Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 29. August 2015, 13:26

Bauen um zu Bauen: Eine transportable Bauecke

Hallo liebe Wohnzimmerbastler und sonstige Interessierte,


Stück für Stück habe ich den Essstisch erobert. Die Schlacht hab ich zwar gewonnen, aber ich drohe den Krieg zu verlieren, da die gegnerische Partei (Frau und Kind) weiterhin auf gemeinsame Nutzung der Einrichtung pochen.

Natürlich KÖNNTE man immer alles aufräumen, aber zum einen bleibt der Tisch auch häufig ungenutzt und zum anderen baue ich oft spät/nachts und vor allem sehr ausladend :)#
Und selbst wenn ich aufräume, dann ist immer die Frage wohin damit.

Seit der Anschaffung meines Airbrushs nutzeich eine Kartonunterlage und Umrandung. Diese ist leider nicht stabil genug um herumgetragen werden zu können, inspirierte mich nun aber. Unlängst saß ich nämlich mit meinem Junior am Tisch und verschob meinen Arbeitsplatz auf die kurze Seite des Tischs. Um nicht so sehr in die Tiefe des Tischs vorzudringen wollte ich die Unterlage etwas kürzen, ohne diese dabei zu zerstören. Also schnitt ich den Boden links und rechts bis zur Häflte ein und klappte ihn unter die Kiste und die Seitenteile nach hinten um. Und DA WAR DIE IDEE: Wenn ich das genau andersherum falte, dann habe ich eine SCHACHTEL. Und wenn ich diese aus Holz mache, dann ist diese transportabel UND stabil, so dass ich den Inhalt drain lassen kann.

Ausgangssituation:


Also los gehts:

Die bisherigen Maße: 60breit, 50 tief und 20 hoch.

Anforderungen an die neuen Maße:

- Arbeitsfläche 60cm breit
- Höhe der Seitenwände und somit der zusammengeklappten Kiste: leider nur 17,5cm (inkl. Deckel, da sie unter die Kücheneckbank passen soll.
- Tiefe: ca. 57,5 cm, da sie unter die Kücheneckbank passen soll: 40cm Tiefe, und 17,5cm Höhe des herunterklappbaren Seitenteils.

Die Möglichkeit zur Hlabierung des Arbeitsplatzes soll erhalten bleiben um ggf Mitbastlern oder auch dem einfachen Gesinde einen Platz am Tisch gewähren zu können.


Material:
- Holzbodenplatte (MDF 8mm) für Stabilität und Tragbarkeit sowie als Aufnahme für verschiedene Scharniere.
- Seitenteile Polystyrol damit man später viele tolle Gimmicks mit den vorhandenen Materialien und Werkzeugen ankleben kann und weil es super einfach zu bearbeiten ist
- Evtl Stützen in die Ecken.

Das ist das, was mit seit 2 Wochen im Kopf rum schwirrt und nun endgültig in Anlauf genommen werden muss.

Nun bin ich gespannt was vom ursprünglichen Plan erhalten bleibt :)



Gruß

Andreas

2

Sonntag, 30. August 2015, 14:20

So,


wie bei nahezu jedem Projekt dass in meinem Kopf beginnt artet gedanklich erst mal alles aus, und nach kurzer Zeit habe ich eine Aufbewahrungskiste in Modulbauweise mit Transformereigenschaften und Hydraulikantrieb ausgestattet die wenige Monate später zusammen mit einem ganzen System an Hobbyaufbewahrungs-/Archivierungs-/Transport- und Präsentationselementen Markteinführung feiern soll :)

Manchmal kommen tolle Sachen dabei raus wie mein altes Arbeitszimmer aus ITEM-Profilen, meist aber nur Kopfschmerz :)

Dieses mal MUSSTE allerdings was passieren, denn der Tisch musste ja leer werden, also irgendwann das Kopfkarrusell ausgebremst und beschlossen eine einfache Kiste zu bauen und erst mal mit verschiedenen Deckeln zu experimentieren.
Absolute PFLICHT war es, dass die Kiste abends gefüllt unter der Eckbank verschwindet (plödes Matriarchat :will: ).


Material:




Statt MDF (was auch Käse bzw. ien Schreibfehler war) wurde es Multiplex Birke, 9mm.

1 Stück (Boden) 70,0cm x 50,0cm
2 Stück (Seite) 16,1cm x 50,0cm
1 Stück Rückwand 16,1cm x 68,2cm


--> Kiste die vorne und oben offen ist.

Für Deckel und "Frontblende" 3mm MDF versiegelt.


--> Holzkosten inkl Zuschnitt 17,53€

Kleinteile:



- Ponal Express 120ml anteilig 20ct
Der ist wirklich klasse: nach 5 Minuten so fest, dass nichts mehr verrutscht und nach 10 Minuten konnte ich die Kiste schon hochheben und zum verschrauben rumdrehen.

- 14 Schrauben 3,3*35, anteilig 60ct. je 3 an den Schmalen und 4 an der langen Bodenseite und je 2 um die Seitenteile miteinander zu verschrauben-

1 Klavierband 60cm, 2,99

4 Magnetverschlüsse (experimentell) 2,99€

1m Klettband (experimentell) 2,60€

--> Ca 22 Euro.


Da ich noch recht planlos war/bin wie genau ich den Deckel haben will und ob der vllt klappbar nach hinten eine Ablage darstellen soll, oder doch etwas dicker werden und belastbar sein, oder oder, hab ich einfach mal n bisschen verschiedenes Zubehör gekauft und hier weder abgebildet noch eingerechnet.


Der Zusammenbau lief eigentlich problemlos, bzw. wäre es wenn ich derzeit nicht bewegungseingeschränkt wäre. Realistisch sind aber dank exakt gesägter Bretter (Baumarkt) und Ponalexpress unter 15 Minuten:

Leimen --> 5-10 Minuten warten --> Umdrehen, verschrauben --> Kanten schmirgeln --> Kiste :)




So, nun konnte ich zumindest die alte Pappbauecke direkt reinstellen und gut ist. Allerdings fiel mir sofort auf, dass das so nicht "transportabel" ist, da alles drain umherrollen würde etc.

Also kommen nun in den nächsten Tagen noch einige kleine Module und Einrichtungen zur Ladungssicherung.
Mein Ziel ist es abends innerhalb von 5 Minuten alles ordnentlich und sicher zu verstauen.

Zusätzlich habe ich ja bereits einen Rollcontainer mit 10 Schubladen und eine kleine 3eer Schubladenbox für das tägliche Werkzeug.
Hier geht es vorranig um Werkzeug das IMMER benutzt wird und Airbrushgeraffel, Wassergläser, Bauteilhalter etc....

Genauso ist die Konstruktion des Deckels noch unklar.
Mir schwebt derzeit vor, dass Frontblende und der (dann) zweigeteilte Deckel mit Klavierbändern oder so nach hinten geklappt werden können und nochmal eine 20cm tiefe Ablage ergeben. Mehr geht nicht, weil dann ist der Tisch zu Ende, außerdem käme man da ja eh nicht mehr dran.

Nur habe ich derzeit das Problem, dass ich das Klavierband nicht auf dem MDF zum Kleben kriege, trotz anrauen und entfette, weder mit Sekundenkleber noch mit Uhu-Achsotoll. Tipps?

Zwischenstand: leere Kiste durch Magneten gehaltenem Deckel und angeklebter Front :)



To come:
- Coole Deckelkonstruktion
- Kleine Module die in der Kiste Platz finden, zum Bauen aber außen dran/hinkommen (Farbe, Airbrush, Wasserglas, Dremel, etc)
- Sicherungselemnte innen: Laschen, Taschen etc.



So, nun gehts ans weiterplanen.


Gruß

Andreas

Werbung