Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 9. September 2015, 16:02

Schleppdampfer von Elde-Modellbau 1:15

Hallo Leute,

lange genug hat`s gedauert. Nun bin ich back im Schiffsmodellbau.

Und da ich keine Ahnung von RC habe, werde ich ein Schiff mit "geklautem" RC-Antrieb bauen. Aber alles der Reihe nach.

Angefangen hat es mit 2 Figuren im Maßstab 1:15, die ich letztes Weihnachten geschenkt bekommen habe:

Da ist zum einen der "Erich", z.Zt. Kapitän außer Dienst (weil kein Schiff)







und zum zweiten der "Kuddel", Erichs getreuer Matrose und rechte Hand.







:schrei: Doch was soll man mit 2 Figuren ohne ein entsprechendes Schiff?

Und so kam es, wie es kommen musste:







Und so ging ich auf die Suche nach einem entsprechendem Modell und wurde fündig.

Dieses Schiff soll es nun sein.









Eine detaillierte Vorstellung des Bausatzes findet Ihr demnächst hier im Forum.

Ich hoffe, Eure Neugier geweckt zu haben, und freue mich, hier wieder aktiv dabei zu sein.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

2

Mittwoch, 9. September 2015, 17:05

Moin Erich, sach ma was isn a geklauter Antrieb?
Das Schiffchen hat doch bestimmt 6 bis 7 Kilo Verdrängung, da braucht es schon einiges an Schub

Bin neugierig wie es hier weiter geht
Frank

3

Mittwoch, 9. September 2015, 18:56

Hallo Ray,

na dann herzlich willkommen zurück. :five:
Scheint ja ein interessantes Projekt zu werden.
Da ich mich mit RC nicht auskenne bin ich mal gespannt wie du es umsetzt.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

4

Mittwoch, 9. September 2015, 19:52

Hallo Frank,

na da bin ich ja platt. Hast es doch selbst vorgeschlagen:

Zitat

" Da hätte ich ne Idee: Nen alten RcPanzer ausschlachten.Würde vom Antrieb her doch passen....?"

Na, und ob das passt! Das war auch meine Idee. Darum wird der Kahn später auch auf den Namen "Tiger"getauft. Aber alles zu seiner Zeit.




Hi Jürgen,

schön, dass Du auch wieder mit dabei bist. Da sind wir sozusagen zwei RC-Flachzangen auf dem Lehrpfad.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

5

Mittwoch, 9. September 2015, 21:19

Hi.
Das mit dem Panzer war aber für das Schaufelrad-Party-Boot gedacht. Wegen den 2 Motoren und so...
Für den Schlepper (mit einer Schraube?) wäre ein 1:10 Auto doch der bessere Organspender (ein starker Motor und ein Lenkservo)
Wie viel Verdrängung hat der Schlepper denn?

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 10. September 2015, 07:32

Guten Morgen Ray, freu mich Dich hier wieder zu sehen. Sehr schönes Projekt was Du da startest, bin sehr gespannt.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

7

Donnerstag, 10. September 2015, 08:09

Guten Morgen,

@Frank, das Antriebsaggregat mit Getriebe spendet ein alter 1:16 Tiger.

Da das Boot nur eine Schraube hat, habe ich damit noch einen Motor und ein Getriebe in Reserve.

Für den Antrieb auf dem Wasser ist das Teil alle Mal ausreichend, hat es doch den Panzer (5 kg) auch ohne

Probleme durchs Gelände befördert. Das Boot hat übrigens eine Verdrängung von etwa 10 kg.



@Sweaty, schön dass Du dabei bist. Fühle mich gleich wie zu Hause.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

8

Donnerstag, 10. September 2015, 11:14

Moin Ray,

Da hast du dir ein sehr interessantes Modell ausgesucht. Bin schon sehr auf die Bausatzvorstellung gespannt. Bei dem Maßstab macht der auch sicherlich viel Spaß auf dem Wasser und ist kein reines Schönwettermodell. Das mit dem Panzerantrieb würde ich mir nochmal überlegen. RC-Anlagen sind keine Hexerei und inzwischen wirklich sehr günstig. Der Panzerantrieb würde doch besser zu einem Zweischraubenschiff oder einem Seitenraddampfer passen, bei dem man die Steuerbarkeit ein wenig verbessern könnte. Den würde ich mir dafür erstmal zurücklegen...
Hier brauchst du doch nur einen Steuerservo, einen Fahrtregler mit Motor und vielleicht ein paar Schaltfunktionen (Licht, Geräusche, usw.) - keine Hexerei :ahoi:

Freue mich schon auf deinen Baubericht!
Lars

Der Name TIGER passt übrigens bestens!

9

Donnerstag, 10. September 2015, 12:58

Moin Ray,

da bin ich wieder mit von der Partie.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

10

Donnerstag, 10. September 2015, 17:07

Der Panzerantrieb würde doch besser zu einem Zweischraubenschiff oder einem Seitenraddampfer passen, bei dem man die Steuerbarkeit ein wenig verbessern könnte. Den würde ich mir dafür erstmal zurücklegen...
Hier brauchst du doch nur einen Steuerservo, einen Fahrtregler mit Motor ....


Genau das hatte ich gemeint

11

Donnerstag, 10. September 2015, 18:34

Ich weiß doch, dass Ihr es alle nur gut mit mir meint.
Aber ich muss mich auch mal ausprobieren. Und außerdem ist der Panzer nun mal da.

Wenn`s nicht funktioniert, komme ich auf Eure Tipps zurück. Versprochen.
Ich werde alles so bauen, dass ich überall und jederzeit gut rankomme und somit eventuelle Änderungen
jederzeit umsetzen kann.

Also einfach mal sehen, wie`s kommt.

@Lemmi, schön dass auch Du dabei bist....jetzt bin ich ja fast wieder in meinem Wohnzimmer.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

12

Donnerstag, 10. September 2015, 18:40

... Du sollst Dich ja auch wohlfühlen, wenn Du Deinen Schlepper angehst. :D
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

13

Freitag, 11. September 2015, 08:01

Moin,

der Schleppdampfer von Elde hat eine Verdrängung/Gewicht von ca 25 KG, da beisst die Maus keinen Faden ab ;-)....geht also etwas ins Kreuz.
Wenn man das Modell so bauen will dass man "überall und jederzeit gut rankomme und somit eventuelle Änderungen jederzeit umsetzen kann" gibt es das Problem dass die originale Decksöfffnung eher klein ist. Es müssten als Ausschnitte im Deck vorgenommen werden. Wenn die Einbauten drin sind und das Deck "normal" montiert, dann ist nicht mehr viel zu machen. Einen 1/16 Panzermotor/Getriebe halte ich (ein großes Sorry) für Quatsch, weil da einfach die Drehzahl fehlt. Für Schaufelraddampfer vielleicht ok, aber ein paar Umdrehungen mehr müssen es schon sein, wenn das Modell nicht nur treiben soll.
Also am Besten einen langsam drehenden Bühler-Motor (relativ teuer) oder die Billigvariante.....Lüftermotor vom Autoschrott....die Dinger gehen super und kosten nicht viel.

Ich habe dieses Schiff bereits einmal gebaut und baue es gerade ein zweites Mal.

Gruß

14

Freitag, 11. September 2015, 10:05

Hallo,

danke für Deine Hinweise und sicher hast Du recht was die Verdrängung betrifft. Ich habe hier eher die noch notwendige Ballastaufnahme im Visier gehabt.
Alles andere werden wir sehen, definitiv werden Änderungen notwendig sein, aber ich erhebe hier auch nicht den Anspruch, ein authentisches Modell zu bauen.
Will mich einfach mal ausprobieren und Spaß am bauen haben. Wie sagen wir Biker immer: Der Weg ist das Ziel.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

15

Freitag, 11. September 2015, 19:34

ich erhebe
hier auch nicht den Anspruch, ein authentisches Modell zu bauen.

Will mich einfach mal ausprobieren und Spaß am bauen haben.

Wie sagen wir Biker immer: Der Weg ist das Ziel.
Das geht mir seit 46 Jahren RC- und Plastik-Modellbau nicht anders.

Für mich allerdings unverständlich dieses schöne Modell - ist ja auch mit weit über € 1200,00 nicht ganz billig - mit einem Antrieb auszurüsten wo von vornherein klar ist dass es... naja....mach wie Du denkst...

Gruß

16

Freitag, 11. September 2015, 20:31

Guten Abend,

Zitat

Für mich allerdings unverständlich dieses schöne Modell - .....- mit einem Antrieb auszurüsten wo von vornherein klar ist dass es... naja....

Zitat

... aber ein paar Umdrehungen mehr müssen es schon sein, wenn das Modell nicht nur treiben soll.
Ich weiß ja was Du meinst und wie Du es meinst.
Und dass das völlig unkonventionell und unprofessionell ist, was ich da mache, ist mir auch klar.
Aber, wie Du schon sagst, ich mache es erstmal so, wie ich es denke :hand:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

17

Freitag, 11. September 2015, 20:37

Hmmmmm, ...

Und dass das völlig unkonventionell und unprofessionell ist, was ich da mache, ist mir auch klar.

... jetzt stapelst Du aber ganz schön tief. Ich glaube nicht, dass man bei Dir von einem unprofessionellen Modellbauer reden darf. Ich glaube, dass Du weißt, was Du machst.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


18

Freitag, 11. September 2015, 20:51

Hallo Rolf,

danke für Deine ehrliche Meinung.
Na klar weiß ich, was ich da mache -ganz bewusst sogar. Und dass ich damit polarisiere, war mir vollkommen klar.
Und ich bin auch bestimmt kein unprofessioneller (oder besser unerfahrender) Modellbauer, aber was ich hier probiere entspricht halt absolut nicht den
anerkannten Regeln der RC-Modellbaukunst (technik).

Da muss ich "thom 1962" durchaus recht geben.
Aber das stört mich überhaupt nicht. Ich wünsche allen Befürwortern und Kritikern gleichermaßen viel Spaß beim weiteren Zuschauen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

19

Samstag, 12. September 2015, 09:14

Ein sehr schönes Modell!

20

Sonntag, 13. September 2015, 10:23

Danke Johann,

leider habe ich im Moment etwas wenig Zeit zum Bauen und die Stuka fordert auch ihr Recht.
So habe ich zumindest schon mal den Ständer gebaut, denn eine separate Helling wird es diesmal
nicht geben.

Damit der Anstrich des später mal fast 25 kg wiegenden Schiffes nicht gleich zerkratzt wird,
habe ich die Auflageflächen des Ständers mit einer Filzauflage versehen.














"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

21

Sonntag, 13. September 2015, 15:21

Hallo Ray,

der Ständer sieht gut aus, hoffentlich hält er hinterher auch die 25 kg.
Frage: Willst du den Rumpf wieder streichen oder diesmal sprühen?
Ich habe den Titanic Rumpf mit Airbrush lackiert. War das erste mal,
sonst hatte ich auch immer gestrichen. Und ich muss sagen, ich werde
alles, auch Kleinteile, nur noch airbrushen. Ist einfach genial und gibt eine
klasse Oberfläche. Muss auch gar nicht teuer sein. Ich hatte mir das Airbrushset
von Lidl für 49,- Euro gekauft und komme damit super klar. Und der Verbrauch,
2 Pöttchen schwarze Farbe für den Rumpf, plus 10 ml Verdünner.
Dann weiter gutes Gelingen.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

22

Sonntag, 13. September 2015, 18:39

Hallo Jürgen,

da ich mein U-Boot auch mit Erfolg mit einer Spritzgrundierung behandelt habe,
werde ich es bei dem Schlepper auch machen. Der ist auch sehr einfach zu Spritzen.
Allerdings kein Airbrush, sondern Sprühdose.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

23

Sonntag, 13. September 2015, 19:44

@Ray

Welche Spritzgrundierung hast Du verwendet? Ich muss meine PE auch noch grundieren. Hast Du die Grundierung direkt auf´s Holz aufgetragen oder vorher eine Farbgrundierung?
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


24

Montag, 14. September 2015, 19:25

Hallo Rolf,

eigentlich ganz normale, 1-komponentige Sprühgrundierung.
Sie ist haftvermittelnd und lösemittelhaltig.
Und sie ist schon grau! Gekauft im Baumarkt.




Die Holzuntergründe habe ich nur angeschliffen, ohne Tiefengrundbehandlung.
Plastik und Messinguntergründe wurden mit Fitwasser entfettet und ebenfalls mittels Schleifen aufgeraut.
Da es nur ein Standmodell hinter Glas wird, reicht die Grundierung völlig aus.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

25

Montag, 14. September 2015, 19:43

Danke Ray ...

... für Deinen Tipp.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


26

Montag, 14. September 2015, 21:25

Du Baust diesen Bausatz nur für die Vitrine? Schade, ich dachte, du zeigst uns hier das entstehen eines sicher nicht alltäglichen Fahrmodells. Aber auch in der Vitrine wird es sicher ein Hingucker...

Da bleib ich dran!

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

27

Dienstag, 15. September 2015, 01:51

Hallo Ray
Ich glaube Du und GISRO habt gerade aneinander vorbei geredet was die Grundierung angeht. Du hast einen Kunstoffrumpf, er einen Holzrumpf(!). Ich denke nicht das da die selbe Grundierung für beide Materialien geeignet ist. Meines Erachtens und bescheidener Erfahrung ist für GISRO eher ein Filler (Sprühspachtel) von größerem Nutzen.
Soweit meine Meinung, soweit wie ich es machen würde.

Gruß Sweaty
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

28

Dienstag, 15. September 2015, 10:31

oh, wer lesen kann ist klar im Vorteil...

Hab inzwischen kapiert daß sich der Sprühgrund aufs U-Boot, nicht auf den Schlepper bezieht... Depp ich bin

29

Dienstag, 15. September 2015, 14:11

Danke Euch für Eure Meldungen,

@Sweaty, da in meinem U-Boot direkt nebeneinander Holz, Plastik und Metall verbaut wurden, habe ich diese Grundierung gewählt.
Einer zusätzlichen Behandlung mit Sprühspachtel zwecks Porenschluß steht bei einem Holzuntergrund natürlich nichts im Wege.

@Emanuel, geirrt? Halb so wild. Nein wirklich, es wird bestimmt sehr unkonventionell, zumindest was den Antrieb betrifft.


Habe schon mal die Antriebswelle eingebaut.




Leider war der Rumpf im Bereich der Wellenhose nicht ganz 100%ig symmetrisch. Darum gab es leichte Probleme die Bohrung genau
mittschiffs in Flucht mit dem Kiel zu plazieren. Um eine gleichmäßige Stärke der Wandung beizubehalten, musste ich die Welle etwas
schräg führen. Dazu kam noch, dass sich genau in diesem Bereich ein unsichtbarer Lufteinschluss (Lunker) befand, der die Führung des
Bohrers auch nicht gerade positiv beeinflusst hat.
Hier das Ergebnis.






Eingeklebt bzw. eingegossen habe ich die Welle samt Halterung mit flüssigem Kontaktkleber in mehreren Lagen.
Dieser bleibt auch im ausgehärteten Zustand sehr elastisch.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

30

Dienstag, 15. September 2015, 16:49

Moin Ray! :wink:
Handelt es sich bei dem Vorbild um diese Tiger? Oder nur zufällig um eine Namensvetterin gleichen Baujahrs? Ich bin damit mal in Hamburg vom Museumshafen Övelgönne/ über die Elbe geschippert bzw. gedampft. Charmantes Schiff! Und der Maschinist, der seine Maschine offensichtlich wie seine Frau liebt (ich durfte mal runter in die Backröhre und mir sein Schätzchen mal genauer anschauen), lief genauso im Ölbad wie seine liebevoll abgeschmierten Pleuel! :thumbsup:

Viel Spaß beim Bau!

Schöne Grüße an die Crew :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Werbung