Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 26. April 2015, 17:52

55 chrysler 300

Hallo zäme

Chryslers Buchstabensuppe äh, -Auto.

Irgendwie erinnert mich dieser Chrysler 300 frontseitig her an einen alten Volvo Volvo
Ist immer wieder eine Freude, einen Moebius Bausatz zu bauen. Die Qualität ist schon hervorragend.
Bei der Farbgebung habe ich mich ausnahmsweise am originalen Farbton orientiert. Rot kommt in meiner Autosammlung eh nicht viel vor, daher passts schon..
Im Motorraum habe ich mich wieder ausgetobt, diesmal ein dezentes Washing mit Wasserfarben. Den in der Luft schwebende Servopumpe ? habe ich mit einem Hebel befestigt..nicht dass der beim Fahren noch davon schwirrt.
Was aus meiner Sicht vom Originalbausatz gar nicht ging, war das Lenkrad. Vom Lenkrad ist nur noch der innere Kranz original. Den Rest habe ich mit Stahldraht, silber Draht und Bindfaden neu aufgebaut.
























Im Voraus vielen Dank für eure Kommentare.

Liebe Grüsse

Peter

Beiträge: 450

Realname: Michael

Wohnort: Stuttgart

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 26. April 2015, 18:09

Wow, sieht der Klasse aus! Der Lack ist phänomenal, ist der aus der Dose oder per Airbrush?
Rot steht dem ausgezeichnet.

Ist das Chrom original oder selber neu gemacht? Sieht nämlich ebenfalls nur gut aus.
Hab die neuere Variante noch original verpackt rum liegen. Einfach perfekt gemacht. :ok: :ok:

Grüße, Micha

3

Sonntag, 26. April 2015, 20:04

Hallo Micha

Danke fürs Lob. Der Nachfolger hat aus meiner Sicht den schöneren Hintern.

Der Lack ist von Gunze und der Gläzer ist Hydropolyurethanlack, also auf Wasser basierenen Poliyurethanlack. Das Zeug wird gegenüber gew. Acryllack sehr hart. Alles mit der Gun. Der Chrom ist teils, teils..Stossstangen, Lampengehäuse und Rücklichtergehäuse sind mit Alclad, der Rest ist org. Chrom. Zierleisten usw. natürlich BMF.

Liebe Grüsse

Peter

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 26. April 2015, 23:12

Howdy Peter :wink: ,

den Bindfaden am Lenkrad hättest Du vielleicht etwas enger wickeln können !? Tut der Sache aber absolut keinen Abbruch. Die Kühlergrillhälften sehen aus, als würden sie etwas zu sehr nach außen drängen. Mag aber täuschen. Ist das die Bausatzantenne? Herrlich :love: , natürlich hab ich den auch noch auf Lager, rot steht ihm sehr gut :ok: .

So long

Matze

5

Montag, 27. April 2015, 08:00

Hallo Matze

Danke fur dein Feedback. Der Grill ist so Bausatz original...da kannst du nichts mehr versenken. Aber ich weiss, was du meinst. Für mich sieht die Front sehr spielzeugmässig aus...Von der Antenne ist nur der Antennenfuss orig., der Antennenstab ist eine dünne E Gitarrenseite.

Liebe Grüsse

Peter

DominiksBruder

unregistriert

6

Montag, 27. April 2015, 08:12

Sehr schön! Die Optik sehr schön. Das Lenkrad finde ich fantastisch!

7

Montag, 27. April 2015, 08:22

Hallo Peter,

schönes Modell, rundum gut gelungen! "Rot" ist eine Farbe, mit der ich auch nicht soviel anfangen kann und die bei meinen Modellen auch nur selten vorkommt. Sie steht auch nicht jedem Fahrzeug bzw. es gibt Farbtöne, die das Auto besser "kleiden".
Ich habe den 55 Chrysler auch schon mal gebaut und gebe Dir recht, was die Qualität der Moebius-Bausätze angeht. Auch die "Chrysler"-Schriftzüge und die "300" an den beiden hinteren Kotflügeln hast Du gut herausgearbeitet!
Was den Kühlergrill angeht: Ich denke, der war im Original etwas "wulstig" und lag auf dem Blech drauf. Zumindest sieht das bei Fotos der wirklichen 55 Chrysler genauso aus. Nach drei gebauten Moebius-Bausätzen bin ich sowieso der Meinung, dass bei diesem Hersteller großer Wert auf die genaue Wiedergabe der Details gelegt wird.
Vielleicht brauchen sie bei Moebius auch deshalb so lange, bis die bereits Jahre zuvor angekündigten neuen Bausätze mal auf den Markt kommen.

Gruß

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

8

Montag, 27. April 2015, 10:12

Exzellent!
Der Bausatz ist schon eine Granate, deine Umsetzung einwandfrei. Die Chromteile mit Alclad sind dir Spitze gelungen!

Was mir aufgefallen sind, sind die Schläuche der Heizung (von der Stirnseite rechts am Motor zum Gebläsekasten an der Rückwand verlaufend). Was hast Du da genommen? Bindfaden bemalt? Die Oberfläche sieht super aus!

Einen Tipp für die nächsten. Wen Du magst, könntest Du den Haubenzug bzw. Fangschloß bei den Modellen andeuten, wenn sie so schön wie hier vorgelegt sind. Das Fangschloß bei dem bietet sich an, zumindest durch zu bohren ;)

9

Montag, 27. April 2015, 11:42

Wow, ein Schmuckstück!

Da gibt es nichts anzusprechen. Der sieht einfach nur toll aus.
Mopar or no car!

10

Montag, 27. April 2015, 17:42

Hallo zäme

@Alle: Vielen Dank für die positiven Kommentare.
@Christian: Freut mich, dass dir das Lenkrad gefällt. War wirklich eine Fummelei, mit dem Nähmaschinenfaden..wenn ich denke, wie fett der auf den Fotos wirkt. Jeder weiss ja, wie dünn so ein Faden in original ist...
@Dominik: Ein Loch in der Schlossplatte bekomme ich noch hin. :D Die Schläuche sind gewachste Schnur aus dem Hobby Bereich. Die lassen sich herrlich leicht verarbeiten. Leider geht mein Vorrat zu ende und ich weiss nicht mehr, wo ich daa Zeugs vor X Jahren gekauft habe ;(
@Ludwig: Ja die Kameraden von Moebius lassen sich beim Entwickeln viel Zeit. Ich warte schon sehnsüchtig auf den Pontiac.. :love:

Liebe Grüsse

Peter

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

11

Montag, 27. April 2015, 22:06

Danke für die Info! Da muss ich mal ausschau halten. Muss eh in den Bastelladen im Landkreis.

12

Dienstag, 28. April 2015, 08:05

Hallo Peter,

auf den 61er Pontiac Ventura warte ich auch schon seit einiger Zeit ... aber ich denke, es wird bestimmt noch eine Weile dauern, denn bei Moebius können zwischen den ersten Ankündigungen und dem Zeitpunkt, zu dem die Modelle in den Verkauf gelangen, durchaus mehrere Jahre liegen.

Da geht es bei den Originalteilen zum Glück etwas schneller:
Vor kurzem hat der Anlasser in meinem 62er Galaxie - nach 53 Jahren! - den Geist aufgegeben. Nachdem die letzte Woche im Zeichen der Recherche stand, habe ich den Anlasser gestern bei einem Händler für US-Car-Teile in Hamburg bestellt, der das Teil auf Lager hatte. Gerade eben habe ich die Email erhalten, dass er heute voraussichtlich an mich ausgeliefert wird, so dass ich (hoffentlich) rechtzeitig zum Beginn der Saison wieder "on the road" sein werde.

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

DominiksBruder

unregistriert

13

Dienstag, 28. April 2015, 11:36

Vor kurzem hat der Anlasser in meinem 62er Galaxie - nach 53 Jahren! - den Geist aufgegeben.
Skandal! Wäre Pontiac nicht aufgelöst worden, hätte ich mich direkt beim Hersteller beschwert :lol: Scherz bei Seite. Als mein Bruder und ich einen 1973er Käfer zerlegten (zur Restauration), entdeckten wir einen Montagefehler einer Kabeldurchführung hinter dem Armaturenbrett. Aber haben wir da Rambazamba bei VW gemacht, ob ihre Qualitätskontrolleure an diesem Tag Urlaub hatten :lol: :abhau:


Sorry für Off-Topic.

Aber meistens ist es doch so: man hat einen Fundus an Teilchen für den Modellbau und wenn der Kram zu Ende geht, weiß man nicht mehr, woher das mal war. Kenne ich zu gut....

14

Dienstag, 28. April 2015, 14:17

Entschuldige Peter, wenn ich das "off Topic"-Gespräch noch um einen Satz ergänze: Ich hatte mit dem Zusatz "nach 53 Jahren!" nur darauf hingewiesen, wie langlebig das Teil wirklich war. Ich weiss nicht, ob den Autobauern Informationen zu Grunde liegen, wie lange ihre Kisten und die verwendeten Teile halten in der "Langzeitstudie" - wohl kaum.
Die Autos, die wir hier als Modelle bauen, kamen damals jedenfalls jährlich in einem "neuen" Erscheinungsbild auf den Markt und die Leute sollten sich spätestens alle zwei Jahre einen neuen Wagen kaufen - zumindest nach dem Wunsch der Autobauer. Daher staune ich immer wieder, wie langlebig die alten Autos doch sind.

Die Lichtmaschine meines Ford war übrigens im letzten Jahr hinüber und wurde mit Hilfe eines "Rebuild Kits" (Preis: 30 $) wieder aufgebaut.

So viel dazu.

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

15

Dienstag, 28. April 2015, 15:25

Dem kann ich nur zustimmen.

Mein Plymouth ist nun 42 Jahre alt, aber doch sehr zuverlässig. Radio, Heizung, Elektrik funktionieren einwandfrei. Das mach mal mit einem Fiat, Opel oder anderen Billigeimern. Obwohl Plymouth damals im Chrylser Konzern das low budget Auto war...
Mopar or no car!

16

Dienstag, 28. April 2015, 18:02

Hallo zäme

Keine Sorgen wegen off topics, das sind doch eure interessanten Erfahrungen. Wenn die Produzenten damals mehr in ein Lebenszyklusmanagement investiert hätten, wären solch lange Lebensdauer der Bauteile, wie von euch beschrieben, unmöglich gewesen. Heute muss man sich fragen, ist ein Auto ein Gebrauchs- oder ein Verbrauchsgegenstand... ;(

Liebe Grüsse

Peter

17

Dienstag, 28. April 2015, 23:06

sehr schön

das ist zwar nicht so ganz mein Auto aber
deine Umsetzung ist exzellent :thumbsup:
Gruss
Axel

18

Mittwoch, 29. April 2015, 09:48

Hallo Peter,

der ist dir wieder sehr gut gelungen :ok: ,die Kennzeichen hast du gut herausgesucht !!!

Gruß Jan

19

Mittwoch, 29. April 2015, 17:54

Hallo Axel und Jahn

Danke fürs Lob, die Kennzeichen sind im Bausatz enthalten.

Liebe Grüsse

Peter

20

Mittwoch, 29. April 2015, 18:29

Sehr schönes Ergebnis. Der Farbton steht dem Chrysler gut.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

21

Mittwoch, 6. Mai 2015, 23:39

Aye Peter, was ein cooler Vertreter der 50er Jahre.

Sehr Sauber gebaut und es gefällt mir sehr gut. Momentan dachte ich das ein Rot für ein 300er nicht so das richtige wäre, aber es paßt ganz prima, in besonders zum weißen Interior. Das ist ein Auto der 50er das ich gerne 1:1 wiedersehen möchte. Was ganz seltenes, und was ganz tolles. Massenhaft Stil und der Anfang eine tolle Generation.

Kompliment.

Robert

22

Donnerstag, 7. Mai 2015, 17:42

Hallo Modellbauer und Robert

Danke fürs Kompliment. Der Rotfarbton des Modells ist in Wirklichkeit mehr ins hellere, orangiger, als auf den Fotos, so wie er halt der org. Chrysler damals hatte.

Liebe Grüsse

Peter

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

23

Freitag, 8. Mai 2015, 10:32

Moin Peter! :wink:

Wie Du schon erwähntest, erinnert auch mich der Chrysler stark an den Volvo Amazon, was mich immer wieder mit dem Gedanken spielen lässt, mir den Bausatz zuzulegen. Ich hab's eigentlich nicht so sehr mit alten Amis (auch, wenn ich sie mir gerne anschaue), aber dieser 300er gefällt mir wirklich ausgesprochen gut. :) Da macht auch Dein Modell keine Ausnahme, schönes Teil! :ok:

Gruß, Heiko.

24

Freitag, 8. Mai 2015, 23:27

Hallo Heiko

Vielen Dank fürs Kompliment und die Ausnahme :ok:

Liebe Grüsse

Peter

Ähnliche Themen

Werbung