Ja, gepinselt. Im Text habe ich knapp erklärt wie ich das mache, und auch dass das eine sehr anstrengende Arbeit ist. Aber dadurch bekomme ich stets eine Elefantenhaut-freie Oberfläche hin.sagtest Du, der ist gepinselt?
Das ist kaum zu glauben, Hut ab!![]()
In diversen AMT-Kits findet man immer mal diverses Zeug was auf einer Pickup-Ladefläche besser aussieht als in der Tüte und ner Schachtel.
Zitat
Das Ladegut macht das Auto lebendig.
Zitat
Gibt es auch Fotos vom Motor oder ist das der, der hinten auf der Ladefläche sitzt?
In Zukunft werde ich Brot-und-Butter-Autos nur noch mit seidenmatter Farbe bemalen, die anschließend eine Politour bekommen. Das wirkt dann noch besser.
Zitat
Schlicht und elegant in der Farbe. Nicht zuviel Glanz, aber auch nicht stumpf - paßt perfekt!
Besonders beeindruckt mich der Grill vorne. Kannst Du dazu ein, zwei
Worte verlieren, wie Du den so gemacht hast? Das Bauteil ist ja aus
Vollchrom...
Ja, das stimmt mit den evtl. Schlieren bei einer seidenmatt Lackierung. Ein Porsche habe ich seidenmatt rot lackiert. Die Schlieren sind aber so minimal, dass es eigentlich nicht auffällt. Aber das Lackbild, eben das "nicht"- glänzende passt zu einem 50er-Jahre Oldie viel besser als eine glänzende Lackierung.Diese Methode der Pinsellackierung kenne ich gut, habe ich früher auch praktiziert. Diese funkt. meiner Erfahrung nach mit glanz Email Farben gut. Mit seidenmatt oder matten Farben dürfte es schwieriger sein, da sich mit steigendem Verdünnungsgrad das Mattierungsmittel nicht mehr homogen verteilt. Es bilden sich gerne Schlieren.
Danke der lobenden Worte.Der Grill, die Fensterrahmen oder die Sicken: super.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH