Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 14. November 2014, 20:33

1969 Oldsmobile 442

Nach "längerer Enthaltsamkeit" möchte ich mal wieder einen Baubericht einstellen. Das Modell ist ein 1969 Oldsmobile 442 vom AMT - offenbar einer der besseren Bausätze von AMT, was die Detaillierung angeht. Da ich derzeit bevorzugt Gold- und Silber-Mischtöne aus dem Haus Tamiya verarbeite, habe ich die Karosserie in Champaign Gold lackiert. Ich würde dem Olds gerne ein Vinyldach spendieren, bin mir aber noch nicht ganz sicher. Außerdem habe ich bislang noch kein Vinyldach selbst gefertigt. Mal sehen!

Anbei mal zwei Fotos, heute Nachmittag mit mehr oder weniger tief stehender Sonne auf der Terrasse aufgenommen:



Mess with the best - lose like the rest!

2

Freitag, 14. November 2014, 20:40

Ich steh auf nachgezogene Sicken :ok: Der Rest, was erwartest du? Natürlich Top!

Der Alfa

P.S. ERSTER :baeh:

3

Freitag, 14. November 2014, 20:42

Ja!

Das gefällt mir. Tolle Farbe für so ein edles Muscle Car.

Übrigens, das 400er Motor kenne ich recht gut. Auch auseinander genommen und mit Performance Teile verbessert. Es war ein W30 Motor, scharfes Gerät.

Robert

weissnix

unregistriert

4

Freitag, 14. November 2014, 21:20

ach, ein 442, da ist die farbe schon fast egal :D

5

Freitag, 14. November 2014, 22:10

Hallo Ludwig,

die Farbe gefällt mir sehr gut! :ok: Auch wenn es in den Fingern juckt, ich würde auf ein Vinyldach verzichten, sieht einfach edler aus:
https://media.motortopia.com/files/34064…ab/128_5946.jpg

Gruß

Alex

6

Freitag, 14. November 2014, 23:34

Hallo Ludwig,

ein schöner Farbton! Und wieder ein Fahrzeug aus den besten Jahrgängen, kann ja nur super werden. Für mein Empfinden würde die Abschlußkante des Vinyldaches den Übergang der B-Säule zum Kotflügel störend unterbrechen. Aber ich möchte Dich nicht davon abhalten.

beste Grüße
Christian

7

Samstag, 15. November 2014, 08:04

Hi folks!

Vielen Dank für Eure Rückmeldung. In der Tat würde der Ansatz eines Vinyldaches die elegante Linienführung des Coupés optisch unterbrechen. Völlig richtig, dieser Einwand. Außerdem möchte ich nur ungern das schöne Oldsmobile zum Versuchsfeld für die Imitation eines Vinyldachs machen...

Also, "strictly stock" ^^ oder doch nicht :( ... denn am Liebsten hätte ich das Auto als "plain Jane" gebaut. Verzicht auf jeden Luxus und überflüssigen Chrom-Trim, stattdessen pures Fahrvernügen auf einer Sitzbank vorne statt der "strato bucket seats" und steelies mit Firestone "wide oval" tires ... aber das mit der Sitzbank dürfte sich schlecht realisieren lassen.

Bei dieser Gelegenheit mal ein paar Zahlen, ermittelt anhand des mir vorliegenden "Muscle Cars Field Guide" von John Gunnell:
Vom Oldsmobile 442 des Jahrgangs 1969 wurden 2.475 Coupes gebaut, 19.587 Hardtops und 4.295 Cabrios. Nur 1.389 Autos aus dieser Gesamtzahl verfügten über die "W 30 Force Air"- Option, die nochmals zusätzliche hp und, was viel wichtiger war, mehr Drehmoment lieferte.

Um das Fahrvergnügen zu erhöhen, gab es übrigens eine kurze 4.33 : 1 Hinterachse, die nur mit dem "close ratio", also kurz abgestuften, manuellen 4 Gang-Getriebe erhältlich war. Aber auch eine 4.66 : 1 Hinterachse war optional erhältlich. Die Käufer, die sich für eine THM-Getriebe-Automatik entschieden, mussten sich mit "längeren" Hinterachsübersetzungen und dem "column shift" (Wählhebel an der Lenksäule" begnügen.
Mess with the best - lose like the rest!

8

Samstag, 15. November 2014, 08:39

Hi Ludwig,

Ich bin mir nicht sicher ob es ein "plain jane" 442 gab. Als Top Modell hatte er schon mal Chrom Trim, meine ich.

Robert

9

Samstag, 15. November 2014, 09:33

Robert,

bei den "Referenzbildern", die ich anschaut habe, ist mir folgendes 442-Modell begegnet:




Schlicht, aber mit Sicherheit kraftvoll!
Mess with the best - lose like the rest!

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

10

Samstag, 15. November 2014, 11:03

Hallo Ludwig,
bei einem Olds und dann noch einem 442 bin ich natürlich in der ersten Reihe dabei. Ich hab hier was für Dich: Die Werbung für den `69 442 samt Dr. Olds



Den Dr. hat übrigens Sonny Bono gespielt; genau der, von Sonny und Cher!!

Jetzt zu dem Auto: Die W-30 Option beinhaltete nicht nur die Force Air Induction, sondern noch eine ganze Menge mehr. Z.B. den stärksten verfügbaren Motor mit 350 PS, Heavy Duty Wheel, Bucket Seats, Mittelschaltung, Heavy Duty Suspension, rote Plastik Innenkotflügel, natürlich das W 30 Logo am Vorderkotflügel etc. Das Auto auf Deinem Foto müßte das 442 Grundmodel sein. Der 442 war das Muscle Car mit der besten Strassenlage, das sich auf dem Drag Strip genau so wohl fühlte wie vor dem Country Club ( Chrom, Holz folie im Innenraum und Metalliclack). Das Fahrwerk ist das gleiche, mit dem sonst nur an die Polizei ausgelieferte Fahrzeuge ausgerüstet waren. 1969 war übrigens das letzte Jahr in dem die von GM ausgesprochene Hubraumbegrenzung auf 400ci galt. Ab 1970 war der 455er aus dem Toronado, der vorher nur im Hurst-Old zu haben war, direkt ab Werk erhältlich. Hier noch eine Website, die Dir vielleicht noch Anregungen geben kann

https://442.com/

Gruß Ingolt

11

Samstag, 15. November 2014, 11:07

Ein Post Door 442! Das sieht scharf aus. Es hat aber doch Chrom Leisten. An der Sitzbank. :lol: Auch das Blech mit Body by Fisher. Klasse, typisch Olds/Pontiac/Buick.

Das W30 war ein Biest, stimmt.

Robert

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

12

Samstag, 15. November 2014, 15:38

Mensch, die Sicken nenne ich mal perfekt. Genau richtig :ok:

13

Samstag, 15. November 2014, 16:13

Freut mich, dass die Sicken dieses Mal schon beim "take off" des BB so gut ankommen. Dabei sind sie eher ein Nebeneffekt, denn ich hatte die Karosserie nach der Grundierung mit zwei Schichten "olive drab" von Tamiya lackiert, da ich hoffte, dadurch den späteren Goldton etwas in Richtung "goldgrün" lenken zu können. :)
Mess with the best - lose like the rest!

14

Samstag, 15. November 2014, 16:23

Wirst du diesen schwarzen Felgen montieren?

Für mich, ein Muscle Car mit Stahl Felgen ist fast mal Pflicht. Nicht immer, da waren die Fabrik Rallye Felgen meistens sehr, sehr schön. Aber ollen Stahl Felgen, die haben was!

Robert

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

15

Samstag, 15. November 2014, 17:38

Richtig, Robert; aber es müssen die SS II Felgen sein

16

Dienstag, 18. November 2014, 14:27

Und wieder ein richtig tolles Muscle Car, bin schon gespannt. Die Farbe ist ja wieder top gewählt.
Liebe Grüße, Erich

DominiksBruder

unregistriert

17

Donnerstag, 20. November 2014, 15:27

Sehr schön! Tolles Auto sowieso. Beim Bild des Originalen gefallen mir besonders die Räder. Sooo fett :sabber:


Ich glaube, da hast Du wieder ein Schmuckstück vor dir. Ich meine auch, dass dieser Bausatz von AMT zu den Besten gehört. Schon der Motor ist gut gemacht. Hab den Oldsmobile auch erst kurz vor dem Forumsbeitritt hier gebaut. Tolles Auto, tolles Modell.


Bei dem Motor sind auch innerlich so viele Details, dass ich den Motor gar nicht verbaut hatte. Ich dachte man könne ihn im Motorraum zusammen stecken und quasi als Reparaturauto in einer Werkstatt stehen lassen - je nach Lust und Laune mehr oder weniger am Motor entfernen. Dann habe ich aber festgestellt, dass Getriebe und Motor bei zusammen gebautem Modell nicht mehr verpflanzt werden können. So steht er nun ohne Motor im Regal und die inneren Werte dabei.

18

Samstag, 22. November 2014, 10:26

Hallo Christian,

da gebe ich Dir völlig Recht. Der Bausatz ist, was den Motor angeht ungewöhnlich gut detailliert. Ich hatte auch überlegt, wie man denn die Buchsen der Zylinder offen lassen könnte oder die Kipphebel/Ventile etc. Aber denn muss man den Motor wirklich draußen lassen, so wie Du das bei Deinem Modell gezeigt hast.
Mess with the best - lose like the rest!

19

Samstag, 22. November 2014, 10:56

NAchdem ich die letzte Woche nicht dazu gekommen bis, mich mit dem Olds zu beschäftigen, zeige ich heute zwei neue Fotos. Ich habe das Chassis angehoben - in den 60ern tat man das in den USA durch sogenannte "riser blocks" oder mittels "Hi Jackers" (mit Druckluft gefüllte Stoßdämpfer), die das HEck in die Höhe brachten.

Von daher läuft es bei meinem 442 auf ein Customizing nach meinen Vorstellungen raus, das dem Auto einen "Street MAchine" - Look geben wird. Die passenden Breitreifen dazu habe ich auch schon in meinen Ersatztteilkisten gefunden und probehalber mal aufgezogen.

Die W-30 Luftoption lasse ich weg, stattdessen kommt auf die Intake manifold ein Atermarket Edelbrock Vierfachvergaser aus Metall mit einem verchromten Luftfilter (im Stil der K&N-Filter) drauf.



Mess with the best - lose like the rest!

20

Samstag, 22. November 2014, 12:51

Klasse Modell. Es mach immer wieer Spass deine "Amerikaner" anzusehen. Der Lack ist wie immer klasse. Auf dem ersten Bild sehen die Sicken sehr dunkel aus.
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

21

Samstag, 22. November 2014, 13:03

Danke, Thomas. Dass die Sicken auf dem ersten Bild dunkler aussehen, hängt vermutlich mit dem etwas fahlen Licht zusammen, das es in dieser Jahreszeit eben öfters mal gibt. Ich nehme die Fotos immer auf der Terrasse im Freien auf. Kann auch sein, dass das dunkel-oliv, mit dem ich die KArosserie vor der eigentlichen Farbe eingesprüht habe, dieses Effekt noch verstärkt. Die Fotos heute wurden wiederum bei Sonnenschein aufgenommen.
Mess with the best - lose like the rest!

22

Samstag, 22. November 2014, 13:06

Da sieht es jetz echt gut aus. Freue mich schon auf den Innenraum.
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

23

Sonntag, 23. November 2014, 17:58

Die Räder wurden heute fest mit dem Chassis verbunden:



Die Karosserie sitzt allerdings nur zur "Probe" drauf, die Position der Räder in den Radhäusern ist daher nur provisorisch!



Von hinten betrachtet,macht der Cutlass mal richtig einen auf "dicke Hose" ...
Mess with the best - lose like the rest!

24

Sonntag, 23. November 2014, 18:55

Das Anpassen des Chassis an die Karosserie gehören meiner Meinung nach zu den wichtigsten Dingen. Nicht auszudenken wenn die Achsen schon verbaut sind und dann da was nicht zur Position der Karosserie auf dem Chassis passt. 8|
Besonders bei AMT-Modellen muss man da aufpassen und vorher ausprobieren!
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

25

Sonntag, 23. November 2014, 19:12

Wie gesagt, ich habe die Karosserie nur mal drauf gesetzt ... dennoch: thanks a million, Sir!
Mess with the best - lose like the rest!

weissnix

unregistriert

26

Sonntag, 23. November 2014, 19:38

fettes hinterteil! also, jetzt nicht sexistisch gemeint... :grins:

27

Sonntag, 23. November 2014, 20:27

Macht einen echt fetten Eindruck der Wagen von hinten. meiner Meinung ist die Reifenbreite sogar etwas too much, aber das ist natürlich Ansichtssache. :ok:
Liebe Grüße, Erich

28

Sonntag, 23. November 2014, 21:20

Es darf auch ruhig mal etwas mehr sein - wie in der Metzgerei ... :D Auf meinem 2011 Mustang habe ich an der Hinterachse auch 285er drauf, die sind nur mit Mühe in den Radkästen unterzubringen. Mir gefällts indes!
Mess with the best - lose like the rest!

29

Sonntag, 23. November 2014, 21:25

Der Arsch ist echt ne Granate...... :sabber:

Zum Rest braucht man bei dir eh nix mehr sagen.

30

Montag, 24. November 2014, 04:18

8) :thumbup: Jawoll, die Einstellung gefällt mir - einfach mal die sprichwörtliche Sau rauslassen und die unkonventionelle Schiene fahren.

Werbung