Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 31. Januar 2007, 21:15

1956 Triumph TR 3

Hallo :wink:

Ja wo kommt denn auf einmal dieser Bausatz her. Da hat er sich doch einfach dazwischengemogelt - dieser Brite - es ist doch nicht zu fassen. :lol:

Angefangen habe ich ihn am 24.09.2006 während meines diesjährigen Bayernurlaubs. Da ich nur einen eingeschränkten Werkzeugsatz dabeihatte, konnten keine umfangreichen Arbeiten gemacht werden.

Doch zuerst die Bausatzvorstellung:

Triumph TR3

So, und nun die Bilder:

Die Pedalerie.


Die vordere Einzelradaufhängung.


Hinterachse und Federung.


Die bereits zusammengebauten Reifen.


Die Seitenteile und die Sitze.


Das Chassis.


Die Unterseite ist bereits in Rallye schwarz matt lackiert.


Die Karosserie - bereits in Rallye schwarz matt grundiert.


Da ich noch nicht genau weis, welche Farbe er bekommen soll, hier einige Farbbeispiele:









Mal sehen, wofür ihr euch entscheiden würdet.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

2

Mittwoch, 31. Januar 2007, 21:37

Ich würde ein dunkles Grün für den Triumph wählen!
(Dann könnte ich meinen ehemaligen Nachbarn ärgern, der hatte so einen Triumph bis vor 2 Jahren, dann kam die Scheidung, und sein Auto unter den Hammer!) :baeh:
Aber ich wäre auch so fair, und würde ihn dann das Modell schenken! :ok:
BKSM A STRONG TEAM!

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 1. Februar 2007, 07:25

moin,
ein richtiger Klassiker :ok:
Grün ist zwar okay aber grün werden irgendwie alle britischen Modelle lackiert :roll:
dieses grau auf dem letzten Bild ist zwar relativ neutral gefällt mir aber irgendwie.
Oder das Rot mit der Telefonzelle, würde sich so auch gut als kleines Dio machen.

4

Donnerstag, 1. Februar 2007, 09:09

Schick.

Hallo Gerd,

dieses Modell wartet bei mir auch noch. Allerdings muß der filigrane Leiterrahmen da aus Blech gefalzt werden :cracy:

In der Farbgebung schließe ich mich Keramh an. BR-grüne Briten kann ich auch langsam nicht mehr sehen. Als Anregung kann ich Dir die Webseite des Vintage Triumph Register empfehlen.

Für den meinigen habe ich mir mal das Primerose Yellow gedacht. Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg.

Nun - dann freue ich mich mal auf mehr von dem Deinigen :ok:
Auf Eis gelegt:
Jaguar XK-E 1:24, BHC SRN4 Hovercraft, Airfix 1:144
Aktuell am Start:
Multiplex EasyStar & TwinStar 2 (beide mittlerweile brushless)

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 1. Februar 2007, 09:59

Hallo Gerd :wink:,

sehe ich auch so, British Racing Green ist für einen kleinen Engländer wohl immer noch die schönste Farbe, aber andererseits auch dermassen abgedroschen...

Das Rot sieht klasse aus, könnte aber noch etwas dunkler sein.

Viele Grüsse
Patrick

6

Samstag, 3. Februar 2007, 15:51

Hallo Gerd :wink:

da hast Du Dir ja mal wieder ein schönen Wagen ausgesucht, der Triumph wirkt unheimlich elegant. Die Farbe rot finde ich auch klasse für den Triumph, könnte mir den aber auch gut in einem tiefen dunkelblau vorstellen mit dem ganzen Chrom.

Grüße

Anne :wink:
Fordere viel von Dir selbst und erwarte wenig von anderen.
So wird Dir viel Ärger erspart bleiben!

7

Samstag, 3. Februar 2007, 17:24

Hallo,
also ich stimme da Anne zu. Das zu dem Triumph ein Dunkles Blau passt bin ich auch der meinung. Aber andererseits bin ich auch für die Elfenbeinfarbe.
*WOMMS* *KLOPP* *ROMMS* 1 Jahr später...
Endlich ist das modell fertig!

Und nun auf zum nächsten:D

Gebissen werden! *ROARRR

8

Montag, 19. Februar 2007, 23:45

Hallo :wink:

Ich habe mich entschlossen, diese Baustelle vorerst einmal auf Eis zu legen.

Es ist nicht auszuschließen, dass ich zwischendurch immer mal wieder dran arbeiten werde.

Auf jeden Fall wird es irgendwann damit weitergehen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 20. Februar 2007, 08:29

moin,
scheint ja recht ka<lt bei Dir zu sein, schon die 3. Baustelle die eingefroren ist. ;)

10

Dienstag, 20. Februar 2007, 18:58

Hallo Marek :wink:

Sooo kalt ist es nicht - sie sind ja in meiner Nähe. :D

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

11

Freitag, 24. Juni 2011, 15:55

Hallo :wink:

Heute mache ich mal an einem jüngeren Oldtimer weiter. Ich vermute stark, dass ich für den TR 3 nicht so lange brauche, wie für einen Chrom-Oldtimer aus den 30-er Jahren.

Das Armaturenbrett hat zuerst die Instrumente bekommen.



... anschließen ein blendfreies schwarz matt. :ok:



Der Rahmen wurde in Rallye matt schwarz lackiert. Es fehlt noch das Auspuff-Endstück.



... befestigt auf der Bodenplatte – der Auspuff fehlt noch immer. :idee:



Die Innenseiten der Türen – die Metallstücke sind die Beschläge für ein evtl. aufzusteckendes Hardtop. Die beiden Stücke sind aus weichem Gummi – mal sehen, wie ich die befestige. :idee:



Der Boden des Innenraumes wurde lackiert und die Pedalerie verklebt.



Handbremse und Gangschaltung wurden lackiert.



... die beiden Nummernschilder.



... die Scheibenwischer.



Und nun die Karosserie. Wie üblich habe ich mich für eine ausgefallene Farbe entschieden. Vor dem Lackieren habe ich entsprechende Löcher mit Nadeln verschlossen, damit ich dort später die kleinen Chromteile besser festkleben kann.



Orange von Vallejo wird die Farbe des TR 3. Es wird ein dunkles Orange sein, da ich zu faul war, alles in weiß neu zu grundieren. Eine leuchtende Farbe hebe ich mir für meinen zweiten TR 3 High-Tech-Bausatz von Gunze Sanyo auf. In ihm sind viele Metall- und Ätzteile enthalten.



So, jetzt mache ich mich an die weitere Lackierung.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

12

Montag, 29. August 2011, 14:59

Hallo :wink:

Nach dem Orange habe ich der Kiste noch einen Flip-Flop-Effekt verpasst – damit es wenigstens etwas am Glitzern ist. Und über den Glitzerlack den Topcoat-Klarlack von Mr. Hobby.











Als ich vor ein paar Tagen weiter machen wollte, da bot sich mir dieser Anblick – und schon gingen die Fahnen hier auf Halbmast. :heul: :heul: :heul:
Wo gibt es denn so etwas – da hat sich der Klarlack teilweise zusammengezogen und/oder ist gerissen.





Was machen wir denn nun. :idee:
Schleifen hat nicht funktioniert, da die Lack-Kanten an den Rissen zu dick geworden sind.
Die Löcher zuspachteln? Wie reagieren Lack und Spachtelmasse nach einer längeren Zeit?
Schweren Herzens hat dann die überaus ungewöhnlichen Lackoberfläche ein Bad in Bremsflüssigkeit verordnet bekommen.

Nach 5 Stunden sah es auf der Lackoberfläche dann so aus.







Es hat sich aus dem Orange und der Flip-Flop-Farbe eine Haut gebildet, die man ganz vorsichtig in einem Stück abziehen konnte. Darunter war nur noch die schwarze Grundierung.







Mein lieber Scholli, als Lackierer-Geselle hat man es nicht leicht. :grins:

Jetzt werde ich de Karosse erst einmal abschleifen und dann in weiß neu grundieren.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

13

Montag, 29. August 2011, 17:13

Mein lieber Scholli, das war ja fast ein Car-Striptease hier 8o

Ohne Schulmeistern zu wollen, darf ich Dich mal auf diesen Link verweisen:

Richtig Lackieren - Aber wie?

Ich versuche da seit einiger Zeit die besten Profitipps rund ums Lackieren zusammen zu bringen.
Vielleicht findest Du da ein paar hilfreiche Infos für Dich?

Gruss

Dani

14

Montag, 29. August 2011, 17:55

Schönes Auto! Mein Beileid wegen dem Lack :motz: . Welcher Maßstab ist das denn? Sieht nach 1:32 aus, oder?

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

15

Montag, 29. August 2011, 20:35

moin Gerd,

ehrlich, ich bin froh das der Lack in die Hose ging. Wie soll ichs sagen aber die Karo hat den Lack ja auch nicht gemocht. :baeh:

Ich weiß das es Geschmackssache ist aber ein Fahrzeug dieser Baujahre darf keine Showlackierung bekommen.
So genug meiner Meinung kundgetan...

Echt Cool wie der Lack runter ging, Frauen kaufen sich Handtaschen aus Krooko oder Schlangenhaut
Du kannst Dir ja jetzt eine Brieftasche aus Triumpflack machen :abhau:

16

Donnerstag, 16. Februar 2012, 10:47

Hallo :wink:

@ Marek
Stimmt, eine übergeordnete Macht hat da wohl Einfluss ausgeübt. Was will man machen. :lol: :lol:

Ich hatte so das Gefühl, dass ein schnelles Bauende irgendwie sichtbar ist. Das Abschleifen und neu grundieren der Karosse verlief ohne Schwierigkeiten. Spontan habe ich mich dann für eine neue Farbe entschieden.



Versiegelung mit Future.



Zwischen den Lackiergängen hat man natürlich Zeit sich um die Fertigstellung andere Bauteile zu kümmern.



Die Rücklichter bekommen noch einen „Chromrand“.



Die vordere Lamperie ist verklebt.



Die Scharniere der Motorhaube sind fest und die Umrandung des Cabriolets ist auch fest.



Da es sich bei dem Material der Umrandung um Gummi handelt, musste ich erst einen entsprechenden Kleber suchen, der beide Werkstoffe nachhaltig verbindet. Mein Cyanoacrylat-Sekundenkleber hat leider versagt – aber es gibt ja noch andere Kleber.



Die Vorderreifen werden mit einem Metallstift beweglich gehalten, auf dem die Felge geklebt wird.



Für die hinteren Räder tut es eine Meallachse auf die die Felgen geklebt werden. Alle prima aussehenden Speichenräder sind befestigt.





Das Armaturenbrett ist verklebt.



An der Rückseite des Fahrzeuges ging es auch problemlos weiter.



Die innere Verkleidung der beiden Türen ist auch aus Gummi und passte leider nicht so richtig. Aber es gibt ja scharfe Messer, mit denen man sich im Schnitzen üben kann. :thumbsup:



Die Gummisitze, die hintere Gummiumrandung, Handbremse und Schalthebel vervollständigen den Innenraum.



Die Befestigung der Frontscheibe war dann noch einmal etwas zeitaufwendig. Hätte ich noch schmale Kinderfinger, dann hätte ich bestimmt nur die Hälfte der Zeit gebraucht.



Aber nu isser fettich, der britische Flitzer







Eine Halterung der vorderen Stoßstange ist mir leider abgebrochen. :bang: Ich konnte sie notdürftig wieder befestigen. Leider ist die Stoßstange nicht hundertprozentig an der richtigen Stelle. Vielleicht ist ja der/die Fahrer/in irgendwo rangebumst. :abhau: :abhau:



Die Räder sehen einfach zu gut aus.



So, das Modell ist fertig. Für die knapp 80 Bauteile habe ich etwa 44 Stunden gebraucht. Das sind im Schnitt etwa 33 Minuten je Teil. Bedenkt man, dass kein Motor gebaut werden musste und dass ich den „Lackunfall“ hatte, dann ist die Bauzeit akzeptabel.

Hiermit erkläre ich den Baubericht offiziell für beendet.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 16. Februar 2012, 11:02

moin,

fein wieder was von Dir zu lesen, das Grün gefällt mir, paßt zu dem Baujahr.
Das mit der Future Versiegelung sieht auch sehr gut aus, ich glaub mit dem Thema muß ich mich auch mal befassen!
Aber warum hast Du die Klarsichtteile (Blinker, Rückleuchten) mit deckender Farbe lackiert?
besonders bei den Heckleuchten sieht das nicht sonderlich schön aus, hm...

18

Donnerstag, 16. Februar 2012, 14:42

so it looks liike an old english car!!! :thumbsup:
Hallo Gerd,
das war aber auch reines Glück, dass die Farbe geplatzt ist.
Einen alten englischen Herrn in FlipFlop orange, das hätte so manchem Engländer den Tee verdorben! ;)
Aber so sieht er SAUGUT aus!!!

p.S. Was ist das für ein Farbton???
Viele Grüße
Freddy

19

Freitag, 17. Februar 2012, 02:10

Hallo Freddy :wink:

Vielen Dank.

Manche Zufälle sind vielleicht doch nicht so zufällig.

Du hast recht, einige Briten wären bestimmt nicht "amused" gewesen beim Anblick des orangefarbenen Triumph. Aber das hätte mich auch nicht gestört. Die Inselaffen brauchen das. Die haben ja auch noch nicht registriert, das es das "British Empire" nicht mehr gibt.

:D :D Irgend einer meiner Engländer bekommt von mir das Orange verpasst. :D :D

Die Farbe, die ich benutzt habe, ist Model Air von Vallejo - die Nr. 71006 - Cam. Light Green.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Werbung