Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 2. September 2015, 13:08

VW Beetle - Airfix Quick Build

Hi zusammen,

so der Sommer ist nun langsam vorbei,
die Bastelsaison steht vor der Türe...
zum warm werden fange ich mal mit was einfachem an:









das war der Baubericht :baeh:
und fertig



Gruss
Axel

2

Mittwoch, 2. September 2015, 13:25

Hat sich erledigt.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

3

Mittwoch, 2. September 2015, 13:43

Leuten die keinen Humor haben, kann ich leider nicht helfen: ausser ein Tip: Nimm dich nicht zu erst/wichtig mit deinem Hobby


ansonsten hast du gut aufgepasst
falsches Forum, sollte natürlich in: Bauberichte
wenn ein Admin es verschieben könnte, wäre ich dankbar
Gruss
Axel

4

Mittwoch, 2. September 2015, 14:41

(D)olles Ding :)
Bin schon gespannt was unsere Käfer-Orignialitätskenner dazu sagen werden. Die Blinker und die Rückleuchten, oder die Lüftungsschlitze - passt das denn zum Baujahr? :idee:

War nur Spaß ;) Bitte nicht ernst nehmen!
Grüße Vinc

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 2. September 2015, 14:54

Howdy Axel :wink: ,

endlich mal ein straight durchgezogener Baubericht ohne ewiges rumgemache :abhau: :abhau: :abhau:. Die Proportionen scheinen gut getroffen zu sein, Chrom hättest du vielleicht machen können. Ach, was soll's, egal. Für das erste Projekt nach der Sommerpause zum Warmwerden klasse :ok:

So long

Matze

6

Mittwoch, 2. September 2015, 16:39

Jo, etwas Chrom fehlt mir auch, etwa bei den Stossstangen sowie Blinker vorne und an den Zierleisten, ebenso an den Griffen, Keder an den Kotflügeln wäre auch schön gewesen, das wird häufig vergessen, und ein Tuppen Farbe auf die Blinker und die Rückleuchten fehlt auch noch :roll: . Scheibengummi's, Scheibenwischer, Kofferraum, Innenausstattung ... Manno, ganz schön schnell zusammengefrickelt :motz: . Muss das denn sein, ist doch kein Schnellbauwettbewerb hier :du: .

Nee Nee Nee :abhau: .

Grüße, Bernd

Beiträge: 257

Realname: Juergen Amberg

Wohnort: Frankfurt/Main

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 2. September 2015, 17:18

Spaß muss sein :thumbsup:

Mir fehlen noch ein Paar Details...
z.B. Welchen Kleber hast du genommen?

;)
Gruß Jürgen


www.dragstueck.de

ET 13,5sec 1/4mile

8

Mittwoch, 2. September 2015, 17:35

Malzeit.

Wie hast du das nur gemacht der Hammer :abhau:
Der Beste BB den ich hier gelesen hab :thumbsup:

Gruß Björn

9

Mittwoch, 2. September 2015, 17:55

Die Schlaufen an der B-Säule fehlen noch...also die wo die Frauen...äh... auf der Rückbank...ähm...für die Füße...Ach, Du weißt was ich meine :grins:

Schönes Modell und schöner BB, konsequent zu Ende gebracht :abhau: :abhau: :abhau:

...ich find´s gut :ok:
Ob groß oder klein, ob arm oder reich. Vor einem Lauf sind alle gleich :pinch:
Ich unterstütze die Sammelaktion zugunsten der Familie von Markus Haar (Forumsname: Markus Vondy).

Klick diesen Link: https://gofund.me/5b139131

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 2. September 2015, 19:06

Bin schon gespannt was unsere Käfer-Orignialitätskenner dazu sagen werden. Die Blinker und die Rückleuchten, oder die Lüftungsschlitze - passt das denn zum Baujahr? :idee:

War nur Spaß ;) Bitte nicht ernst nehmen!

Och, dem Manne kann geholfen werden :grins:

Der Airfix-Käfer ist ein sehr gut getroffenes Modell eines ziemlich seltenen Vorbilds: des 1965er oder 1966er Standard-Modells nämlich. Zu erkennen an folgenden Details:
- große Fenster aka "Dünnholmer", ab 8/64
- Felgen ohne Luftlöcher und Buckelradkappen, beim Export bis 8/65, beim Standard auch danach noch
- kleine Kennzeichenbeleuchtung hinten, beim Export bis irgendwann 63, beim Standard auch danach noch
- breite Blinker vorn, ab irgendwann 64, aber vor 8/64
- kein Chrom ;) -- eindeutiger Hinweis aufs Standardmodell

Die Modellumsetzung ist, den Bildern nach zu urteilen, ausgesprochen gut gelungen. Ernsthaft zu kritisieren ist nur das völlig vorbildfremde Armaturenbrett und das Fehlen jeglicher Bedienelemente, wobei anzumerken wäre, daß die als Fahrer vorgesehene Lego-Minifigur sicher auch anatomisch bedingte Probleme hätte, diese zu erreichen ;) Aber alles andere -- Proportionen, Fenstergrößen, Gravuren -- erscheint sehr gut getroffen, weit besser als bei manchem "ernstzunehmenden" Käfermodell, egal ob Bausatz oder Fertigmodell und unabhängig von der Baugröße. Allenfalls das Heckfenster ist vielleicht eine Idee zu groß, außerdem sind konstruktionsbedingt Fugen zu erkennen, wo keine sein sollten, wohingegen andere, vorbildgerechte Fugen etwa an der Motorklappe zu fehlen scheinen. Das ist aber Kleinkram -- der Eindruck eines '65/'66er Käfers kommt voll rüber.

Ich bin überzeugt, daß man aus diesem Bausatz, wenn man ihn entgegen der Anleitung verkleben und sorgfältig lackieren und detailbemalen würde, unter Zugabe einiger Scratchbau-Elemente (Armaturenbrett, Tür- und Seitenverkleidungen, Scheibenwischer, Spiegel, Auspuffendrohre) ein ausgesprochen gelungenes Käfermodell erstellen könnte. Dem Spielwert würde das natürlich einen gewissen Abbruch tun. :)


So. Und eh jetzt jemand diesen Beitrag als Comedy abtut:
Das Lob ist völlig ernst gemeint.

Luftgekühlte Grüße, Ermel.

DominiksBruder

unregistriert

11

Freitag, 4. September 2015, 07:56

Ermel, Du hast das Armaturenbrett übersehen. Das sieht eher nach mini (mit dem Mitteltacho) aus, als bei irgend einem Käfer. Auf einen 1967er hatte ich den eigentlich eingeschätzt. Räder (welche ich als ungemein schick und fett empfinde -> cool) und Kennzeichenbeleuchtung wären dann aber bis ca. 1964 so gewesen. Konsequent müsste dieser schon die breitere, flachere Kennzeichenbeleuchtung haben. Das Armaturenbrett beachten wir mal gar nicht ;)


Ein wenig muss ich korrigieren:
Ab MJ (Modelljahr) 1965 (!) waren die Radkappen flach und alle Käfer hatten fortan Löcher in den Felgen.
Die Blinker vorne wurden schon ab MJ 1967 breit. Die kamen erstmals mit dem MJ 1961 auf die Kotflügel (die Winker entfielen), waren aber schmaler.
Wenn Du noch den Türgriff beachtest, ist er nicht vor 1968. Weil er den gleichen Griff hat, wie sie ihn bis zum Schluss hatten. Wäre er älter, müsse ein Drücker auf der Außenseite sein. Eckig oder rund. Der Käfer hatte anfangs Zuggriff -> 1960 runde Taste -> 1966 eckige Taste -> 1968 Türgriff mit Innendrücker.

...also lege ich mich auf einen MJ 1967 fest mit falscher Kennzeichenbeleuchtung, Türgriff, Rädern und A-Brett ^^




Der Baubericht ist super :) Ich amüsiere mich. Der Käfer hat auf jeden Fall Potential, schön gemacht zu werden. Die Proportionen finde ich sehr gelungen und die Räder empfinde ich als ungemein schick und fett -> cool 8) Das er auf Lego basiert ist der Börner. Witzig. Danke.

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

12

Freitag, 4. September 2015, 20:50

Ermel, Du hast das Armaturenbrett übersehen.

Nö:
Ernsthaft zu kritisieren ist nur das völlig vorbildfremde Armaturenbrett


Auf einen 1967er hatte ich den eigentlich eingeschätzt. Räder (welche ich als ungemein schick und fett empfinde -> cool) und Kennzeichenbeleuchtung wären dann aber bis ca. 1964 so gewesen. Konsequent müsste dieser schon die breitere, flachere Kennzeichenbeleuchtung haben. Das Armaturenbrett beachten wir mal gar nicht ;)

Ein wenig muss ich korrigieren:
Ab MJ (Modelljahr) 1965 (!) waren die Radkappen flach und alle Käfer hatten fortan Löcher in den Felgen.
Die Blinker vorne wurden schon ab MJ 1967 breit. Die kamen erstmals mit dem MJ 1961 auf die Kotflügel (die Winker entfielen), waren aber schmaler.


Da muß ich doch schon wieder widersprechen:
- Breite Blinker kamen irgendwann mitten im Modelljahr '64, nicht erst '68. (Ein Kumpel von mir hatte so einen, '64er Export-Dickholmer mit breiten Blinkern. Fanden wir auch seltsam, also im Etzold nachgesehen -- war original so.)
- Flache Radkappen (und gelochte Felgen) kamen zum Modell '66, nicht '65 -- und aber nur beim 1300! Der 1200 (nicht, wie ich fälschlich schrieb, das Standardmodell) hatte auch '66 noch ungelochte Felgen und Buckelradkappen. (Mein zweites Auto war so ein '66er 1300, daher weiß ich das sicher.) '67 gab es dann keinen 1200 mehr (nur noch 1300 mit 1,2-Liter-Motor als Minderausstattung), da hatten sie dann alle Lochfelgen und flache Kappen.
- Die kleine Kennzeichenbeleuchtung gab es, wie geschrieben, auf dem Standardmodell länger als auf dem Exportmodell. Wie lange genau, weiß ich leider nicht.

Und damit bleibt der Airfix-Lego-Käfer, von den Türgriffen mal abgesehen, ein korrekt nachgebildeter '65er 1200 Standard.

Luftgekühlte Grüße, Ermel, der sich auch 2 von den Dingern bestellt hat ... mal sehen, was man draus machen kann. Und ach ja, Modell wie Bausatzvorstellung und Baubericht finde auch ich klasse, vielen Dank dafür!

Ähnliche Themen

Werbung