Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 21. November 2014, 09:22

Holzalterung/Verwitterung Wie ich es mache.

Hallo Modellbauverrückte.

Heute mal wieder ein paar Sachen
welche ich ausprobiert habe und wo ich euch dran teilhaben lassen möchte.

Für den ein oder anderen ist es wohl nicht neu aber ich dachte mir vielleicht kann man dem
ein oder anderen noch ein paar Sachen mit auf den Weg geben um ein schönes Diorama zu erstellen.

Als erstes habe ich mir eine
Pommesgabel aus Holz genommen.




Mit dem Seitenschneider habe ich
die Rundungen entfernt.
Dazu hab ich einfach einen kleinen
Schnitt ins Holz gemacht und dann per Hand das Holz entfernt.
Also einfach auseinander gezogen.
Ich dachte mir, so bekommt man eine
schöne Kante hin.



Da mir die Gabel in meinem
bevorzugten Maßstab (1:35) zu breit ist habe ich sie der Länge nach gespalten.



So habe ich 2 etwas dünnere Bretter
zur Verfügung.

Nun noch die die oberen und unteren
Enden abbrechen um eine schöne ausgefranste Optik hin zu bekommen.



Das kann man jetzt beliebig
fortführen bis man die Menge an Zaunlatten/Bretter zusammen hat die man
braucht.



Jetzt habe ich mit meinem Skalpell
das Holz bearbeitet.





Immer wieder fahre ich mit dem
Skalpell der Länge nach über das Holz.


Senkrecht oder geneigt so das eine
schöne verwitterte Struktur entsteht.

Um nun eine Zaun zu stellen habe
ich einfach hinten 2 Querstreben mit Holzleim drangeklebt.









Als nächster Schritt kommt Farbe
ins Spiel.
Ich habe hier das German Cam. Blackbrown
von Vallejo genommen.
Als Mischungsverhältnis hab ich 1:12 genommen um eine schöne dünne Lasur zu bekommen.





Nach dem Durchtrocknen habe ich das
LightGrey genommen und bin ganz leicht mit einem breiten Pinsel
über das Holz.
Es ist jetzt nicht direkt trockenmalen weil der Pinsel doch noch recht voller Farbe
ist.
Danach habe ich das Grau nochmals mit Weiß aufgehellt und bin nochmal ganz
leicht drüber.



Nun hab ich es abermals durchtrocknen
lassen.
Um die tieferen Bereiche noch etwas
vorzuheben habe ich mit einem dünne Pinsel noch ein Washing mit Dark Wash von
MIG gemacht. Einfach den Pinsel ins Wash tauchen ein wenig abstreifen und dann
in Kerben des Holzes halten bis einem das Ergebnis gefällt.



Ja und das war es auch schon von
meiner Seite.
Ich hoffe ich konnte euch ein wenig
helfen und hoffe, dass meine Technik bei dem ein oder anderen Anwendung findet
oder einige andere Techniken verfeinert werden können.

Zum Schluss noch mal Bilder von
meinen Versuchen im Gesamten.





Gruß


Klaus

2

Sonntag, 23. November 2014, 12:19

Hallo Klaus,

die Zaunelemente sehen sehr gut aus. Das ist eine ganz simple aber auch die beste Technik um Bretter herzustellen.

Um jetzt die Einheitlichkeit der der Bretter zu brechen wäre der Einsatz von abgeblätterter Farbe, Moos und einigen Details ratsam.

Moos bekommst du mit Allem hin, was sehr feinkörnig ist. Mehl ginge zum Beispiel. Es gibt auch Viskoseflocken, die gerne im Automodellbau in größeren Maßstäben verwendet werden, um den Innenraum zu beflocken.

Abgeblätterte Farbe ist auch flott gemacht.
-Holz altern
-Haarspray aufsprühen und ein paar Salzkörner aufstreuen
-Farbe auftragen
-etwas antrocknen lassen und die Farbe wieder herunterholen. Hierbei hilft ein feuchter Pinsel und ein Messer, mit dem du die Salzkörner wieder abkratzt.

Rostige Nägel gäbe es auch noch.
Dünner Draht wird mit Hilfe einer spitzen Zange in das Holz gesteckt/gedrückt.
Mit rotbrauner Pastellkreide oder Farbe werden die Drahtenden "verrostet". Ein paar Rostläufe vom Nagel nach unten können auch nicht schaden, aber weniger ist auch hier wieder mehr. Stimmig soll´s sein.


Gruß, René

3

Sonntag, 23. November 2014, 19:04

Ich hab mal gelesen, dass sich Balsaholz sehr gut für Moos eignet. Man schleift das Balsaholz mit Schleifpapier, färbt das in verschiedenen Grüntönen und bringt es dann auf die Bretter, Steine usw. auf. Ob's tatsächlich funktioniert kann ich nicht versprechen, hab's selber noch nicht ausprobiert.

4

Dienstag, 25. November 2014, 12:22

Hallo Leute.

Hab mal nen bißchen weiter gemacht mit dem Holz und versucht Sheriffs Punkte umzusetzen.
Die Abdeckung habe ich mit Muskol von Humbrol gemacht um nicht das ganze holz zu bemalen.
Aber seht selbst.
Ich finds ganz gut und denke das ich den Dreh für diese Sache raus hab.











Gruß
Klaus

5

Montag, 15. Dezember 2014, 16:40

moin,
yep sieht stimmig aus,
du kannst als Grundlage auch die Umrührlöffel vom M nehmen. Die sind auch sehr gut geeignet.
Carsten

Werbung