Hallo,
ich baue am liebsten Flugzeuge im kleinen Maßstab ist 1:144.
Umso erfreuter war ich, dass Revell gegen Ende letzten Jahres die hauseigene hervorragende Super Hornet zum Modell EA-18G Growler (04904) erweiterte.
Leider fügt Revell nur eine Markierungsvariante bei (Scorpions). Etwa ein halbes Jahr vorher habe ich von Dragon aus dem Doppelpack die EA-18G in der Markierungsvariante der Vampirs gebaut (4623).
Zunächst finde ich, dass der Dragonbausatz etwas schwerer zu bauen ist, wartet dafür aber mit Ätzteilen für die Finnen der Störkörper auf (!) und die Möglichkeit die Flügel in angeklappter Stellung zu bauen.
Die Revellvariante weist da schon mehrere kleine Problemstellen auf, obwohl das Modell sich schon relativ einfach zusammensetzen lässt:
In der Struktur des Modells müssen einige Rillen aufgefüllt und verschliffen werden; die Growler scheint, im Gegensatz zur Super Hornet, etwas anders konstruiert zu sein
Während des Baus kann der Spachtel leider nicht in der Tube bleiben; die Neukonstruktion des Bausatzes der Super Hornet (wie auch der F-15) erzeugt auf der Unterseite leider ziemliche Spalten, die verspachtelt werden müssen.
Weiter fehlt die Antenne hinter dem Cockpit (Nachbildung aus Plastik) und von den Flügelenden muss Material entfernt werden, damit die Störbehälter überhaupt angebaut werden können. Überhaupt wirkt die gesamte Konstruktion an den Flügelenden irgendwie falsch.
Zusammen mit der in dem Maßstab komplizierten Fleckentarnung der Seitenleitwerke, die mit Decals abgerundet wird und deshalb 100% genau aufgetragen werden muss, wirkt dieses Modell insgesamt leider nicht so restlos überzeugend.
Die Decals beider Bausätze sind super, völlig versatzfrei gedruckt und legen sich mit ewtas Weichmacher sehr schön in die Strukturen.
Insgesamt bietet der Dragonbausatz etwas mehr Möglichkeiten, z.B. das Fahrwerk in abgesenkter Postion darzustellen (st das bei der Hornet im Gegensatz zur F-14 überhaupt möglich ?). Weiter sind einige Teile filigraner und kommen einer Growler näher als der Revellbausatz..
Lackiert sind beide Flugzeuge mit FS 36375 und FS 36320 von Vallejo-Air, das Seitenleitwerk der Revell-Growler mit einer Mischung lt. Angabe aus der Bauanleitung.
Bei dem Revellmodell habe ich das vordere Fahrwerk zersägt und eingelenkt angeklebt.
Grüße aus dem hohen Norden
Ulf
Und hier die Bilder:
Nebeneinander
Revell
Dragon