Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 8. November 2014, 00:34

Volkswagen T1 Samba + Trailer

Hallo zusammen!

Nach heftigen Diskussionen mit meinem inneren Schweinehund, habe ich mich dazu durchgerungen meinen ersten Baubericht zu starten.
Vor einiger Zeit kam ich durch Zufall für einen kleinen Obolus an 2 Sambas und einen Kastenwagen im Konvolut, Ihr kennt das ja... nimmste erstmal.



Als dann die grauen Zellen rotierten was ich damit anstellen soll, hatte Matze seinen Airstreamer fertiggestellt und meine Idee war geboren. Einen T1 Samba mit dazugehörigem Trailer, diesen zusammengestellt aus dem zweiten Samba und dem Kastenwagen. Wie man dem Bild entnehmen kann gibt es soetwas auch in real, eine Firma in England hat sich darauf spezialisiert. Nur möchte ich meinen etwas länger bauen und mit einer Zwillingsachse ausrüsten. Die Form des Trailers und die Anordnung der Türen und Fenster werde ich wärend des Baus entscheiden, die mehrteilige Karosserie der Bausätze läßt ja viele Optionen zu. Eine Inneneinrichtung wird es wohl geben. Wie lange dies hier dauert und wohin es führt...werden wir sehen, auf jeden Fall werden ordentlich die Späne fliegen. :D


(Bildquelle)

Selbstredend würde die kleine Nähmaschine im Heck damit überfordert sein, deshalb wurde Verstärkung aus Zuffenhausen angefordert. Solch ein Umbau ist nichts ungewöhnliches, hier sind einige tolle Projekte . Dazu wird im Heckbereich alles soweit entfernt, damit das Spenderorgan Platz findet. Das zuerst anvisierte Aggregat war ebenso wie meine Ambition leider etwas zu groß, sodass ich einen Bausatz mit schön kompaktem Motor ordern mußte.
Leider läßt die Lieferung noch auf sich warten, deshalb überspringen wir diesen Teil und kommen später darauf zurück. Es wird einige in ihren Grundfesten erschüttern... :baeh:





Für die Räder greife ich auf 18" BBS-Felgen zurück, nur die Version ist noch offen. Der Trailer bekommt 13" Mattig-Stahlfelgen





Jetzt brauche ich Euren Rat bei der Farbwahl. Das ursprünglich geplante Blau-Weiß habe ich neben anderen Kombinationen verworfen und zwei Favoriten sind übrig. Der Verlauf soll den typischen Linien folgen, das habe ich mal mit der roten Linie an der nur gesteckt und fixierten Karosserie markiert. Beim Trailer soll es dann ebenso verlaufen.



Favorit eins: Silber / Carbon, wobei das Silber auf den unteren Bereich der Karo und Dach soll und das Carbon dann in den mittleren Bereich. Das sollte sich mit Decals bewerkstelligen lassen. Stoßstangen und Felgen in Chrom oder in schwarz alz Kontrast zum silber.



Favorit 2: BMW-Marrakeshbraun / Elfenbein (RAL 1014), wobei das braun auf den unteren Bereich und Dach soll und das Elfenbein in den mittleren Bereich. Hier würde ich noch weitergehen und die Felgen ebenfalls zweifarbig gestalten, sowie die Stoßstangen und das VW-Logo jeweils im Kontrast, komplett ohne Chrom.



Hier mal das Marrakeshbraun etwas realistischer. (Bildquelle )



obwohl das Ipanema Braun von Audi auch eine Option wäre...(Bildquelle )



So, das soll es erstmal gewesen sein. Ich hoffe auf Eure Unterstützung, gemeinsam sollten wir das Ding wuppen.


beste grüße
Christian

2

Samstag, 8. November 2014, 03:54

Hallo Christian. ..
Schönes Projekt :ok:
Ich wäre für die 2.Farbwahl ;)
Bleib auf jedenfall dabei...
Gruß Alex :wink:

3

Samstag, 8. November 2014, 06:42

Hallo Christian,

ein sehr interessantes Projekt, klasse Idee! Mir gefällt Dein zweiter Farbvorschlag besser, Carbon wäre mir persönlich zu modern bei dem Modell.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

topse

Moderator

Beiträge: 2 153

Realname: Tobias

Wohnort: Kirchenlamitz

  • Nachricht senden

4

Samstag, 8. November 2014, 07:03

Hallo Christian

Ich bin sehr gespannt was du aus den Bullys machst freue mich schon darauf deine Baufortschritte im Auge zu behalten.

Was die farbwahl betriftt, würde ich oben weiß unten rot nehmen oder hellgrün /weiß aber du könntest auch einen Flower Power bulli machen schaut bestimmt auch gut aus .

Gruß Tobias

5

Samstag, 8. November 2014, 08:46

Tolles Projekt, wieder ein Wohnwagen, der Trend gefällt mir. Dann können wir in Wettringen ja ein Campingplatz Diorama machen. :dafür:

Der 2. Farbvorschlag hat auf jeden Fall etwas.
Wird das Zugfahrzeug so eine "normaler" Bulli bleiben oder bekommt er etwas aus dem Warensortiment von Westfalia spendiert?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

6

Samstag, 8. November 2014, 09:54

Howdy Christian :wink: ,

Als dann die grauen Zellen rotierten was ich damit anstellen soll, hatte Matze seinen Airstreamer fertiggestellt und meine Idee war geboren.

Das war dann ja exaktes Timing :ok: . Schön, das ich Dich inspirieren konnte. Ich bin sehr gespannt, was Du alles vorhast und wie Du es umsetzen wirst. Zum Thema Farbwahl kann ich nur sagen: definitiv die 2te Kombi. Die hat was. Na, dann mal los.

So long

Matze

7

Samstag, 8. November 2014, 18:37

Hallo Christian,

das ist ja mal ein außergewöhnliches Projekt, da setz ich mich gespannt dazu. Ich würde die 2. Farbwahl auch besser finden.

Gruß :wink:

Alex

8

Samstag, 8. November 2014, 23:51

Hallo zusammen!

Dank der recht einstimmigen Meinungen dürfte das Thema Lackierung ja geklärt sein. Das war auch mein heimlicherTop-Favorit, aber irgendetwas anderes mußte ich Euch ja zur Auswahl mitgeben. :D Der Innenraum des Bulis wird dann wohl eher in schlichtem grau oder anthrazit gehalten.
Tobias, genau diese rot/weiß, grün/weiß etc., also klassischen Kombinationen waren einige von den verworfenen und Flower-Power-Style ist leider absolut nicht meins.
Lukas, das Zugfahrzeug bleibt von der Karosserieform her ein Samba, nur Motor und Fahrwerk werden geändert. Und bis Wettringen wird er sicher nicht fertig sein. :S
Matze, ja Dein Airstream hat mir gewaltig imponiert! :ok:

So, nun weiter im Bau:
Heute habe ich mich dem Trailer gewidmet. Gibt ja genug zu tun.
Zuerst habe ich von den beiden größeren Karosseriehälften die vorderen Radläufe entfernt. Die Säge ist von JLC und hat ein hauchdünnes, aber sehr sprödes Blatt. Damit bekommt man absolut saubere Schnitte hin, aber man muß höllisch aufpassen das sie sich nicht verklemmt, sonst bricht das Blatt sehr schnell.



Dann habe ich mir die Teile zurechtgelegt, um die Gesamtlänge festzulegen. An den markierten Stellen habe ich dann die Säge angesetzt...



... wie es hier hinterher aussah, überlass ich Eurer Phantasie. Die Teile, welche mit Pfeil markiert sind muß ich auch verwenden, denn das sind die Türscharniere.
Vom Heck bis zur Mitte wird der Wohn/Schlafbereich, vielleicht verschließe ich noch eins/zwei Fenster...
das nachkommende viertel soll dann der Kochbereich und Stauraum werden und das letzte viertel wird der Naßbereich, durch Trennwand mit Tür von der "Küche" getrennt und durch die zweite Tür dann quasi von innen und außen ereichbar. Ob ich der "Küche" den Zugang von der Fahrerseite aus belasse weiß ich noch nicht genau, ich denke aber es wäre vorteilhafter. Jedenfalls bekommen die beiden Türen noch ein Bullauge und die Frontverglasung des Naßbereiches (Heckklappe Kastenwagen) werde ich mit Milchglas versehen, damit Mutti ungestört duschen kann :D



Selbstverständlich werden noch die alten Radläufe verschlossen und die erforderlichen in der Mitte ausgearbeitet. Ich bin mit der Planung auch schon soweit, das ich den Motorraum des Kastenwagen teilweise für Frisch- und Abwassertank verwende, so brauche ich die Motorraumklappe nicht verschließen. Im anderen Motorraum wird dann der Platz für ein Stromaggregat und die Gasanlage genutzt. Ob sich der TÜV beschweren würde, wenn die Gaspullen im Heck deponiert sind? Die Öffnung des Sambadaches wird hauptsächlich über der Küche positioniert und wird dann mit einem ausfahrbaren Abdeckung versehen (wie bei den Westfaliadächern), damit man dort wenigstens aufrecht stehen kann. Oder ich mache dort ein festes Hochdach drauf mit umlaufender Verglasung, wie beim "The Canadian" ... :idee:

So, morgen klebe die ganzen Teile zusammen und dann kann alles über die Woche in Ruhe trocknen. Vielleicht ändere ich auch noch etwas und nehme ein kleines Element heraus, sodass er etwas kürzer wird...

beste Grüße
Christian

9

Sonntag, 9. November 2014, 00:01

Na, das wird ja wieder eine Sägeorgie vom Feinsten, die sich ein Alteisen-Fan nicht entgehen lassen sollte. Gewagtes Projekt und ich wünsche dir gutes gelingen. :ok: :ok: Gruß Thomas

10

Sonntag, 9. November 2014, 06:45

Hallo Christian

Mich laust der Affe :lol: :lol:
Du ziehst es es also durch :thumbsup: Das Konzept ist schon mal top :ok:
Nun wünsche ich dir gutes gelingen und viel Geduld.

Werde deinen BB mit Interesse verfolgen.

Gruss
Carlo

P.s. die Tauschware ist gestern wohlbehalten angekommen. Danke.

11

Sonntag, 9. November 2014, 08:09

Moin Christian

Wie ich sehe nimmst du das Vorbild-Foto nur als Ideen-Vorlage denn dort sind die Fenster mittig anstatt beim Kleinen im Heckbereich. Ein festes Hochdach würde mir persönlich nicht so zusagen, weder geschlossen noch als Glaskasten, dann lieber ein Klappdach wie es zum Beispiel bei den T2-Campern gab. Oder gleich die Samba-Dach-Öffnung mittig einbauen, da bekommt man gleich genügend Stehhöhe und auch einen guten Einblick in den Innenraum wenn man das Schiebedach offen darstellt :) .

Grüße - Bernd

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 9. November 2014, 11:14

Hallo Christian,

Dein Projekt schaut wirklich sehr gut aus und ich werde mich mal dazusetzten und dir gespannt weiter zuschauen.
Zum Lack würde ich auch zur Variante 2 tendieren, das sagt mir viel besser zu.

Bin gespannt wie es bei dir weiter geht.

es grüßt Patrick :wink:



PS: Dein Brief mit den Ersatzteilen ist angekommen, ich danke dir nochmal :hand:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

13

Montag, 10. November 2014, 12:55

Hallo zusammen!

Carlo, ich wollte es selbst nicht glauben :lol: Freut mich das die Teile heile angekommen sind, war mir ein Vergnügen. :hand:
Bernd, ja das ist nur die Ideenvorlage. Das Dach auf dem Trailer wird wohl ein sogenanntes PopTop werden, nur halt entsprechend länger.


(Bildquelle )

Gestern sind mir einige Sachen aufgefallen, die mir so nicht gefallen. Der Samba hat eine Zierleiste, darin eine Sicke die sich wunderbar als Lackierkante nutzen läßt und da ich ja auf Chrom verzichten möchte, scheint mir das auch die beste Lösung zu sein.
Da diese beim Kastenwagen nicht vorhanden ist und es mir davor graut diese dort einzuarbeiten, habe ich bei Revell die Karosserieteile und auch gleich noch das Dach des Samba neu geordert, somit ändert sich auch das gesamte Erscheinungsbild des Trailers. Denn ehrlich gesagt, mißfällt mir die jetzige Ansicht. Aber ich bleibe dran...



Patrick, kein Thema. :hand:


beste Grüße
Christian

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

14

Montag, 10. November 2014, 13:39

Wenn ich sowas bauen würde, hätte es:
- im Wohn/Schlafzimmer Samba-Dachfenster und Faltdach (beim Einschlafen Sterne kucken),
- in der Küche ein Pop-Top (Stehhöhe auch bei Schlechtwetter, gebückt kochen ist doof) und keine Dachfenster (stehen eh Möbel vor),
- in der Naßzelle Milchglas-Dachfenster (Licht ohne Einblick) und ein geschlossenes Dach (gebückt duschen ist zwar auch doof, aber ein Pop-Top über der Dusche?).

Liebe Grüße, Ermel.

15

Montag, 10. November 2014, 14:56

Der teutonische Airstream ist ja wohl der Hammer ... geile Idee !
En PopTop kanns doch nur im Schlafbereich geben ... schon wegen der Stehhöhe ...

Wirklich dringend scheint mir, daß Du nen vernünftigen Grundriss aufzeichnest nach dem sich dann alles andere richtet.
Dann ergit sich das mit den Fenstern , die Dacherhöhung über der Küche und so ganz automatisch.

Für den Duschbereich könntest Du eine versenkt eingebaute Duschwanne andenken in die man ein oder zwei Stufen runtersteigt.
Der ursprünglich eingebaute Motor gibt mit der Unterkante der Ölwanne den technisch möglichen Tiefstpunkt auch für eine Duschwanne vor.
Damit könnte eine ordentliche Stehhöhe im Duschbereich machbar sein ohne die Karosserie selbst in ihrer Form anzugreifen.
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

16

Montag, 10. November 2014, 15:00

Und Nu, Christian ? Nun hast du den Kastenwagen umsonst zerschnitten, schade drum :( . Da hättest du für das Anhängsel besser gleich Samba's benutzen können, das Fahrwerk ist ja bei beiden gleich.

Grüße - Bernd

17

Montag, 10. November 2014, 17:35

Hallo,

vielen Dank für Eure Anregungen!
Markus, die Idee mit der versenkten Duschwanne ist gut, ich hatte auch schon über die Option einer Sitzdusche nachgedacht...aber insgesamt betrachtet bin ich hier viel zu schnell herangegangen, denn wie Du schon angemahnt hast ist ein gut durchdachter Grundriss vorher zwingend notwendig. :S aber dadurch lasse ich mich nicht beirren dieses Vorhaben umzusetzen.
Bernd, naja es ist ja keine Rarität da der T1 momentan noch sehr gut verfügbar ist. Von daher kann man es, wenn auch zähneknirschend, unter "natürlichen Schwund" verbuchen. Hier wird noch viel schlimmeres passieren... :baeh:

beste Grüße
Christian

weissnix

unregistriert

18

Montag, 10. November 2014, 18:09

ich komm ja erst jetzt dazu, mir das in ruhe anzusehen - schön, daß du nun einen einheitslook haben wirst -
da du so viel schneidest, könntest du die ohnehin nicht benötigten radläufe in die mitte transplantieren... nur so als gedanke -
was mich beschäftigt, ist das elend lange renngetriebe deines motors, magst du nicht ein "normales" porsche getriebe nehmen, dadurch wandert der moto nicht bis zur wagenmitte...

19

Dienstag, 11. November 2014, 01:29

Imre, dieses Ungetüm wird nicht verbaut. Die dritte Sitzreihe soll ja keinen heißen Popo bekommen. Deshalb wird das schön kompakte Triebwerk aus dem Typ 930 implantiert. Das sollte die Tage auch eintrudeln...

20

Dienstag, 11. November 2014, 08:14

Hier wird noch viel schlimmeres passieren...
Ich sag nur...Enthusiasten Mörder :cursing: :cursing: :cursing:
Deshalb wird das schön kompakte Triebwerk aus dem Typ 930 implantiert.

Was passiert mit dem Rest des Fujimi Enthusiast 930ers :hey: :idee:

Grüsse
Carlo

21

Mittwoch, 12. November 2014, 09:30

Hallo zusammen,

ohne jetzt als fauler Sack, oder unfähiges Großmaul dastehen zu wollen, wäre es evtl. hilfreich wenn sich jemand mit Lust und Zeit beim Entwurf des Grundrisses beteiligt. Dazu habe ich einfach aus einem Kartonmodell den Trailer zusammengesetzt. Der erste Rohling verfügt über eine Doppeltür hinten rechts, der zweite über eine einzelne. Die Position der Türen kann aber ggf. auch noch verändert werden. Aus der Aufteilung der entsprechenden Abschnitte nebst Einrichtung ergibt sich dann auch die Position der Fenster, beim Trailer als auch beim Dach (dieses ist auf der Zeichnung etwas größer geraten) Ich würde mich freuen, wenn jemand sich an den Vorlagen austobt. (Fenster die nicht existieren sollen, einfach mit einem x markieren)

Seht das bitte nicht als Aufforderung, sondern als kleinen Hilferuf. Denn mein räumliches Vorstellungsvermögen ist nicht das beste.










dankende Grüße
Christian

22

Mittwoch, 12. November 2014, 11:45

so, das wäre jetzt mein Grundriß :nixweis: (zwischen Wohn- und Kochbereich ist ein offener Durchgang, Verglasung im Naßbereich als Milchglas)




23

Mittwoch, 12. November 2014, 12:16

Moin Christian,
ich finde Dein Projekt klasse und Deine Vorgehensweise top :ok: :ok: :ok:

Mal so ein paar Ideen als ehemaliger Mobilcamper.
Bei der Inneneinrichtung finde ich, verschwendest Du viel Platz durch die einzelne Tür.
Lässt Du die weg, hast Du die Möglichkeit eine Küchenzeile zu stellen (s. VW Camper).
Die Sitzecke würde ich als U darstellen mit einem Tisch der dann in den Zwischenraum passt zwecks Liegefläche.
Die Nasszelle erscheint mir ein wenig groß geraten, dadurch fehlt Platz als Stauraum. Ich finde da fehlt auch ein schmaler Hochschrank für Utensilien (vielleicht mit teilweise offenem Regal).
Du könntest auch das rechte Fenster über Sitzen/Schlafen weglassen um Hängeschränke als Stauraum zu nehmen.
Den Stauraum Küche/Wohnbereich würde ich nicht so tief machen, sondern mit der Küchenzeile in einer Flucht.

Übrigens, dass Faltdach ist doch wohl im Küchenbereich sinnvoll, denn da stehst Du, im Schlafbereich sitzt oder liegst Du.
Und durch die Abzugsöffnungen im Faltdach kannst Du Dir vielleicht noch das ein oder andere Fenster sparen.

Das sind meine Gedanken beim Überfliegen deiner Zeichnung (das Vorgehen ist eine klasse Lösung).
Ich hoffe ich konnte Dir ein paar Anregungen geben. :prost:

D.

24

Mittwoch, 12. November 2014, 14:47

Hi Christian

ich muß sagen, daß ich mich in Bezug auf die Höhe des T1 getäuscht hatte.
Selbst mit abgesenkter Duschwanne kommst Du um einen Dachaufbau nicht wirklich rum.
Sitzdusche finde ich irgendwie merkwürdig. ( das klingt so nach Schlafdusche mit Wohnklo )

Im Moment ist mir Deine Inneneinrichtung noch zu sehr auf den Sanitärbereich konzentriert.

Größtes Problem des T1 ist es, daß er weder von der Höhe noch von der Breite einem halbwegs normalen Wohnwagen entspricht
und deshalb zumindest in zentralen Bereichen wie Wohnen, Kochen und Dusche erhöht oder wenigstens klappbar sein sollte.

Eine interessante Variation aus den 50ern ist übrigens diese hier weil sie im Gegensatz zu vielen anderen
einen auch duschentauglichen Festaufbau darstellt und auch ein wenig Feeling des erhöhten Eisenbahnwaggons mitbringt ...
und auch da kann man noch Oberlichter reinschnitzen:

https://www.classic-autoglas.com/vw-bust…heibe-u-m/11004
https://www.classic-autoglas.com/wp-cont…t1_camper_7.jpg

Über dem Wohnbereich wo man sich ja öfters aufhält könnte ich mir so ein Klappdach vorstellen:
https://www.gaskutsche.de/images/090404_14.jpg

Naja und dann gibts ja noch die ganzen Krankenwagen- und Lieferwagenvarianten mit erhöhtem Dachaufbau.
Google ist voll davon.

Anregungen zu Inneneinrichtungen ... vom Airstream. Ein wenig Erfahrung mit sowas haben die ja.

Der 27er sollte in etwa hinkommen ... ist natürlich breiter ... mußt natürlich alles auf schmaler trimmen.

wenn du ein bischen runterscrollst hast Du 3 Grundrisse zum draufklicken:
https://www.chilhoweerv.com/airstream-cl…el-trailers.php

Grundsätzlich bietet sich auch für Deinen Volks-Airstream bei der Doppelachse eine vergleichbare Aufteilung
mit dem Aufenthaltsbereich am einen Ende und Doppelbett am anderen Ende an.
Mittig dann der Platz für Küche und Naßbereich.
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

25

Donnerstag, 13. November 2014, 00:33

Hallo,

vielen Dank Euch beiden für die richtungsweisenden Tips. Manchmal hat man einfach ein Brett vorm Kopf, oder sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. :rot:
Ich sah hier die ganzen Türen liegen und dachte diese auch verbauen zu müssen, nun werden sie verklebt und beigespachtelt.

Ich denke mal, das ich den Grundriß jetzt bestmöglich gestaltet habe. Zugrunde liegen ca. 1,50 m x 4,80 m und eine Eingangstür. Das Dach erhält zwei PopTops jeweils in der Größe der Faltdachöffnung, denn mittig wird aus Stabilitätsgründen eine Strebe integriert werden müssen. Auf eine Dacherhöhung über der Nasszelle werde ich verzichten.

Der alte Motorraum an der Front wird bis auf ca. zwei drittel seiner ursprünglichen Größe verkleinert, quasi unter dem WC (Chemietoilette) denn die braucht ja auch irgendwo ihren Platz und die Tanks für Frisch- und Abwasser werden im Stauraum (vorne links) integriert und entweder von außen über Anschlüsse, oder über die Motorraumklappe zu befüllen bzw. zu entleeren sein. Der Motorraum im Heck wird in voller Größe, wie schon erwähnt, das Stromaggregat und die Gasanlage aufnehmen. Ich persönlich kann mit diesem Entwurf leben, bin aber gerne für weitere Verbesserungsvorschläge offen. Z.Bsp. fällt mir gerade ein, statt der Bullaugen könnten dort die Scheiben der Samba-Oberlichter eingearbeitet werden und zusätzlich noch ein oder zwei im Dach über der Nasszelle. Da beim Kastenwagen ja auch welche beiliegen, sind diese ja reichlich vorhanden.




...

Der Trieb-/ und Fahrwerkspender für den Samba ist heute eingetroffen und wurde auch gleich zur Schlachtbank geführt...



Die Motorenteile mal trocken zusammengesteckt, paßt.



Fix noch kleine Auswerfermarken zugespachtelt und die ersten Teile verklebt...



...dann kommt auch langsam Farbe ins Spiel, denn der Motor muß als erstes halbwegs fertig werden, da noch einiges am Zugfahrzeug daran angepaßt werden muß.
Langsam aber sicher habe ich das Gefühl, hier die grundlegensten Dinge geklärt zu haben. Jetzt sollte es (hoffentlich) problemlos laufen. ;)


beste Grüße
Christian

26

Donnerstag, 13. November 2014, 09:04

Sooo ... Hmmm ... 4,8x1,5m ... Noch knapper als gedacht
Die Sanitärzelle funktioniert so nicht. in diese Dusche paßt nur ein magersüchtiges Model und auch nur ohne Bewegung.
Das was du als Stauraum definiert hast funktioniert aber als Dusche schon.
fürs WC dann den Platz wo Tür und ehemalige Dusche geplant sind.
Waschbecken mittig unter dem Bullauge. Stauraum als Einbau drüber und drunter.
Die Tür mittig im Längsgang ... Und unbedingt zum Gang hin öffnend.

Die Eingangstür liegt richtig aber dann kann man fast nicht weiter.
Herd und Spüle sollten auch in der Flucht der Arbeitsfläche liegen und nicht breiter werden.

Die Doppeltüre weiter hinten fand ich sehr charmant da sie eine nette Option einer Veranda bietet.
Bitte laß diese doch da das einen großzügigeren Wohnbereich ermöglicht.
Eventuell mit Ausrollvordach
Das erfordert aber auch, daß du die Sitzgruppe nur L-förmig definierst um dort auch rein und rausgehen zu können.

Für die Nacht und fürs Bett müßte man natürlich trotzdem in voller Breite das Bett aufbauen können. So wie du das vorgesehen hast.
Aber das geht problemlos als Klappmöbel.

Im Wohn und Schlafbereich mach nicht zu viele Fenster denn sonst wirds tagsüber zu heiß bzw kann man nachts ja gar nicht mehr abdunkeln ...
oder hat Schwierigkeiten den Rest einer Privatsphäre zu erreichen.

De Oberlichter solltest Du in ihrer Größe wieder den normalen Fenstergrößen anpassen.
Jetzt sind sie zu lang und passen irgendwie nicht ins System .
Das kann aber auch aus den verschiedenen Maßstäben der eingestellten Bilder resultieren.

Das doppelt aufklappbare Dach braucht keine Mittelstrebe. Das ist ein Loch von geschätzt 3,5 x 1,2 m. Das sollte ein umlaufender verstärkter Rahmen auch so halten. Insbesondere weil du nach jetzigem Sand in der Mitte eh keine Fenster hast und massive Blechflächen mit Verstrebungen den mittleren Bereich halten.

Denn jetzt hast du eine echt geniale Lösung bei der man reinkommt und den kompletten Gangbereich in voller Stehhöhe durchlaufen kann.
Stell dir nur vor wenn da plötzlich in Kopfhöhe ne Strebe quer laufen würde
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

27

Donnerstag, 13. November 2014, 10:59

Hallo Markus,

ich danke Dir vielmals für das Feintuning. :hand: Ich freue mich über die Unterstützung.
Deine Vorschläge habe ich soweit übernommen. Das mit dem Stauraum über dem Waschtisch wird auf Grund der eh schon geringen Höhe sich nicht umsetzen lassen, deshalb ist in einer kleinen Ecke ein Platz dafür entstanden (das Bullauge entfällt dann selbstverständlich) Die Tür wurde nun als, für mein Empfinden zweckmäßigere Schiebetür konzipiert.
Die Aufteilung der Nasszelle ist nun soweit geändert worden, das fast der gesamte ehemailge Motorraum dort entfällt. Demzufolge wandern die Wassertanks auch wegen der besseren Gewichtsverteilungnun links und rechts mit in die Stauräume nahe der Achsen, dazu Außenanschlüsse unter angedeuteten Klappen. Die Installationen würden ja sowieso im imaginären Sandwichboden verschwinden.

Mit der Strebe im Dach gebe ich Dir vollends Recht, die wird entgegen meiner Befürchtung nicht erforderlich sein und die Beule möchte auch niemend riskieren. Es wird dann solch ein ähnlicher Aufbau werden, nur durchgehend. (Die Oberlichter im Dach meiner Bilder wirken nur größer, da es maßstäblich anders ist)

Zwei Fenster sind noch entfernt worden und das mit der Doppeltür im Heck ist in der Tat etwas, worüber ich nochmal nachdenken sollte diese Option wieder mit aufzunehmen. Eine gute Idee! Im Grunde sollte es nun endgültig sein, oder?





beste Grüße
Christian

28

Donnerstag, 13. November 2014, 11:28

Moin Christian,
die zweite Variante hat natürlich was, aufgrund der Doppeltür.
Allerdings fehlt mir der Sinn. Ich persönlich würde die erste Variante vorziehen.
Als Alternative würde ich Dir sogar raten nur zwei gegenüberliegende Sitzflächen zu machen und den Tisch als Liegefläche einzuplanen. Die Sitz- und Rückenpolster dienen als Matratze.
Bei der Doppeltürvariante wird es schwer eine Liegefläche zu bilden die auch Gewicht trägt.
Vorteil ist, Du gewinnst an länge zum schlafen, 1,8-2m sollten es schon sein.
Die Nasszelle und die Küchenzeile, inkl. Stauraum, ist für mich klasse gelöst.
Jetzt fehlt nur noch die richtige Position für das Faltdach. Für mich gehört es über die Küchenzeile, denn in der Sitzecke wird man wohl kaum stehen. Allerdings wäre m.M. nach in der Sitzecke auch eins notwendig, wenn Du die Doppeltür einbaust.

D.

29

Donnerstag, 13. November 2014, 14:34

Hallo Christian

Eine Einzel- und eine Doppeltür kurz danach ergibt mir keinen Sinn, dadurch geht im inneren einfach zu viel Platz für Bänke oder Schränke verloren. Was hältst du den davon die Einzeltür durch die Doppeltür zu ersetzen ? Klar, dadurch wird der Stauraum in der Küche neben der Tür kleiner, aber das Wohnzimmer würde davon genauso profitieren wie es leichter sein wird den Camper zu betreten da so eine Einzeltür im Vergleich nur einen schmalen Durchgang bietet.

Grüße - Bernd

30

Donnerstag, 13. November 2014, 18:14

Hallo,

die Doppeltür im Heck soll, wie von Markus schon angedacht, eine Terassennähnliche Erweiterung des Wohnbereiches nach außen ermöglichen. Man bedenke dabei, das der T1 eine Innenbreite von nur 1,50 m hat. Die einzelne Tür soll einen Zugang zur Küche und den Sanitärbereich gewährleisten, ohne durch die gesamte Konstruktion laufen zu müssen. Ich denke dabei an z.B. eine Grillfeier auf der "Terrasse" dann ist der hintere Zugang fast blockiert.
Sicher könnte man jetzt noch hier und da wieder ansetzen, aber irgendwann mus ich mich entscheiden und es wird sicher kein Konzept geben, was jedem gefällt. Diese Idee wurde aus dem Bauch heraus geboren und ich hatte dabei um Hilfe gebeten, diese habe ich auch erhalten und bin sehr dankbar dafür. Dieser Camper ist auf Grund seiner Abmaße von vornherein als solcher schwachsinnig. :D Ich sehe es nicht allzu ernst, nur denke ich das der letzte Entwurf als halbwegs nutzbar anzusehen ist.

Kurzum, so wird das Ding jetzt gebaut. Ich danke nochmals allen beteiligten für die eingebrachten Ideen und konstruktiven Einwände. :ok: tolle Zusammenarbeit!

beste Grüße
Christian

Ähnliche Themen

Werbung