Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 6. Dezember 2014, 12:37

Vanishing Point Dodge Challenger 1970 R/T

Hallo,

auf der Suche nach einem Challenger Modell in 1/25 bin
hier vorbei gekommen und habe gesehen, dass es einige gibt die schon
Erfahrung mit verschienen Bausätzen gemacht haben. Ich würde ganz gerne
den Wagen aus gen Film Vanishing Point bauen und habe da Sätze von
verschiedenen Herstellern gefunden. Sogar einen Bausatz aus Metall von
Revell. Gib es da einen Satz den ihr mir besoders an Herz legen
möchtet?
Zu meiner Person als Modellbauer. Ich habe so vor rund 15
Jahren sehr intensiv Panzer und auch mal Flugzeugmodelle mit diorama
gemacht. Motorräder waren auch schon mal dabei. Ich habe sogar schonmal
Modelle für ein Technikmuseum gebaut. Seit 7-8 ist aber Sense, obwohl
ich noch massig Modellmaterial zuhause habe. Jetzt studiere ich im
kalten Ausland und hab mir gedacht so ein Hobby was man zuhaus betreiben
kann wäre schön.

best regards Bobo

Beiträge: 597

Realname: Andreas

Wohnort: Nahe Leonberg bei Stuttgart

  • Nachricht senden

2

Samstag, 6. Dezember 2014, 23:05

Hallo Bobo,

in den späten 90ern hatte AMT mal kurzzeitig eine "Vanishing Point"-Auflage seines 70er Challenger-Kits im Programm. Guckst Du hier:

https://www.rocketfin.com/model_museum/i…shing_point.jpg

Im Prinzip der normale AMT Challenger mit der korrekten Motorhaube.

Der neue Revell-Challenger Plastikbausatz ist im Prinzip der alte Vanishing-Point Metallkit nur eben als Vollkunststoffversion. Hier mehr Infos:

https://www.ipmsusa3.org/reviews2/autos/…lenger-1970.htm

Über diese Kits gibt es ohne Ende Infos im Netz.

Welchen man nimmt ist wohl eher Geschmackssache. Der Revell ist wohl korrekter, aber etwas "fetter". Mir persönlich gefällt der alte AMT aber besser, da der Challenger von AMT sehr viel shlanker und eleganter wirkt.

Schau dir einfach mal Bilder und Bauberichte an und suche dir einfach den aus, dir dir besser gefällt. Den Revell solltest Du noch problemlos bekommen. Der AMT könnte etwas schwieriger werden, mit etwas Suchen bekommt man ihn aber auch noch recht günstig.

Gruß, Andi

3

Samstag, 6. Dezember 2014, 23:52

Jo danke für die Info. Also so einen AMT Satz könnt ich für 40 tacken bekommen. Aber für den Preis bekomm ich schon fast einen Metall satz aus den USA bei dem ich auch glaube das die Schriftzüge besser ausehen werden. Der "normalo" Revell Satz hat nicht die Vanishing Poin Aplikationen schätze ich.
Die Metallsätze sind also nicht nur so von wegen Bodengruppe dran und fertig? Weil dann könnt ich auch gleich ein fertig Modell kaufen.
Worum es mir geht sind sind auch mehr so Sachen wie Abziehbilder, Chromteile und so. Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn die nicht gut sind können sie einem die Laune verderben. Da ich in meiner Studentenbude nur bedingt Werkzeug etc habe ist es besser wenn ich wehnig nach arbeiten muss, um mit "ausgefallenen Mitteln" und wehnig Aufwand ein gutes Ergebnis zu erziehlen.
Jetzt wo ich mal die Bilder nebeneinander gelegt habe kann ich auch sagen warum der Revell so "fett" wirkt die Schweller hat revell nicht wirklich schön hinbekommen die sind beim orginal runder und weiter unter den Boden gezogen. Bei der Seitenansicht eines orginals sieht man aucheine Lichtbrechungskante vielleicht 10 cm über dem Einstieg so wie ich das sehe hat der revellsatz diese nicht so deutlich.
https://enginenuts.com/wordpress/wp-cont…shing-Point.jpg
https://hot-cars.org/wp-content/uploads/…ski-replica.png

Beiträge: 597

Realname: Andreas

Wohnort: Nahe Leonberg bei Stuttgart

  • Nachricht senden

4

Montag, 8. Dezember 2014, 08:55

Hallo Bobo,

beim AMT musst Du nur aufpassen: Die AMT-Challenger Auflagen aus den letzten drei Jahrzehnten waren alles Cabrios mit aufzusetzendem Hardtop. Das sah dann zwar aus wie ein Coupé, die Hardtopdächer hatten aber alle eine Vinyldachtextur. Wenn Du den Vanishing-Point-Challenger bauen willst, ist da einiges an Füll- und Schleifarbeit nötig.

Der Revell-Kit hat von vornherein eine Coupékarosse mit glattem Dach. Ist also von der Karosserie her besser geeignet.

Wenn deine Bastelmöglichkeiten begrenzt sind, empfiehlt sich eh der prepainted Metallkit von Revell. Bis auf die vorlackierte Metallkarosserie ist der meines Wissens mit dem Plastikkit identisch.

Gruß, Andi

Werbung