Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 21. März 2015, 18:16

Ford F-100 Pickup von 1953, ... AMT 1:25



Ich möchte hier mal wieder ein Modell vorstellen. Diesmal den Ford F-100 Pickup von 1953 , ... AMT 1:25.
Gebaut habe ich den vor über 10 Jahren, oder es ist gar deutlich länger her.

Der Bausatz zeigt zwar ein interessantes Fahrzeug, aber leider ist der Kit ein eher dürftiger von AMT.
Im Interieur sind die Türinnenseiten nicht als separates Teil dabei, sondern super-dürftig schwach erhaben an der Innenseite der Türaussenseite abgebildet.
Deshalb habe ich das nachgerüstet.
Ansonsten war die Passgenauigkeit, insbesondere der Motorhaube auch recht dürftig. Soweit ich mich erinnere musste ich einen Streifen Plastiksheet an den rechten Kotflügel-Innen-Seite, dort wo dann die Motorhaube anliegt, rankleben. Sonst wäre dort ein Riesenspalt gewesen. Leider habe ich es versäumt die Motorhaube auch am Anschluss zur Windschutzscheibe noch weiter anzupassen.
Auf der Pickup-Box habe ich den zusätzlichen Motor plaziert und noch weitere Teile aus anderen AMT-Bausätzen, wie den Safe, ein Fass, einen Fernseher, einen Plattenspieler, ein Hase und zwei Holzstangen (ehemals Überrollbügel).
Das Aufschiebebild habe ich ohne Extra-Mittelchen aufgebracht - einfach im Wasser aufgeweicht und dann drauf. Das hält jetzt schon seit etlichen Jahren.

Lackiert habe ich das Modell mit normaler Revell-Enamelfarbe ocker (oder sowas ähnliches). Grundiert habe ich nicht - einfach rauf mit der Farbe auf die Karosserie. Lackiert habe ich außerdem nicht mit der Airbrush sondern mit dem Pinsel. Ich verwende eine Technik mit einem weichen Pinsel und stark verdünnter Farbe, damit ich einen sehr gleichmäßigen und schlierenfreien Farbauftrag hinbekomme, der garantiert keine Tropfnasen und schon gar keine Elefantenhaut aufweist. Allerdings ist dies Art der Pinsel-Lackierung brutal anstrengend, weshalb ich schon lange keine Modelle mehr fertig gebaut habe.

Die Reifen habe ich erst kürzlich mit schnelltrocknender Alkyd-Ölfarbe etwas gebrauchter aussehen lassen - das hat echt einiges gebracht.























Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

2

Samstag, 21. März 2015, 22:38

Schön!

Gefällt mir sehr gut. :ok: :ok: :ok: :ok:
Schlicht und elegant in der Farbe. Nicht zuviel Glanz, aber auch nicht stumpf - paßt perfekt!

Besonders beeindruckt mich der Grill vorne. Kannst Du dazu ein, zwei Worte verlieren, wie Du den so gemacht hast? Das Bauteil ist ja aus Vollchrom...wie hast Du das so akurat hin bekommen?

3

Sonntag, 22. März 2015, 07:41

Passt :ok: . Schaut aus wie frisch vom Ford-Dealer auf einer seiner ersten Einsatzfahrten, noch ohne Verschmutzung oder sonstigen Gebrauchtspuren :) .
Die Pinsellackierung ist 1A :respekt: , sauber gebaut der Kleine.

Grüße, Bernd

4

Sonntag, 22. März 2015, 08:45

Gibt es auch Fotos vom Motor oder ist das der, der hinten auf der Ladefläche sitzt?
Wohl kaum, denn nachdem auf dem Bumper das V8-Logo prangt, müsste unter der Haube ein Flathead-V8 seine Arbeit verrichten.
Mess with the best - lose like the rest!

Beiträge: 257

Realname: Juergen Amberg

Wohnort: Frankfurt/Main

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 22. März 2015, 09:31

:thumbsup: Sehr schönes Modell und tolle Details.
Das Ladegut macht das Auto lebendig.
TOP!
Gruß Jürgen


www.dragstueck.de

ET 13,5sec 1/4mile

Beiträge: 582

Realname: Maik

Wohnort: irgendwo im Wald

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 22. März 2015, 11:03

saubere arbeit gefällt mir :ok:
gruß maik

7

Sonntag, 22. März 2015, 15:18

sehr schön :thumbsup:
super gebaut, Du hast das Beste rausgeholt aus diesem Kit!
die Details auf der Ladefläche sind sehr sehr hübsch!
alles sehr harmonisch

sagtest Du, der ist gepinselt?
Das ist kaum zu glauben, Hut ab! :respekt:
Gruss
Axel

8

Sonntag, 22. März 2015, 16:02

Danke der lobenden Worte. Freut mich dass das Modell gefällt, obwohl die Fotos jetzt nicht so besonders gelungen sind (zu viel Helligkeit vom Fenster her.)
sagtest Du, der ist gepinselt?
Das ist kaum zu glauben, Hut ab! :respekt:
Ja, gepinselt. Im Text habe ich knapp erklärt wie ich das mache, und auch dass das eine sehr anstrengende Arbeit ist. Aber dadurch bekomme ich stets eine Elefantenhaut-freie Oberfläche hin.
Und wenn ich sehe was für Proleme andere mit ihren Farben und Airbrush-Gedöns haben, dann bleib ich vorerst bei der Pinsellackierung.

Zitat

Das Ladegut macht das Auto lebendig.
In diversen AMT-Kits findet man immer mal diverses Zeug was auf einer Pickup-Ladefläche besser aussieht als in der Tüte und ner Schachtel.

Zitat

Gibt es auch Fotos vom Motor oder ist das der, der hinten auf der Ladefläche sitzt?
:huh: Mit Motorenbau hatte ich es damals noch nicht. Den Motor habe ich einfach nur zusammengeklebt, oberflächlich rot bemalt und aufs Chassis geklebt - fertig. Da gibts nichts besonderes zu sehen.

Zitat

Schlicht und elegant in der Farbe. Nicht zuviel Glanz, aber auch nicht stumpf - paßt perfekt!
Besonders beeindruckt mich der Grill vorne. Kannst Du dazu ein, zwei
Worte verlieren, wie Du den so gemacht hast? Das Bauteil ist ja aus
Vollchrom...
In Zukunft werde ich Brot-und-Butter-Autos nur noch mit seidenmatter Farbe bemalen, die anschließend eine Politour bekommen. Das wirkt dann noch besser.

Bzgl. Kühlergrill: Da habe ich erst mal recherchieren müssen, um zu wissen wie genau der Grill aussah. Und dann einfach mit einem Pinsel und Farbe sauber das bemalen was Farbe haben sollte - fertig. (Ach ja, ich habe eine sehr ruhige Hand. ^^ )
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 22. März 2015, 23:57

Du bist lustig "einfach bemalen"...wenn ich die akuraten Scheinwerferringe sehe...das ist echt eine sehr sehr sehr ruhige hand. Kann ich nicht. Aber probieren muss ich das mal. Das sieht aber auch einfach :sabber: aus.

10

Montag, 23. März 2015, 09:43

Tolle Arbeit, die Lackierung mit dem Pinsel ist 1A! :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

11

Montag, 23. März 2015, 16:20

Hallo

Diese Methode der Pinsellackierung kenne ich gut, habe ich früher auch praktiziert. Diese funkt. meiner Erfahrung nach mit glanz Email Farben gut. Mit seidenmatt oder matten Farben dürfte es schwieriger sein, da sich mit steigendem Verdünnungsgrad das Mattierungsmittel nicht mehr homogen verteilt. Es bilden sich gerne Schlieren.

Hut ab vor deiner Lackierung. Genial. :respekt: Ebenso ist der Ford liebevoll von dir mit vielen Kleinteilen detailliert worden.

Liebe Grüsse

Peter

12

Montag, 23. März 2015, 20:50

Diese Methode der Pinsellackierung kenne ich gut, habe ich früher auch praktiziert. Diese funkt. meiner Erfahrung nach mit glanz Email Farben gut. Mit seidenmatt oder matten Farben dürfte es schwieriger sein, da sich mit steigendem Verdünnungsgrad das Mattierungsmittel nicht mehr homogen verteilt. Es bilden sich gerne Schlieren.
Ja, das stimmt mit den evtl. Schlieren bei einer seidenmatt Lackierung. Ein Porsche habe ich seidenmatt rot lackiert. Die Schlieren sind aber so minimal, dass es eigentlich nicht auffällt. Aber das Lackbild, eben das "nicht"- glänzende passt zu einem 50er-Jahre Oldie viel besser als eine glänzende Lackierung.
Nur dauert halt alles ewig lange. Ich lasse die Farbe immer mindestens eine Woche durchtrocknen, (kann aber auch mal eine paar Jahre dauern bis zur nächsten Schicht...) dann wird vorsichtig geschliffen um evtl. Schmutzpartikel weg zu kriegen, dann die neue Schicht drauf.
Aber wie gesagt, sowas sollte man eigentlich nur von Sträflingen machen lassen - ein Hobby ist sowas nicht mehr. :( Ein Modell mit Elefantenhaut würde ich dagegen nicht haben wollen.
Diese Ocker-Farbe habe ich bei einem 48er Ford Woody nochmals verwendet, - sieht bei dem auch gut aus.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

DominiksBruder

unregistriert

13

Dienstag, 24. März 2015, 14:47

Der F100 ist und bleibt mein Lieblings Pick Up - und den AMT mag ich eh :love: . Deiner ist wunderhübsch. Ohne Flacks. Er sieht einfach sehr schön aus. Rund um passt alles und es ist echt nicht zu glauben, dass da ein Pinsel am Werke war. Der Grill, die Fensterrahmen oder die Sicken: super. Echt tolle Arbeit. :respekt:

14

Dienstag, 24. März 2015, 20:05

Der Grill, die Fensterrahmen oder die Sicken: super.
Danke der lobenden Worte.
Ja die Sicken, ein Thema das immer zu beachten ist. Mit einem Skalpell ritze ich die immer deutlich tiefer rein. Bei manchen Bausätzen sind die meist nur einen Hauch tief, was es nach einer Lackierung schwer macht die noch realistisch nachzubilden.
Und dann, nicht zu vergessen die Flächen rechts und links der Sicken. Oft wölbt sich da der Kunststoff in die falsche Richtung. Da muss man auch immer nochmals nacharbeiten.

Was ich ganz vergass bei diesem Bausatz: Die Windschutzscheibe. Das war ein Monsterteil von Klarsichtplastik (soweit ich das in Erinnerung habe.) Bei der war oben sowie unten viel zu viel dran, was ich erst mal runtersägen/schneiden musste. Zum Ankleben benötigt man nur ein bis zwei Millimeter. Sonst wäre die Scheibe viel zu weit weg gestanden vom Fensterrahmen.
Das sind alles Details die gemacht werden müssen, sonst sieht das Modell nachher nicht so aus wie es sein sollte.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

15

Dienstag, 24. März 2015, 22:00

Ich kann nur sagen dass dies ein sehr schönes Modell ist! :sabber:
Die Farbe ist perfect Gewählt.

Grüß Hermann. :wink:

Beiträge: 395

Realname: Michael

Wohnort: Oldenburger Land

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 25. März 2015, 19:30

Hallo Thomas,

das der mit Pinsel lackiert wurde kann man kaum glauben.
Auch bei nähere Betrachtung erkennt man kein Unterschied.
Auch das Modell selber sieht Klasse aus, sauber umgesetzt.
Das die alten AMT Bausätze nicht ohne sind, kann ich bestätigen, bei meinen 50er Chevy Stepside ist das Chassis total verzogen.

Gruß
Michael :ok:

17

Mittwoch, 25. März 2015, 20:24

Super Arbeit. Sehr schön umgesetzt und mit den Details unterstreichst du deine handwerklichen Fähigkeiten. Einfach Top!
Liebe Grüße, Erich

DominiksBruder

unregistriert

18

Donnerstag, 26. März 2015, 08:38

Mit der Frontscheibe bin ich voll bei dir. Ein grausames Teil, an dem man definitiv Hand anlegen muss, mag man das Modell vernünftig zusammen bekommen :) Bei meinem F100 kann man es beim Bild zum Innenraum durch das Fenster erahnen, wie es ist, wenn man nichts unten abschnibbelt. Nur nebenbei erwähnt: meinen Zweiten habe ich aus einem Set mit Autotransportanhänger gebastelt. Unter Anderen. Habe da einfach einige F100. Der coolste PickUp ever 8o

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 26. März 2015, 17:42

Howdy Thomas :wink: ,

endlich komm ich dazu, was zu deinem PU zu schreiben. Den hast du rundum klasse hinbekommen. Spontan hätte ich gesagt, er ist vielleicht ein bißchen zu sauber, auch die Ladung, aber er kann ja auch gerade erst gewaschen worden sein. Alles gut, aaaaaber die - nicht vorhandene - Ladungssicherung. Mein lieber Mann, das geht ja so aber mal gar nicht :baeh: . Nee, im Ernst, das eine oder andere "Seil" zum Festbinden zumindest der Gasflaschen wäre doch keine schlechte Idee, oder ?

Ansonsten ohne Frage TOP

So long

Matze

20

Donnerstag, 26. März 2015, 18:05

Kaum zu glauben, das der gepinselt ist. Kompliment. :ok:

Beiträge: 450

Realname: Michael

Wohnort: Stuttgart

  • Nachricht senden

21

Freitag, 27. März 2015, 15:26

Einfach super das Ganze. Wenn's Du nicht gesagt hättest, wäre ich nie davon ausgegangen das der gepinselt ist.
Die zusätzlichen Details runden das alles sehr schön ab. Hut ab. :ok:

Grüße, Micha

Ähnliche Themen

Werbung