Hallo zusammen,
bei den Mistel-Gespannen wurden immer beide Teile synchron gesteuert, wobei beim "Verlustobjekt" Servomotoren zum Einsatz kamen. Quasi eine simplere Variante der heutigen fly-by-wire Steuerung.
Der Pilot erhielt auch über Zusatzinstrumente die wichtigsten Daten wie Drehzahl, div. Drücke etc. der unteren Maschine. Der Flug zum Ziel erfolgte auch hauptsächlich mit den Motoren des Bombers und falls man den Motor des Führungsobjektes zur Leistungssteigerung benötigte, wurde dieser (bis zur Trennung) aus den Bombertanks bedient, um für den Rückflug die größtmögliche Treibstoffmenge zur Verfügung zu haben. Deshalb sind auf vielen Fotos auch die entsprechenden Verbindungsleitungen und -Kabel zu sehen. Ich such Euch mal etwas Material heraus...
Wie das bei den Strahlgetriebenen Exemplaren gehandhabt wurde, weiß ich nicht - is nisch meine Abteilung
Zum Modell selbst enthalte ich mich mal

aber sehr mutig, das Teil zu zeigen.
beste Grüße
Christian