Hallo Karlheinz,
die Fotos hatte ich gestern abend noch in der Dämmerung gemacht, während das Original in der prallen Sonne fotografiert wurde. Ich mache neue Fotos, wenn die Sonne mal wieder scheint, dann kann man das direkt vergleichen.
Zur Not habe ich eben den benachbarten Farbton getroffen, der sich laut Plymouth Farbtabelle für das Jahr 1971 "Tunesian Tan Metallic" nannte:
Hoch interessant ist bei dieser Seite aus dem Plymouth-Prospekt die Tabelle mit den Motorleistungen. Der 440+6 (7,2 l mit drei Doppelvergasern) leistete 385 "gross horsepower", die damals bei den Amis direkt am Flywheel gemessen wurden, nicht an der Hinterachse wie hierzulande. Das ergibt eine "Netto"-Leistung von 330 "net horsepower", die an den Antriebsrädern ankamen. Ähnlich verhält es sich mit der Messung des maximalen Drehmoments ("max. torque").
Auf diese Weise wird auch der sagenumwobene HEMI entzaubert: Er leistete statt 425 am Motorblock gemessenen horsepower nur "echte" 350 , die an der Hinterachse gemessen wurden.