Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 9. Juni 2015, 11:12

U-47 "Günther Prien" in 1/125 mit Inneneinrichtung

Hier nun der Baubericht zur U-47 von Revell (Bausatzvorstellung U-47).
Wie ich schon in der Besprechung angemerkt hatte, erwartet einen tatsächlich eine mittlere Schleif- und Spachtelorgie. Aber der Reihe nach. Fangen wir mit einigen kurzen Infos zur U-47 an. Die U-47 gehört zur VII-B Klasse, von der insgesamt 24 Stück gebaut wurden. Berühmt wurde dieses U-Boot durch sein tollkühnes Eindringen in den britischen Flottenstützpunkt Scapa Flow. Hier versenkte das Boot unter dem Kommando von Günther Prien das britische Schlachtschiff Royal Oak, und konnte danach seinen Verfolgern unbeschadet entkommen. Nach dem Einsatz wurde am Turm ein schnaubender Stier als sogenanntes Maling aufgemalt. U-47 ging auf der 10. Feindfahrt verloren. Das Maling wurde als Ehrung der U-47 Mannschaft nach deren Tod als Wappen für die gesamte 7. Flottille übernommen.
Der Bausatz ist historisch leider nicht sehr korrekt, was die Aufteilung der einzelnen Sektionen angeht (fehlende Sektionen, Länge der einzelnen Sektionen), aber für den Preis noch akzeptabel. Auch stimmen die Farbangaben nur bedingt. Aber dazu mehr in den einzelnen Bauabschnitten.
Als erstes habe ich mich den Schotttüren gewidmet. Die Handräder sind leider nur aufgegossen, und vermitteln dadurch keinen so rechten dreidimensionalen Eindruck.



Um da etwas mehr rauszuholen habe ich mit einer feinen Säge die Handräder abgesägt, auf ein Stück Rundsheet geklebt, und dann wieder an der Luke angebracht.





Die Handräder wurden messingfarben gestrichen, und nicht rot, wie die Farbvorgabe im Bauplan es vorschlägt. Rot war nur für druckführende Ventile erlaubt!

Nachdem ich die ersten zwei Schottwände elfenbein (auch hier wäre weiß falsch) gestrichen habe, wurden diese an die Böden geklebt. Das Ziegelrot soll Linoleum imitieren.







Soviel für den Anfang

Jürgen

2

Dienstag, 9. Juni 2015, 11:28

Aus unerklärlichen Gründen fühl ich mich eingeladen und nehme in der erste Reihe Platz. Mal sehen, was Du so zauberst. :wink:
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

3

Dienstag, 9. Juni 2015, 12:11

:wink: Kptlt. Prien,
allzuviel kann man aus dem Bausatz leider nicht rausholen, ohne das es richtig ins Geld geht. Und da es sich ja um ein von Revell "gesponserten" Bausatz handelt, soll der auch möglichst Oob bleiben (so habe ich zumindestens unseren Herrn und Meister verstanden :D .)

Jürgen

4

Dienstag, 9. Juni 2015, 16:46

Guuude Jürgen,

Da Olaf und ich ebenfalls an einem U-Boot herumwerkeln ist zwar der Maßstab ein klein wenig grösser, aber gut zu sehen was du so aus deinem Bootche zaubern wirst.
Hab mal meinen Stuhl zurechtgerückt und bin gespannt........ :hand:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 966

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 10. Juni 2015, 17:03

Sire,

ich kuck da auch gern.... das ist ein weirdes Boot und ich bin gespannt, was da wird und Ihr schafft. Aber von den Teilen sehe ich nichts Neues in der Vorstellung; alles sieht so aus, wie ich das als Kind kannte... ist schon ein Leben her, Anfang der 70er. Die Decals sind auch schon lang so.

Vor ein paar Jahren hab ich hier auch mal einen Neuversuch gestartet, bin aber über ein Entwurfsmodell nicht hinausgekommen- ich wollts gern "funktionierend". Aber das wird dann eine Nahezu-Neubau.:bang:
:ahoi:
Drum... let´s see...

Yours
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

6

Freitag, 12. Juni 2015, 00:28

Als U-Boot Fan darf ich hier nicht fehlen ... ich setz mich dazu :prost:
Es grüßt,
David

"Wenn es niemand macht, macht es keiner aber einer muss es tun damit es jemand macht!"

7

Sonntag, 12. Juli 2015, 17:36

Es geht tatsächlich weiter!

Hallo!
Nicht das ihr denkt, hier geht's nicht weiter ;) . Das Problem war, daß mir durch einen Wasserschaden die Decals im wahrsten Sinne des Wortes weggeschwommen sind. Gott sei Dank ist sonst nichts weiter passiert, und Dank der Abteilung X von Revell habe ich jetzt auch neue Decals. Bei jedem anderen Bau hätte man auch ohne Decals erstmal weiterbauen können, aber nicht bei diesem. Aber jetzt kann ich euch endlich weitere Fortschritte zeigen. In den Innensektionen gab es ja eine Unmenge an Instrumenten, und Revell hat jedem ein eigenes Decal verpasst, sodass über 70 Decals angebracht werden müssen! Kleiner Tipp für alle, die die U-47 auch bauen wollen. Es empfiehlt sich, die Decals vor dem Ankleben der Instrumententafeln aufzubringen, und nicht wie im Bauplan erst nach dem einkleben! Weiterhin ist es sinnvoll, die Decals mit Decal-Fix oder ähnlichem zu schützen. Zusätzlich kann man, so wie ich es gemacht habe, die Instrumente noch mit einem Tropfen Kristal Clear "verfeinern", um das Instrumentenglas darzustellen. Die Instrumententafeln wurden natürlich auch wieder vorher in Elfenbein lackiert.











Desweiteren habe ich schon mal einen Teil der Torpedos bemalt und eingeklebt.



Zum Schluß noch der Laufsteg im Maschinenraum. Bei Revell ist das eine glatte Fläche, was mir aber nicht so zugesagt hat. Deshalb habe ich da eine Art Gitterrost (Spritzabdeckung für Bratpfannen :D ) aufgeklebt. Sieht so doch gleich viel echter aus. :thumbsup:



Das soll es für heute gewesen sein.

Jürgen

8

Sonntag, 9. August 2015, 23:13

Habe mir die U-47 gestern auch zugelegt und es zu meinem nächsten Projekt ausgewählt. Wie viele anderen auch, hab ich es vor langer Zeit als Jugendlicher gebaut.

9

Donnerstag, 10. September 2015, 08:06

Es geht doch noch weiter

Moin, Moin!
Ihr habt Euch sicher schon gewundert, wieso es hier nicht weiter geht. Das hat einen ganz banalen Grund. Ich gestehe, daß ich kurz davor war, den Bausatz entweder in die Tonne zu treten, oder an Stefan zurückzuschicken. Aber der Reihe nach. Voller Elan habe ich versucht, die vordere Rumpfseite mit der hinteren zu verheiraten. Und da ging der Stress los. Entweder habe ich einen Montagsbausatz erwischt, oder die Spritzform ist restlos ausgelutscht. :bang: Es passte auf jeden Fall vorne und hinten nicht! X( Also habe ich den Bausatz erstmal zur Seite gelegt und mit der Horten angefangen um mich etwas zu beruhigen. Nach der Abkühlphase habe ich es jetzt erneut versucht, und mit Ach und Krach die Hälften zusammen bekommen. Im Kielbereich war z.Bsp. ein Absatz von fast 2mm, und im Decksbereich taten sich auch gewaltige Spalten auf. Nach diversen Spann, Schleif und Klebeaktionen geht es jetzt einigermaßen.











Mal sehen, was noch so alles passiert. ;( Zumindest wäre Revell gut beraten, wenn sie das Produkt noch mal auf Passgenauigkeit überprüfen würden. :pfeif:

Gruß
Jürgen

Beiträge: 29

Realname: Horst

Wohnort: ZentralSchweiz

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 1. November 2015, 20:54

Bis hier Klasse!

Wird das Projekt auch abgeschlossen....? :hey:

Gruss

Horst

11

Montag, 2. November 2015, 06:29

Moin Horst,
Ja, das geht noch weiter. Aber wie ich ja schon im Post 9 geschrieben habe, macht der Bausatz nicht wirklich Spass, weswegen es etwas schleppend verläuft. Hatte auch schon Kontakt zu Revell aufgenommen, die wohl jetzt doch öfters mal Stichproben machen wollen. Anscheinend bin ich nicht der Erste, der da nicht so glücklich ist. Was ich jetzt aber mal zur Ehrenrettung von Revell sagen muß, mir wurde sofort kostenlos ein kontrollierter Bausatz angeboten!!!! Das nenne ich echt guten Kundenservice :ok: .

Gruß
Jürgen

Beiträge: 29

Realname: Horst

Wohnort: ZentralSchweiz

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 3. November 2015, 10:05

Hoi Jürgen

Hab den Bausatz auch gekauft! Als Jüngling nie dazu gekommen....
Hab mich riesig gefreut, den nach all den Jahren, in den Händen zu halten :)
Bin dann schon etwas erschrocken, als du deine Probleme hier beschrieben hast....
Würde mich freuen wenn du das fertige Modell dann doch hier zeigst :ok:

Ist ja auch so, das doch bei fast jedem von uns, mal der eine oder andere Bausatz ins Gestell wandert.
Zuunterst und weit hinten....

Thx & Grüsse aus der Schweiz

Horst

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

13

Montag, 23. November 2015, 19:45

Hallo Jürgen


Auch ich darf mich zu den Interessierten deines Projektes dazugesellen.....
Hab auch ein U-Boot zuhause liegen, das 505er von Revell.....warte noch auf einige Zurüstteile und dann gehts los......Baubericht folgt....
Dir wünsch ich noch gutes Gelingen
Gruß aus Österreich



Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

Werbung