großen Schebecke mal nachmessen, welche Stärke ich für das Ankertau genommen habe. Ansonsten: 2 mm wären 16 cm. Das scheint mir doch zumindest die Obergrenze zu sein. Ich würde es einfach mal dranhalten und sehen, was am überzeugendsten wirkt. Das ist auch meistens richtig.
Ich denke, jedes Schiff hat irgendwas unternommen, um sein Ruder nicht zu verlieren, denn das ist für einen Segler eine ziemliche Katastrophe. Wenn nicht seitlich mit Ketten, so mglw. mit einem Tau, das unterhalb der Pinne um das Ruder geschlungen wird. Leider komme ich im Moment nicht an meinen Mondfeld. Der müsste das wissen.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

93

Dienstag, 1. September 2020, 22:04

Im Mondfeld ist auf S. 259 das Bild einer Schebecke zu finden, eine Seite direkt davor die Dicke der Ankertrosse beschrieben. Wie passend. ;)

Zitat: " Die Stärke des Plichtankertaus berechnet man wie folgt: für jeden Fuß der Schiffsbreite einen halben Zoll Umfang des Taus"

Anhand des Maßstabs recht schnell zu ermitteln, hat man dann den maßstäblichen Umfang, ist es zum Durchmesser nur noch ein kleiner Schritt :ok:

Vielleicht hilft es weiter
Gruß, Andreas

94

Dienstag, 19. März 2024, 12:29

Aha! Fast 1300 Tage liegt der letzte Eintrag in diesem Thread zurück. Damals, im Sommer 2020, hatte ich mit zweifarbigen Segeln (Langnese-Streifen) experimentiert. Seitdem ist mit der armen kleinen Schebecke nichts mehr passiert, womit sie das Schicksal einiger meiner Projekte teilt. Aber es soll ja nichts so ganz vergessen sein. Das Umräumen meiner Werkstatt hat auch eine Neugestaltung meines Präsentationsregals zur Folge gehabt. Nicht zuletzt, weil es schön ist, aber auch, um Platz zu sparen, sollen in den neun Fächern des besagten Regals nur noch Dioramen mit Wasserplatten stehen, was die Kapazität des Regals steigern könnte, insbesondere bei der Aufnahme kleinerer Modelle.
Und so bekommt auch die Schebecke von Imai wieder eine Chance. Ich stelle sie mir mit anderen Schiffen im gleichen oder zumindest ähnlichen Maßstab als vor einer arabischen Küste liegend vor. Diesmal keine klassische Hafenszene wie in meinem Toulon-Diorama, sondern etwas Romantisches nach Art alter Gemälde: eine verfallene Burg oder eine Stadtmauer mit Tor, von dem aus Treppen zu einem mehr oder minder improvisierten Landeplatz führen. Zusammen mit dem Imai-Modell soll die Schebecke von Brifaut im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Nach dem Erwerb von insgesamt drei Exemplaren dieses äußerst seltenen Bausatzes hatte ich mich vor Jahr und Tag schon daran gemacht, einen davon meinen Ansprüchen anzupassen, die ein klein bisschen höher liegen als die des Konstrukteurs. Die Bordwand ist im oberen Bereich bereits abgeschliffen, um neu graviert zu werden und neue Barkhölzer zu bekommen. Gestern nun habe ich mir ein Herz und einen Dremel genommen und den Unterwasserrumpf abgetrennt, was mir trotz des ziemlich dicken Plastiks so gut gelungen ist wie noch nie zuvor. Hier ein paar Stellproben. Ich muss nicht besonders erwähnen, dass es sich dabei um ein Langzeitprojekt handelt.










Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

95

Dienstag, 19. März 2024, 19:36

AaaaaaHHH! Da scheint ja wieder ein traumhaftes Meisterwerk zu entstehen :sabber:
Ich werde jedenfalls dran bleiben!

Steffen

96

Mittwoch, 20. März 2024, 10:05

Seid bitte sparsam mit der Verteilung von Vorschusslorbeeren an meine Person. Zu viele meiner Projekte haben sich als Luftschlösser erwiesen.
Ich denke, ich verletze keine Rechte, wenn ich eine Abbildung aus dem Netz zeige, die mich am meisten inspiriert hat. Ich habe sie auf der Suche nach alten Darstellungen von Schebecken gefunden. Das Schiff im Vordergrund trägt eine Trikolore, und ich schätze, das Bild oder der Stich stammen aus dem frühen 19. Jahrhundert: sowohl realistisch als auch romantisierend. Stadtmauer und Wehrturm könnten meiner Ansicht nach an vielen Orten rund um das Mittelmeer anzutreffen sein. Ich werde versuchen, meiner Interpretation eine gewisse orientalisch/arabische Note zu geben.





Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

97

Montag, 25. März 2024, 15:02

Hier eine noch ziemlich improvisierte Stellprobe der Küste für das Schebecken-Diorama. Die Küste besteht aus zwei Styrodurplatten a 3 cm. Die Mauerelemente sind von der H0 Bruchsteinmauer der Firma Noch (Maßstab H0) abgegossen und noch nicht bearbeitet. Tor, Erker und Kirchenschiff stammen von Gipsmodellen afrikanischer Gebäude, die ich letztes Jahr von einem Kleinstserienhersteller im eBay gekauft und wiederum abgeformt habe, um sie im ganzen oder teilweise benutzen zu können. Das Kirchengebäude ist ein Rohling aus Wellpappe, der in seinen Dimensionen noch verändert werden kann. Steht die endgültige Form fest, wird er mit Abgüssen der Bruchsteinmauer verkleidet. Momentan experimentiere ich noch damit, die sehr zerklüftete Bruchsteinmauer mit mehr oder weniger Putz zu versehen und dann farblich zu gestalten.






Schmidt
PS. Gibt es Einwände dagegen, dieses Projekt hier und nicht in der Abteilung Dioramen weiter zu präsentieren?
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

98

Mittwoch, 27. März 2024, 15:05

Ein paar kurze Anmerkungen zum Material. Es besteht im Wesentlichen aus der Bruchsteinmauerplatte der Firma Noch. Sie ist im Gegensatz zu den bekannten Strukturplatten aus Pappe sehr dreidimensional, man könnte auch sagen zerklüftet. Ein Exemplar kostet etwa 15 €. Ich habe erst gar nicht angefangen zu rechnen, was das Diorama mich kosten würde, wenn ich nur Originalplatten verwenden würde. Stattdessen habe ich das gute Stück abgegossen. Mit den Abgüssen experimentiere ich noch, wie und womit ich sie „verputzen“, streichen und altern werde. Je nach Technik dürften die Mauern dann sehr verschieden aussehen.





Und hier noch ein Teil der afrikanischen Gipshäuser, die ich im Internet gefunden habe. Auch sie habe ich ganz oder teilweise abgegossen, um mit den architektonischen Elementen daraus arbeiten zu können.






Der Rohbau des Kirchengebäudes, noch unverputzt. Ich mag diese Art des Gebäudebaus sehr – als Abwechslung zu den filigranen Modellen, bei denen es teilweise auf Zehntelmillimeter ankommt. Insbesondere mit den groben Mauern kann man sehr unbefangen agieren. Irgendwie wird man die Übergänge schon hinkriegen, besonders natürlich durch den „Putz“. Ich habe auch arg gestückelt und nicht selten mit Pappen gearbeitet, die im Hintergrund für einigermaßen rechte Winkel sorgen. Verklebt ist das zum großen Teil mit der Heißklebepistole. Jeder ambitionierte Handwerker mag die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, aber das Gerät ist bestens geeignet, auch heikle Verbindungen ohne große Berührungsflächen sicher miteinander zu verkleben oder wacklige Verklebungen im Nachhinein zu verstärken.






Zwei Stellproben mit Wehrmauer und Kirchenschiff. Der Turm ist noch ein Dummy aus Wellpappe.









Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

99

Montag, 1. April 2024, 13:07

Eine erste Stellprobe mit den bislang fertiggestellten Gebäuden auf der erweiterten Geländeplatte, einer Schebecke und einigen Booten, die ich mir aus dem Toulon-Diorama ausgeliehen habe.





Die Treppe ist aus Styrodur-Streifen Stufe für Stufe aufgebaut. Leichte Schiefheiten sind beabsichtigt.






Den schon zusammengeklebten Turm der Kirche musste ich um mehr als 1 cm in der Breite verkleinern, da er zu massiv geraten war. Dabei kam mit der Stichsäge ein Werkzeug zum Einsatz, das in meiner Modellbauwerkstatt nur selten ans Netz geht. Jetzt hat der Turm auch schon vier hohe schmale Fenster im Bereich der Glocken.






Schmidt wünscht noch einen schönen Feiertag
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

100

Montag, 1. April 2024, 13:21

Dieser BB war mir bislang entgangen!
Sehr schön, die heutige Stellprobe macht Lust auf mehr!

Werbung