Sie sind nicht angemeldet.

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

1

Freitag, 7. November 2014, 15:43

SdKfz 234/3 Stummel in 1;5

  1. Baustufe

So..hier nun mal ein Baubericht von mir über ein ..na sagen wir Großes Unternehmen.

Die Grund Idee war der Bau in Übergröße. Panzer mit Kette oder LKW konnte ich ausschließen da die Technik dann doch zu kompliziert ist um sie mit einfachen Teilen aus dem Baumarkt bewältigen zu können.

Ich habe keine gut sortierte Werkstatt und auch niemanden der eine solche besitzt und sie mir für länger zur Verfügung stellen könnte.

Und wer kann schon die Kosten fürs Herstellen lassen bezahlen.?

Sicher gibt oder habe es auch einen Puma soweit ich weis in ca 1;10 ..aber bei 4-5000 Euro ist dann doch auch mal irgendwo ein Ende erreicht mit Geldausgeben für ein Modell.

Außerdem ist selber machen doch auch viel schöner.
So lautet also die Devise.. Minimale Kosten mit maximalem Ergebnis.

Da ich kein PC Zeichenprogramm habe und mir auch keines kaufen kann weil für Privat Nutzung viel zu teuer wurde das alte Geodreieck ausgepackt und per Hand gezeichnet.

Abmessen am Modell in 1;35,, umrechnen am Pc Zeichnen und dann mit Skalpell und Schnitt Lineal aus schneiden und kleben.

So Endstand schon mal die vordere Hälfte der Unterwanne mit Öffnun gen für die Achsen und die aufnahmen der Blattfedern.

Ach und warum in 1;5 ? Dazu gibt es zwei gute Gründe..1. Man bekommt im Baumarkt nahezu perfekt passende Räder vom Durchmesser her und 2. Man erhällt dort ebenso leicht Kupferrohre die man mit einem Gasbrenner und Lötzinn

sehr gut zu einem 7,5cm Stummel Rohr verarbeiten kann.


Und was bisher dabei raus kam könnt ihr hier begutachten . Ich habe ja erst Vorgestern begonnen.

Lg Werner







Es wächst !! :thumbsup: .. der vordere Teil der Unterwanne steht und ist auch stabil.

An die Haupt Ecke (Höchster Punkt der Wannenseiten kommt noch eine Quer Strebe durchgehend und die Buchten an denen außen dann die Blattfedern sitzen werden müssen auch noch geschlossen werden.

Und zur Erklärung.. Wenn die Bodenwanne soweit ist das sie sich selbst trägt kommen die inneren Streben alle wieder raus. Bedeutet sie werden nicht mit Epoxi Harz behandelt.

So kann man sie am Ende einfach raus reißen :!! und das Ergebnis ist dann eine leere Bodenwanne in die man die Mechanik und Elektrik einfügen kann :cracy: ..











So und nun mal die Bude aufräumen damit der Baudreck weg kommt..

2

Freitag, 7. November 2014, 17:15

Muss Du einen Platz haben. :lol: Ne, wirklich, 1:5. Aber im Ernst, ich werde dran bleiben und bin gespannt, was hier draus wird. Welches Material nimmst Du? Ich finde die Schotte wirken etwas labil auf den Bildern. Hast Du mal darüber nachgedacht zur Unterkonstruktion und Aussteifung Wellpappe zu nehmen? Hohe Stabilität bei geringem Gewicht.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 313

Realname: Rene Kalkhorst

Wohnort: Greifswald

  • Nachricht senden

3

Freitag, 7. November 2014, 19:12

Hallo.Thema ist aboniert.Bin gespannt.Gruß Rene.
www.Streichholzbasteleien.de

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

4

Freitag, 7. November 2014, 19:55

Naja Platz.. Ich hab en Eigenheim mit Keller da paßt noch bissel was rein :D .Und falls er fahren sollte am Ende kann ich ihn ja dann in die Garage parken.. :abhau:

Wellpappe hab ich nicht genommen weil mir da einfach zuviel Luft drinn ist bez verkleben an den Kannten.

Außerdem hab ich die Erfahrung gemacht das Wellpappe bei zuviel Kleb feucht wird und sich dann auch gerne mal auf wellt..

Ich verstärke das ganze wenn vorbereitet mit 1,5er Balsaplatten außen und 10x3 mm Eichen Leisten rahmen innen.

Danach Epoxiharz drauf und Fiebergals Matten und als Deck Schicht leichter Modell Spachtel als Basis für den Lack...

Hab da schon im Schiffbau mit gearbeitet..Rumpf der SMS Condor mit 1,67m der seit 3 Jahren auch noch im Keller ruht.

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 26. November 2014, 21:08

234/3 Unterwanne

So hier zeig ich euch nun mal die fast fertige Unterwanne meines SUPER 234 /3 . Vorkonstruktionen für die Schwingen Arm Lagerungen sind auch fertig.















Das Kupferteil unten ist die Achskonstruktion für die Schwingen Arme ..Schraube durch Gehäuse drum und dann an die Wanne ..gibt die Aufnahme für die Rad Schwingen Arme ..

Kardan Rad Antrieb für Einzel Rad Aufhängung ist in Arbeit..

Die Holzleisten ,sind noch nicht alle, dienen nur zum verstreben des Karton damit beim belegen mit Epoxi Harz und Fieberglas Matte die Flächen gerade bleiben.



Sieht doch schon recht gut aus für Hand Zeichnung mit Geodreieck und Bleistift ........ :rolleyes: :!!
»Marinehamster« hat folgendes Bild angehängt:
  • comp_DSCN2334.jpg

6

Sonntag, 30. November 2014, 22:04

Coole Idee,
ich bin wirklich gespannt aufs Ergebnis und bleibe dran :thumbsup:
Gruß
Marc

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 25. Dezember 2014, 02:48

SDKFZ 234 die Dritte..

Und auch hier bei meiner Großbaustelle gibt es was neues zu betrachten

In den letzten Wochen haben Unterwanne und Oberwanne zueinander gefunden und die Stabilisierung kam gut voran..

Auch das Abspachteln lief besser als erwartet und so ist die Nase schon beinahe fertig ..

Das Gewicht hällt sich mit aktuell ca 1,5 Kg auch im Rahmen und so wird sicher bald das ganze soweit sein das ich das Fahrgestell einziehen kann.

Es ist schon Komisch wenn man im Baumarkt in der Abteilung für Garten Bau Geräte steht und sich 21cm Schubkarren Räder ansieht die dann ins eigene Modell sollen..

Wobei aber Reifen Durchmesser und Breite nahezu exakt dem Modell endsprechen..


Werbung