Und das Rückfenster ist an den Außenbögen beim Ovali größer! Nur den Steg entfernen reicht da nicht. Wenn Du den Verlauf der Fenster an den "Orgelpfeifen" vergleichst siehst Du, dass beim Ovali der Abstand parallel zu den Schlitzen verläuft und beim Brezel wird der Abstand größer. Das Fenster beim Ovali ist auch ein wenig breiter.
Das Lenkrad beim Revell-Käfer
ist das Export-Lenkrad! Der Standard hatte ein dünnes Dreispeichenlenkrad. Das Lenkrad, wie es im Bausatz enthalten ist, stimmt zum Export des Ovali nicht ganz über ein. Achte auf die Speichen. Beim Modell haben sie im unteren Teil eine Keilform, beim Original ist es relativ parallel. Links Modell, rechts ein Ovali Exportlenkrad.


So wie es das Modell hat, gibt es das auch. In der Regel aber haben Ovalis das linke Lenkrad.
Die Heckklappe ist grundsätzlich die Gleiche. Sollte die Brezelklappe eine Kennzeichenerhebung eingeformt haben (hatten die sehr frühen (auch KdF)Brezel vor 1948 - Bild), muss die dann einfach flach sein - quasi nicht mehr sichtbar. Aber Grundsätzlich haben Brezel und Ovali die W-Haube
Kennzeichenbeleuchtung ist anders geformt (das Bremslicht ist nicht mehr integriert) Links Brezel, rechts Ovali

Der Haubengriff ist ein T-Griff und kein L-Griff mehr; links Brezel, rechts ab 10/1952
Die Innenbeleuchtung ist beim Brezel hinten, oben zwischen den Fenstern rund (quasi oben am Steg) und beim Ovali mittig über der Fahrertüre länglich.
Sind die Türen beim Revell-Käfer innen flach oder haben sie eine Kante? Bei Brezelkäfer und frühen Ovali (sicher bis 1953) hatten die Türen noch eine innen umlaufende Erhöhung. Die zwei Bilder sollen es deutlich machen:

Brezeltüre und Ovali definitiv bis 1953

Ovalitüre
Die Rückleuchten wurden ca. 1955 in der Senkrechten größer und haben nicht mehr das Bremslicht oben im Gehäuse (vergleiche Revells Rückleuchten mit dem Bild des Ovali).
Rückleuchte vom Brezel bis 10/1952, "Zwitter" und Ovali ab ca. 1955 (v.l.n.r.)


Ansonsten entspricht die Karosse von Revell eh fast dem Ovali, was die Front und Zierrat angeht. Hupengitter oval, Wolfsburgplakette sollte bunt über dem Haubengriff sein, VW-Zeichen auf der Haube, Scheibenwischeranordnung stimmen zum Ovali (ab 1953). Innen wurde angesprochen, Türscheiben/Schwenkfenster, Räder und Rheumaklappen auch.
Wenn man das wirklich machen mag: unter dem Blech ändert sich der Kofferraum, was man in den vorderen Radkästen durch eine Ausbuchtung oben erkennt. Der Revell-Käfer hat den Kofferraum bis ca. 1955 dargestellt. Danach ist der Radkasten neben dem Tank zu Gunsten des Kofferraums geformt. Die Scheinwerfer vorne haben Gummischläuche für die Kabel und keine Metallröhrchen mehr
Ich habe selbst einen Zwitter von 12/1952. Eine Mischung aus Brezel und Ovali. Das macht die Sache noch ein wenig komplizierter. Er wurde gebaut, als die Bänder im Sommer 1952 auf Ovali umgestellt wurde. Zwischen 10/1952 und 03/1953 liefen dann ca. 20.000 Käfer vom Band, die zwar ein Brezelfenster hatten (mit Chromrahmen) aber technisch schon komplett dem Ovali entsprachen, einschließlich Armaturenbrett (aber ohne Chromränder um Aschenbecher und ohne Griff am selbigen, mit Anlasserknopf links neben dem Tacho). Der Zwitter hat schon den 30 PS-Motor, 15" Felgen, Keine Hebelstoßdämpfer hinten mehr, Synchronisiertes Getriebe (außer 1. Gang) und hydraulisches Bremssystem. Der Zwitter war und frühe Ovalis hatten die "Herzchen"rückleuchten, wie es der Revell-Käfer hat. Ende März 1953 fiel dann das Brezelfenster weg und es wanderte der Chromrand und Griff an den Aschenbecher.Der Anlasserknopf und die umlaufende Kante innen an der Türe verschwand... Zack: Ovali auf dem Markt