Hallo zusammen!
Dank der recht einstimmigen Meinungen dürfte das Thema Lackierung ja geklärt sein. Das war auch mein heimlicherTop-Favorit, aber irgendetwas anderes mußte ich Euch ja zur Auswahl mitgeben.

Der Innenraum des Bulis wird dann wohl eher in schlichtem grau oder anthrazit gehalten.
Tobias, genau diese rot/weiß, grün/weiß etc., also klassischen Kombinationen waren einige von den verworfenen und Flower-Power-Style ist leider absolut nicht meins.
Lukas, das Zugfahrzeug bleibt von der Karosserieform her ein Samba, nur Motor und Fahrwerk werden geändert. Und bis Wettringen wird er sicher nicht fertig sein.
Matze, ja Dein Airstream hat mir gewaltig imponiert!
So, nun weiter im Bau:
Heute habe ich mich dem Trailer gewidmet. Gibt ja genug zu tun.
Zuerst habe ich von den beiden größeren Karosseriehälften die vorderen Radläufe entfernt. Die Säge ist von JLC und hat ein hauchdünnes, aber sehr sprödes Blatt. Damit bekommt man absolut saubere Schnitte hin, aber man muß höllisch aufpassen das sie sich nicht verklemmt, sonst bricht das Blatt sehr schnell.
Dann habe ich mir die Teile zurechtgelegt, um die Gesamtlänge festzulegen. An den markierten Stellen habe ich dann die Säge angesetzt...
... wie es hier hinterher aussah, überlass ich Eurer Phantasie. Die Teile, welche mit Pfeil markiert sind muß ich auch verwenden, denn das sind die Türscharniere.
Vom Heck bis zur Mitte wird der Wohn/Schlafbereich, vielleicht verschließe ich noch eins/zwei Fenster...
das nachkommende viertel soll dann der Kochbereich und Stauraum werden und das letzte viertel wird der Naßbereich, durch Trennwand mit Tür von der "Küche" getrennt und durch die zweite Tür dann quasi von innen und außen ereichbar. Ob ich der "Küche" den Zugang von der Fahrerseite aus belasse weiß ich noch nicht genau, ich denke aber es wäre vorteilhafter. Jedenfalls bekommen die beiden Türen noch ein Bullauge und die Frontverglasung des Naßbereiches (Heckklappe Kastenwagen) werde ich mit Milchglas versehen, damit Mutti ungestört duschen kann
Selbstverständlich werden noch die alten Radläufe verschlossen und die erforderlichen in der Mitte ausgearbeitet. Ich bin mit der Planung auch schon soweit, das ich den Motorraum des Kastenwagen teilweise für Frisch- und Abwassertank verwende, so brauche ich die Motorraumklappe nicht verschließen. Im anderen Motorraum wird dann der Platz für ein Stromaggregat und die Gasanlage genutzt. Ob sich der TÜV beschweren würde, wenn die Gaspullen im Heck deponiert sind? Die Öffnung des Sambadaches wird hauptsächlich über der Küche positioniert und wird dann mit einem ausfahrbaren Abdeckung versehen (wie bei den Westfaliadächern), damit man dort wenigstens aufrecht stehen kann. Oder ich mache dort ein festes Hochdach drauf mit umlaufender Verglasung, wie beim
"The Canadian" ...
So, morgen klebe die ganzen Teile zusammen und dann kann alles über die Woche in Ruhe trocknen. Vielleicht ändere ich auch noch etwas und nehme ein kleines Element heraus, sodass er etwas kürzer wird...
beste Grüße
Christian