Sie sind nicht angemeldet.

Arne Saknussemm

unregistriert

1

Sonntag, 11. Februar 2007, 01:14

Dirty Leos – Airbrushversuche

Servus Community !

1/87 ist nicht so unbedingt mein Maßstab, aber im Laufe der Zeit sammelt sich doch immer wieder das eine oder andere Modell zusammen – sind ja auch zu niedlich, die Kleinen ! :D
Da liegt es natürlich auch nahe, die Dinger auch anständig bunt zu machen, so wie sie in Natura rumfahren. Das Dreifarben-Tarnschema aufbringen ist ja noch nicht das Problem, auch mit der Spitzpistole nicht. Allerdings sehen die Modelle dann immer noch aus, wie frisch der Spülmaschine entnommen. „Leichte Verschmutzungsspuren“ bringen aufgrund der Kleinheit des Modells nicht den gewünschten Effekt, also beschloß ich, mal etwas stärker aufzutragen.
Wie es der Zufall auch so will, fanden sich in meinem reichhaltigen Archiv auch dazu passende Bilder von so richtig schön monochrom dreckverkrusteten Leo 2s, die bei regnerischem Sommerwetter auf Munsters Rollbahnen einen so gleichmäßigen Lehmfilm angenommen hatten, daß sie wieder wie einfarbig lackiert wirkten.
Der Effekt ist wie geschaffen für die Spitzpistole und läßt sich mit dem Pinsel absolut nicht darstellen, also beste Voraussetzungen.
Bei der Gelegenheit rüstete ich den einen Leo 2 auch gleich auf die A4-Version um, mit den anders angebrachten Abschleppseilen, den geänderten Tankfüllstutzen und der zugeschweißten Mun-Luke im Turm – nur an die Korrektur der Kettenpolster traute ich mich nicht heran, da der Arbeitsaufwand dafür um ein mehrfaches die restliche Arbeitszeit überschritten hätte. Die Nummernschilder ließ ich unter der Schlammschicht verschwinden – inzwischen kann man sich die ja mit der gewünschten Nummer auch in 1/87 selber herstellen. Dafür brachte ich ein paar nette Divisonswappen am Turm an, die mir auf einigen der Originalpanzer ins Auge fielen, nämlich den Berliner Bären der 3. Panzerdivision und das Gespenst der 11. Panzerdivision (Gespensterdivison) der EDW. Die Abziehbilder sind natürlich 1/72 und damit zumindestens für die Heckansicht etwas zu groß, wie man am Original erkennen kann, jedoch wären sie bei maßstabsgerechter Größe leider nicht mehr wirklich zu erkennen gewesen. Hier zeigen sich doch deutlich die physikalischen Grenzen bei der Miniaturisierung.
Alles in allem konnte ich damit wichtige Erfahrungen mit der Airbrush sammeln und habe zwei nette Exemplare für die Kleinstvitrine.

Zu den Bildern:
Hier die beiden Leos von vorne, der rechte ist etwas mehr eingesaut, beim linken kann man noch den Dreifarben-Tarnanstrich durchschimmern sehen.
Der Hintergrund ist übrigens genau passend dazu: es ist der Truppenübungsplatz Munster Süd, genauer gesagt das Zielgebiet. Der dunkle Hügel in der Mitte rechts ist der sogenannte Fleck, ein pregnanter und damit bei den Artillerie-Beobachtern beliebter Zielpunkt zum Einschießen. Bei Volltreffern staubt er immer so schön weit sichtbar grau auf und es werden nicht einfach nur dunkle Dreckfontänen hochgeschleudert, wie beim moorigen Erdreich ringsum. Den Grund dafür kennen allerdings nur die wenigsten, denn dieser „Erd“hügel ist in Wirklichkeit ein alter Beobachtungsbunker, der im Lauf der Jahre durch ständiges Artilleriefeuer inzwischen ziemlich fein zerbröselt ist und praktisch nur noch aus einer dicken Schuttschicht besteht.



Hier die beiden Leos von der Seite. Im Vordergrund der Leo 2 A2. Für mich persönlich ist der Leo 2 mit seinen klaren und doch rassigen Formen einfach der „schönste“ Kampfpanzer. Besonders in Verbindung mit dem Dreifarben-Tarnanstrich.



Hier steht jetzt der Leo 2 A4 im Vordergrund.



Beide Leos von hinten. Am rechten erkennt man die geänderten Abschleppseile. Deutlich sieht man auch noch das Gespenst auf der Turmrückseite. Auf dem Kasten links in korrekter Größe wäre das nur noch ein heller Fleck gewesen.
...und wenn man nicht ganz so genau hinguckt, vermißt auch fast die Diehlkettenpolster nicht. :D



Das Original in Munster: ein Leo 2 A4 auf einer freilaufenden Gefechtsübung, hier als Feindfahrzeug, kenntlich gemacht mit einem roten Kreuz, so richtig schön gleichmäßig eingesaut.



Hier noch mal etwas größer und direkt von der Seite, wir rücken gerade langsam vor. Der orangene Fleck auf der Turmseite stammt von einer Nebelkerze. Buntrauch orange steht auf Manövern für ausgefallenes/abgeschossenes Fahrzeug. Den Fleck habe ich allerdings nicht mit aufs Modell übernommen, weil ich sonst jedes Mal ein Foto und eine halbe Seite Erklärungstext hätte zum Modell dazustellen müssen. Das hätte mir doch sonst kein Schwein geglaubt ! :lol:



Leo 2 A4 mit sorgfältig gereinigten Verkehrs-Sichteinrichtungen für Fahrten auf mindestens halböffentlichen Straßen.
Deutlich erkennt man das Gespenst auf dem Turmkasten.



Das gleiche Fahrzeug von vorne. Gehört übrigens zur 3./63.



Andere Fahrzeuge der Schwesterbataillone der 6. Brigade trugen hingegen „normale“ Wappen – bei der 4./61 übrigens nur das Führerfahrzeug, kenntlich am Stander am linken Antennenfuß.



Soviel also zu ein bißchen Leo im kleinen. ;)

Dirty Greez, Arne

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Arne Saknussemm« (21. Februar 2007, 19:44)


2

Sonntag, 11. Februar 2007, 10:53

Moin Arne,


schön gemacht und wer weiß wie fieselig es in diesem Maßstab wird, der schätzt soclche arbeiten um so mehr.


Zitat

Das gleiche Fahrzeug von vorne. Gehört übrigens zur 3./63

... da muss ich dir leider widersprechen, der Leo gehört in die 3./64.
Traditionsbataillon in Wolfhagen (bei Kassel) genannt auch die "Wölfe", Pommernkaserne. Bei denen habe ich im Zeitraum 1994-1996 meine militärische Karriere gestartet.


Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (11. Februar 2007, 10:55)


Arne Saknussemm

unregistriert

3

Sonntag, 11. Februar 2007, 12:31

Zitat

Original von Brummbaer
... da muss ich dir leider widersprechen, der Leo gehört in die 3./64.

*Haarrrrrghhh !!!* :bang: :bang: :bang:
Du hast natürlich Recht - dämlicher Zahlendreher meinerseits: 3./64 ist die korrekte Anschrift !

Mea culpa, Arne

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 11. Februar 2007, 14:03

Hallo Arne,

schön gemacht in dem Maßstab!! Leider sind die original Bilder sehr grell und so kann man nicht ganz so gut vergleichen!!
Vielleicht solltest du vorne die Kanonenöffnung demnächst mal mit etwas schwarz anmalen damit man denkt das das Rohr dort offen ist,anbohren ist doch immer etwas schwierig in dem Maßstab.

Andy

Barmagi

unregistriert

5

Sonntag, 11. Februar 2007, 14:14

Hallo,

Bildergröße im Forum ist bekannt, zu große Bilder wurden von mir entfernt !

@ Arne,

1280_ ist aus der Arcor Bild-URL heraus zu nehmen, alles auch schon mehrfach hier im Forum lang und breit erklärt.

Schönen Gruß

Barmagi

Arne Saknussemm

unregistriert

6

Mittwoch, 21. Februar 2007, 00:00

Servus Andy !

Zitat

Original von anfatman
Leider sind die original Bilder sehr grell und so kann man nicht ganz so gut vergleichen!!

Oh ! Wie grell ist für Dich „sehr grell“ ?!? Ich gestehe, daß ich die Bilder etwas heller eingescannt habe, weil sie sonst bei den ausgelutschten Scannerlampen zu flau und dunkel werden – allerdings erscheinen sie bei den Monitoreinstellungen meiner Computers (Bildröhre wie auch Plasma-Flat) nicht als „sehr grell“, sondern als „gut sichtbar“.
@all: Haben auch noch andere Mitleser solche Probleme damit ? :rot:

Zitat

Vielleicht solltest du vorne die Kanonenöffnung demnächst mal mit etwas schwarz anmalen damit man denkt das das Rohr dort offen ist,anbohren ist doch immer etwas schwierig in dem Maßstab.

Stimmt. Mit dem Ergebnis war ich auch noch nicht wirklich zufrieden. Ich hatte die Mündungen zumindestens noch etwas aufgebohrt, wollte die Öffnungen aber ebend nicht einfach nur schwarz machen, weil die 120mm-Glattrohre innen hartverchromt sind und auch bei längeren Schußfolgen keine Verrußungen zeigen (können). An der Mündungsaußenseite zeigt sich dafür ein eher dunkelgrauer Belag. Ich habe versucht, das blanke Metall der Mündung mit etwas Hellgrau darzustellen, „Gunmetal“ hätte wiederum so einen Glamour-Chromeffekt gehabt - aber in dem Maßstab befriedigt das noch nicht wirklich. Wenn ich demnächst die Bagger in einem anständigen Maßstab angehe, werde ich da noch mal intensiver dran arbeiten. :D

Greez, Arne

Barmagi

unregistriert

7

Mittwoch, 21. Februar 2007, 00:17

Zitat

Anmerkung Edit: So, jetzt müßte ich den Artikel endlich soweit umgebaut bekommen haben, daß er auch den strengen Anforderungen des Admins Genüge tut.



Leider Nein, die Verlinkung der Bilder ist so OK, aber leider wurde die Bild URL von Arcor immer noch nicht passend bearbeitet. Somit verschwinden diese Bilder mit der Zeit und der Beitrag hier ist dann unbrauchbar.

Schönen Gruß

Barmagi

Arne Saknussemm

unregistriert

8

Mittwoch, 21. Februar 2007, 00:53

Zitat

Original von Barmagi
Leider Nein, die Verlinkung der Bilder ist so OK, aber leider wurde die Bild URL von Arcor immer noch nicht passend bearbeitet. Somit verschwinden diese Bilder mit der Zeit und der Beitrag hier ist dann unbrauchbar.

Häh ?!?!?
Bitte präzisiere Deine Aussage !
Ich habe mich, wie ich meine, exakt hiernach gerichtet:
/thread.php?postid=62#post62

und die Bild-URLs entsprechen doch genau dem Code wie hier:


Was soll ich also jetzt noch falsch gemacht haben ? :cracy: :cracy: :cracy:
Greez, Arne

Edit:
So langsam beginne ich zu ahnen, was Du evtl. meinen könntest...
Die 1280_ hat was mit der Bildschirmauflösungsdarstellung zu tun.
Nur, davon steht nix im Prepost "Bitte Unbedingt Lesen !!!" oder den Weiterverkinkungen dort.

Ich bitte um Aufklärung, wo ich die korrekten Infos dazu erhalte !

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Arne Saknussemm« (21. Februar 2007, 01:17)


Barmagi

unregistriert

9

Mittwoch, 21. Februar 2007, 10:29

Es geht um folgenden Punkt, der hier erklärt wird:

Bitte Klicken

Damit sollten alle Fragen geklärt sein, bitte siehe alle deine Beiträge die Bilder enthalten einmal durch und entferne den betreffenden Teil.

Schönen Dank und Gruß

Barmagi

Arne Saknussemm

unregistriert

10

Mittwoch, 21. Februar 2007, 19:41

Zitat

Original von Barmagi
Es geht um folgenden Punkt, der hier erklärt wird:
Bitte Klicken


Aha. Da schau her.
Es wäre in diesem Zusammenhang durchaus sinnvoll, diesen Thread mit in die Preposts der einzelnen Rubriken mit aufzunehmen und dafür den falschen Beispiel-HTML-Code von Guido zu korrigieren !

Zitat

Damit sollten alle Fragen geklärt sein, bitte siehe alle deine Beiträge die Bilder enthalten einmal durch und entferne den betreffenden Teil.

*Ächz !*
Man gut, daß ich hier nicht so wirklich aktiv bin. Wenn ich die restlichen Modelle auch schon präsentiert hätte... :motz:

Greez, Arne

11

Sonntag, 25. Februar 2007, 19:42

Hi Arne

Ich bin zwar nicht der Panzerexperte, aber deine beiden Leo`s wissen zugefallen. Und das ganze in 1:87 einfach klasse.

Munster kenne ich auch noch aus meiner Wehrdienstzeit. Haben dort mit unseren FH 70 Rabatz gemacht. :schrei:
Und diverse Ecken wurden mit dem Koppelschloss vermessen. :pfeif:

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

Werbung