Hallo zusammen,
nachdem ich eines der "Besprechungsmodelle" - hier den GTK Boxer FüFz A1 - erhalten habe (Danke an Stefan!) und der Bausatz hier vorgestellt wurde, möchte ich vor dem Beginn einige Eckdaten zum Original loswerden:
Auszug aus dem Netz:
„Stealth-Design, hohe Mobilität, moderne Beobachtungseinrichtungen, optimaler Schutz und eine leistungsfähige Bewaffnung sind Schlüsselelemente in kritischen Situationen. Das gepanzerte Transportkraftfahrzeug (GTK) BOXER ist allen Fahrzeugen seiner Klasse in genau diesen Punkten überlegen. Es ist modular aufgebaut und dient als Führungsfahrzeug (FüFz) als hochmoderne bewegliche Befehlsstelle oder als Gefechtsstandfahrzeug auf Bataillonsebene. Zur Selbstverteidigung dient die Waffenstation FLW 200. Die Kampfwertgesteigerte Version A1 wurde von der Bundeswehr in Afghanistan eingesetzt.“
Einige technische Daten des Radpanzers:
• Länge 7,93 m
• Breite 2,99 m
• Höhe 2,37 m
• Gewichtsangaben: 25 t (Leergewicht), 33 t (Gefechtsgewicht)
• Antrieb: Turbodiesel MTU 8V199 TE20 Tilitarisierte Baureihe OM 502 LA 530 kW (710 PS)
• 7 Gang Lastschaltgetriebe
• Einzelradaufhängung
• Federung: hydropneumatisch
• Höchstgeschwindigkeit: 103 km/h (Straße)
• Bodenfreiheit: 50 cm
• Spurweite: 2,58 m
• Radstand: 1,55 + 1,90 + 1,55 m
• Wattiefe: 1,20 m
• Tiefwaten: 1,50 m
• Steigfähigkeit: 60 %
• Max. Querneigung: 30 %
• Kletterfähigkeit: 80 cm
• Grabenüberschreitfähigkeit: 2,0 m
• Wenderadius: 21 m (mit eingelegter Radseitenlenkbremse 16 m)
• Laser- du Wärmebildgerät
• Hauptbewaffnung: FLW 200 mit Bewaffnung im Kaliber 7,62 x 51 mm, 12,7 x 99 mm oder 40-mm-Granate
• Sekundärbewaffnung : Nebelmittelwurfanlage
Der GTK Boxer ist mit Abstand das größte und schwerste Fahrzeug seiner Klasse. Ein Lufttransport in einer C-130 Hercules ist daher nicht möglich. Für das Fahrzeug wird mindestens ein Airbus A400M zum strategischen Lufttransport benötigt. Am 3. März 2011 meldete die Bundeswehr die Ankunft der ersten Boxer beim Jägerbataillon 292
Besonderheit: In der deutschen Ausführung verfügt das Fahrzeug über einen Wasserkocher und eine Feldtoilette
(Kein Witz!) … einen Kühlschrank und eine Einbauküche findet man erst in der Version A2
OK, DAS war nicht ernst gemeint
Die Version mit Gruppentransportmodul verfügt über eine Heckrampe und bietet Platz für acht Soldaten - Die Sanitätsfahrzeuge können mit bis zu sieben Sitzen für Verwundete oder mit drei Tragen ausgestattet werden und die Führungsfahrzeuge sind mit einer Fünf-Mann-Besatzung besetzt.
Nach Absprache wird der GTK Boxer OOB und ohne Beleuchtung gebaut ...