Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 11. September 2015, 22:00

Sowjetischer mittlerer Panzer T-44 1:35

Hallo Modellbau Kollegen,

heute starte ich meinen Ersten Baubericht. :)
Gebaut wird ein T 44 der als Nachfolger für denn T 34 geplant war aber nicht mehr zum Einsatz kam. Viele Exemplar würden auch nicht gebaut von dieses Modell da zugunsten des T 54 die Prokukion bereits 1945 eingestellt würde.

Zum Bau hab ich mir erst mal einen T 54 Bausatz von Trumpeter geordert der als Basis dienen wird. Und noch dazu einen Bausatz eines T 34 / 85.



Da ich aber denn T 34/85 noch so bauen möchte werden die benötigten Teile alle aus Resin gegossen :)
Also hab ich mir ne Silikon Formen erstellt und ober und unterteilt aus Resin hergestellt.





Da sieht man auch jetzt schon das der Turm des T 44 flacher ist als bei T 34. Da wo die Bleistift Striche sind wird der Turm auch noch bearbeitet und erhält eine Schräge.

Und da der Turm einen kleineren Innendurchmesser hat als der von Trumpeter musste der Durchmesser angepasst werden.



So fürs erste wars von meiner Seite.. Hoff es gefällt und findet Anklang. :)
Gruß Eugen

Beiträge: 163

Realname: Thomas

Wohnort: Heroldsbach / Bayern

  • Nachricht senden

2

Freitag, 11. September 2015, 22:05

Hört sich spannend an was Du da machst, bin auf jeden Fall dabei.

Kannst du das mit der Form bauen und dem Abgießen des Turmes vielleicht genauer beschreiben ?


Gruß
Thomas
Surrender is not an option

3

Freitag, 11. September 2015, 22:59

Freud mich..

Ja ich Versuchs mal... bin da auch noch kein Experte drin. Sind meine ersten 2 teilige Formen die funktionieren.. Dover schon bisschen Lehrgeld bezahlt. :(

Als erstes nahm ich das Bausatz teil (Plastik) und verschloss die Öffnungen. Luken mit Tape und die Öffnung für die Kanone mit Knetmasse.
Dann wurd das Teil auf eine Ebene Fläche gestellt und ein Gießrahmen drum rum gebau (viele nehmen Legosteine) und komplett mit Silikon übergossen, am besten in eine Ecke gießen.
Nachdem das Silikon ausgehärtet war kam das bei raus.

Das Plastikteil sollte ind der Form verbleibt, bis diese komplett fertig ist!!!

So als nächstes entfernt man das Tape und die Knetmasse und bestreicht die stellen wo das Silikon zu sehen ist mit Vaseline um eine trennschicht zu bekommen.



Als nächstes muss das Oberteil ja beim gießen irgend wie gehalten werden, dazu nahm ich alte gießäste und leckte diese dann auf die bereit gegossene Form. ( Gießäste sollten einen Hacken haben um später im Silikon gut zu halten)



Hier sieht man auch vorne und hinten die beiden einfüll Löcher die ich mit Knetmasse gemacht hab.

So nach dem die Form dann fertig ist und man das Original Teil auf der Form befreit hat kann man auch schon mit dem gießen beginnen.
Beim Gießen bin ich wie folgt vorgegangen. Zuerst hab ich bisschen Resin in die negativ Form gegeben und die ganzen kleinen Details eingestriche, dann nochmal bisschen Resin
bis es ca 1-2mm hoch stand. So jetzt kam die Innenform rein und nun würde durch die großen Locher das restliche Resin eingefüllt bis es an denn Seiten rauskamm...fertig dann warten

Und so sieht aus wenn Innenform noch drin ist



Hoff ist halb Wegs verständlich.. :)
Gruß Eugen

4

Samstag, 12. September 2015, 14:46

Aber Hallo !

Das ist jetzt schon zu Beginn ein hochinteressanter Baubericht.
Den Gedanken einen T-44 zu bauen hatte ich auch mal. Aber mangels 1:35 Plänen bzw. überhaupt Quellen ...
Bau mal entspannt weiter, einen neugierigen Mitleser hast du auf jeden Fall. :ok:

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

5

Samstag, 12. September 2015, 16:16

Danke..

Ja das mit den Plänen ist so ne Sache, viel gibt es wirklich nicht! Arbeite auch mit ein paar schwarz/weiß Bildern teils mittlere bis schlechter Qualität.
Noch dazu paar Videos in YouTube angesehen.

Entspannt bin ich, wird auch ne weile brauchen bis das Fahrzeug auf denn Kette steht.

Bin momentan am Turm dran sind schon paar Veränderungen zu machen zum T 34.. Update kommt heute Abend.
Gruß Eugen

Beiträge: 163

Realname: Thomas

Wohnort: Heroldsbach / Bayern

  • Nachricht senden

6

Samstag, 12. September 2015, 18:18

Hi Steinle,
Danke für die Erklärungen. :ok:
Surrender is not an option

7

Samstag, 12. September 2015, 20:40

Heute hab ich am Turm weiter gemacht, zwar nicht soweit gekommen wie ich wollte aber trotzdem zufrieden mir dem Erfolg.

So angefangen hab ich mit dem Drehkranz, da der Turm beim T 44 tiefer sitzt als beim 34 musste das Unterteil dem entsprechen angepasst werden.


dazu hab ich den unteren Teil in am Kranz durchgesägt und beide Teile dann plan geschliefen, dann sauber ausgerichtet und verklebt.
Hier sieht man denn höhen Unterschied link Bausatz recht das bearbeitete Resin Teil.


Dann was mir überhaupt nicht aufgefallen ist... :bang: Die Luke für denn Ladeschützen sitzt viel weiter an der Seitenwand als beim 34er, also die Luke rausgetrennt und an denn richtigen Platzt verschoben.
diese Arbeit absolut nicht eingeplant... :(


Aber hat zum glück recht gut geklappt. :)
Dann ging es weiter am Turm Heck da musste noch eine Schräge rein, also alles schön markiert und abgesägt (leider kein Bild) und mir Plastikkarte verschlossen und alles schon sauber geschliffen.

Das verschließen hab ich mit 2 Stücken bewerkstelligt um später die Schweißnaht besser modellieren zu können.

Hier nochmals 2 Bilder vom Fortschritt.

Probe... passt sitzt und hat Luft.


so das wars für den heutigen Tag, Feierabend :)
Gruß Eugen

Beiträge: 959

Realname: Martin

Wohnort: Braunau am inn

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 13. September 2015, 13:59

Schon gespannt wenn dieser fertig ist
Schöne Grüse aus Braunau am Inn

9

Sonntag, 13. September 2015, 15:27

... geht mir ebenso. Kann es auch kaum erwarten, den am Stück zu sehen. :ok:

@ Steinle
Du hast nicht zufällig vor, von deinem T-44 Turm Abgüsse zu fertigen ? Bekomme beim Anblick deiner Bilder ein gewisses Glitzern in den Augen. :D

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

10

Sonntag, 13. September 2015, 17:28

Ja.. Spiel aber eher mit dem Gedanken einen Umbausatz zu erstellen und eventuell in ne kleinen Serie privat anzubieten.
Aber wie gesagt nur ein Gedanke :wacko:
Gruß Eugen

11

Sonntag, 13. September 2015, 21:21

So heute nur ein mini Update

Zwei kleine Kanten/Verlängerung die hinten unten am Turm dran waren.


(Quelle YouTube )

Und das ist meine Ausführung davon.



Werden Sie aber noch ein bisschen kurzer machen. Somit sind die groben Arbeiten am Turm abgeschlossen!

dann würden die Original Schweißnähte ringsum entfernt.


Das wars mal wieder :)
Gruß Eugen

12

Montag, 14. September 2015, 00:04

Hallo Steinle,

herausforderndes Projekt, was Du Dir da vorgenommen hast. Sieht bisher ja super aus, ich bin schon gespannt wie es weiter geht.

Ich selber baue gerade den Trumpeter Bausatz des T-54B oob, die Wanne wird wohl mehr als eine Tube Spachtelmasse vertilgen. :cursing:

13

Montag, 14. September 2015, 00:52

Danke Danke...

Ja die Wanne hab ich heute auch in der Hand und mal genau angeschaut. Verzogen!!! Musste die Oberwanne mit Gewalt drauf machen. :motz:
Werde wahrscheinlich das verzogene wegschneiden und durch Plastikkarten ersetzten oder komplett neu aufbauen. :huh: Aber da hab ich noch bisschen Zeit um mir Gedanken zu machen
Gruß Eugen

14

Sonntag, 20. September 2015, 22:57

Hallo Ihr Schnüfler, so am T 44 gings auch ein bisschen weiter.

Der Turm hat nur eine neue Schweißnaht bekommen. Paar Kleinigkeiten müssen noch gemacht werden dann ist er fertig.



So und dann hab ich mich mal an die verzogene Wanne gemacht. Damit die Geschichte auch passt wurde das Unterteilt vorsichtig mit dem Föhn erwärmt und passend gezogen, nun ja ganz perfekt passt es natürlich trotzdem nicht aber wenigstens ist die Spannung raus...Oberteil drauf und erst mal ringsherum Spachtelmasse.
Und das ist das Ergebnis nach dem schleifen. :)


Trotz dem zufriedenstellenden Ergebnisse habe ich es nicht lassen können und hab angefangen die Wannen in Scratch zubauen.



Hier Original und Eigenbau (natürlich noch nicht fertig)



Fürs erste mal ganz gut. Oder was meint Ihr?

So das wars für mehr hat die Zeit nicht gereicht... :(
Gruß Eugen

15

Dienstag, 22. September 2015, 06:51

Für einen ersten Scratch-Bau schaut die Wanne super aus. Und selbst für einen Erfahrenen im Scratchen ist sie super !
Nach wie vor eine Augenweide, dir hier beim Bau zusehen zu dürfen. :respekt:

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

16

Dienstag, 22. September 2015, 16:30

Danke Steffen fürs positive Feedback immer schön zu lesen :)

Was mir jetzt noch ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet sind die Aufnahmen für die Schwingen, da hab ich noch überhaupt keine Idee wie ich da vorgehen soll. ?(
Gruß Eugen

17

Dienstag, 22. September 2015, 16:33

Das Teil wird Klasse! Echt toll was du dir für eine Arbeit machst!

18

Dienstag, 22. September 2015, 16:49

Danke Martin.. naja bleibt ja nix anderes übrig wenn man(n) den T 44 als Modell sein eigen nennen will.

Bis auf 2 Resin Modelle bekommst denn ja von keinem Namhaften Herstellern. :(
Gruß Eugen

19

Mittwoch, 23. September 2015, 23:44

Was mir jetzt noch ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet sind die Aufnahmen für die Schwingen, da hab ich noch überhaupt keine Idee wie ich da vorgehen soll. ?(
Rohrprofile aus Polystyrol ! Es gibt von diversen Anbietern wie Evergreen, Plastruct oder ASA Rohrprofile mit verschiedenen Außen- bzw. Innendurchmessern. Da mußt du einfach mal bei Modellbauhändlern wie Modellbau-König oder Sockelshop gucken. Meine Profile ordere ich gern bei architekturbedarf.de ... große Auswahl und günstige Preise. :)
Miß die entsprechenden Stellen an der Wanne aus, bohre sie auf und setze ensprechende Stücke der Rohrprofile ein. Mach die Rohrstücken ruhig etwas länger. So kannst du sie im Wanneninneren besser rechtwinklig ausrichten. Etwaige Fugen oder Ritzen kannst du nach dem Aushärten des Klebers verfüllen und verspachteln.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

20

Samstag, 26. September 2015, 16:34

Hi Steffen,

Danke für den Tip :ok: , genauso werd ich des machen.. Hab nur wieder mal zu kompliziert gedacht, ob woll es auch leichter geht.

Material ist geordert nur leider noch nicht da. :(
Gruß Eugen

Werbung