Sie sind nicht angemeldet.

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 2. Dezember 2014, 21:03

Citroën 5CV C3.T3

Hallo zusammen

Endlich habe ich es geschafft, Fotos für die Galerie zu erstellen. Für alle, die es interessiert, hier noch der Link zum Baubericht: Fertig: Heller Citroën 5CV C3.T3 Trèfle 1924

Mit diesem Modell wollte ich mal die Qualität der Heller-Bausätze testen und schauen, ob sie wirklich so schrecklich sind, wie ich sie aus den 80ern in Erinnerung hatte. Was ich absolut nervig fand, waren zum Teil die winzigen Klebeflächen, welche die Teile zusammenhalten sollten. Sehr positiv überrascht war ich allerdings vom Grad der Detaillierung und vor allem von der Passgenauigkeit. Die Decals waren altersbedingt ganz leicht vergilbt, aber nicht so stark, dass es (für mich) störend gewesen wäre. Das Aufbringen war jedenfalls trotz des Alters absolut kein Problem. Leider kann ich das vom Aufbringen der BMF (einmal mehr, ich stehe mit dem Ding einfach auf Kriegsfuss) nicht behaupten. Am hinteren Ende wollte die Folie einfach nicht halten, wie auch auf Bild 6 deutlich zu sehen ist. :!!

Da vielleicht viele dieses Auto nicht so gut kennen (ich hatte noch nie etwas davon gehört, bis ich den Bausatz in einem Internet-Auktionshaus gesehen hatte), hier noch etwas Geschichte ;)

Anfang der 20er Jahre realisierte Citroën mit dem Typ 5CV die Idee eines volkstümlichen Automobis, das sich jedermann sollte leisten können. Dieser auch "Trèfle" (Kleeblatt) genannter Wagen entstand nicht, wie frühere Modelle, unter der Regie des Konstrukteurs Jules Salomon, sondern unter der Leitung von Edmond Moyet. Im Nachhinein betrachtet, war der 5CV das Automobil, das der Marke zur grossen Popularität verhalf. Das kostengünstige Fliessbandprodukt avancierte sogar zum ersten europäischen Volksautomobil, das sich durch leichte Handhabung bei der Auto fahrenden Damenwelt grosser Beliebtheit erfreute. Der Erfolg des 5CV schien auch Opel zu beeinflussen, doch die Justiz konnte in Opels ähnlich aussehendem 4 PS "Laubfrosch" keine Kopie erkennen, da für den 5CV kein Patentschutz bestand.

Soviel also zum Original, nun lasse ich die Bilder sprechen.

















Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

2

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 20:55

Sehr hübsch geworden. :ok:

Man sieht nun auch die Schwierigkeiten bzw. Problemstellen des Bausatzes. Wenn ich an meinem mal weitermachen sollte werde ich drauf achten.
Die Räder sollten dann einen leichten Sturz haben.
Wieso ist der Lack vor der Fahrgastzelle anders, sieht aus wie mit Glitzerteilchen drin?
Die BMF ist nicht immer von gleichbleibend guter Qualität. Ich hatte mal ein Blatt erwischt, dass durchgehend Risse hatte und nur wenige größere nicht eingerissene Stellen. Und die Rückseite ist auch nicht immer durchgehend haftend.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Ähnliche Themen

Werbung