Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 25. Oktober 2014, 13:08

Mercedes SK Kipper mit Goldhofer Tieflader(1/24)

Hallo,

In meinem ersten Thread im Unterforum "Rund um den Truckmodellbau" hatte ich ja schon angedroht, auch einen Baubericht zu schreiben.

Da die ersten Schritte nun gemacht sind und es auch schon ein paar Teile gibt, möchte ich sie euch hier gerne zeigen. Kritik ist natürlich immer gerne gesehen.

Es soll ein Mercedes SK als 3-Achs-Baustellenfahrzeug mit 3-Seiten-Meiller-Kipper und Goldhofer 3-Achs-Tiefladeanhänger werden.
Beide sind schon etwas in die Jahre gekommen, LKW ~20 Jahre und Tieflader ~30 Jahre, aber sie repräsentieren für mich schlicht DEN typischen Tiefbau-Transporter.



Als Grundbausatz wird der Italeri 3876 "Mercedes-Benz 2448 Canvas Truck" herhalten müssen, mit verschmälertem und verkürztem Fahrehaus und verkürztem Rahmen und diversen anderen Änderungen, die sich im Bauprozess dann so ergeben werden...



Den Tiefladeanhänger "Goldhofer TUE 3 24/80" habe ich im Original vermessen und davon schon mal eine Zeichnung angefertigt:



Und mit dem Tieflader geht es schon mal los. Und weil Bilder mehr als 1000 Worte sagen, gibt es hier die ersten Baubilder der Deichsel und des Drehschemels:











und als Abschluss noch zwei Vorbildfotos:






Die Teile bestehen aus Messing Profilen 5x3 und 4x2 und sind weich gelötet, was aber für den Einsatzzweck absolut ausreichend sein sollte.
Seid nicht zu streng mit mir, da es mein erster Ausflug in den Truckmodellbau ist. Für Tipps und Kritik bin ich deswegen dankbar.

Gruß Carsten

2

Samstag, 25. Oktober 2014, 15:36

Hallo Carsten

Die ersten Teile sind sauber gelötet und im Vergleich zum Vorbild-Bild auch gut wiedergegeben :) . Wird der ganze Hänger aus Messing hergestellt, außer dem Ladeboden natürlich, oder wird es eine Messing/Plastik-Mischbauweise ?

Grüße - Bernd

3

Samstag, 25. Oktober 2014, 19:23

Hallo Carsten,

ein sehr schönes Projekt! An diese Gespanne kann ich mich noch gut erinnern. Der Anfang schaut gut aus, bin gespannt, wie es weitergeht!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

4

Samstag, 25. Oktober 2014, 20:08

Hallo Charsten,

also an dieses Projekt hänge ich mich mal mit dran, aus Messing die Zuggabel zu bauen kenne ich ja eigentlich nur aus dem RC Bereich.
Aber umso interessanter bin sehr gespannt auf die umsetzung vom Drehkranz, hier bin ich nämlich auch schon länger am Grübeln wie mann das bauen kann.

Gruß Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

Beiträge: 349

Realname: Lukas

Wohnort: Fischbachtal

  • Nachricht senden

5

Samstag, 25. Oktober 2014, 21:38

Hallo Carsten,

mir gefallen deine ersten Baufortschritte sehr gut, :ok: bin gespannt auf mehr, :) besonders auf den SK. :love: So ein Kipper schwebt mir auch noch im Kopf rum. Viel Spaß beim Bau. :)

Gruß Lukas :wink:
Mercedes NG und SK, einfach tolle Laster !!! :thumbup:
Im Bau:
Mercedes NG 2222 Silolaster Fertig: VW LT 28 in 1 87 Mehr hier

6

Samstag, 25. Oktober 2014, 23:16

Hallo Carsten,

Da hast du eine sehr schönes Projekt ausgesucht!
Auch der Messing arbeiten sehen bis jetzt sehr gut aus.
Mit der Umbau der Kabine. musst du beobachten dass das Dach niedriger sein sollte, im Bausätz ist dies eine Großaum Dach. ;)
Die S, M, und L Kabinen haben alle drei eine nieriger Dach.
So zu sehen ist Scratchen kein Problem für dich, und ist es vielleicht einfacher und schneller für dich um dass Dach selbst zu Bauen. ;)
Auch ich habe, im das North Benz Thema, einem Großaum zu einem "L" Variante Umgebaut.


Wenn du es ärgerlich finde, dann werde ich dieses Bild entfernen.

Ich wünsche dir gute gelingen mit den Bau/Umbau!

Grüß Hermann. :wink:

7

Sonntag, 26. Oktober 2014, 23:43

Hallo,

@ Bernd: Es wird eine Gemischtbauweise aus Messing, Polystyrol und Holz. Eigentlich wollte ich die kompletten Träger aus Messing bauen, aber beim Bestellen in einem Onlineshop wurde dann eine 3-stellige Summe angezeigt, sodass ich dann erstmal noch nicht auf "Bestellen" geklickt habe und noch alternative Ideen entwickeln werde... Evergreen-Profile sind nicht wirklich günstiger und es gibt sie auch nicht in den benötigten Dimensionen. Mal sehen, was wird.

@ Hermann: Dank eines netten Forum-Kollegen habe ich eine sehr gute Zeichnung vom Vorbild-LKW. Beim Vergleich ist der Unterschied zum Modell zwar leicht vorhanden, aber nicht dramatisch, sodass ich das jetzt einfach so lassen werde. Es handelt sich bei dem Dach aber nicht um das "Flachdach" der S-Version. Laut der folgenden Zeichnung hat die S-Kabine ein flaches Dach, die M- und L-Kabine ein höheres. Keine Ahnung, ob es da dann doch wieder noch Unterschiede oder verschiedene Varianten gibt. Das Bild kannst Du natürlich gerne stehen lassen, stört doch nicht und zeigt gut den Unterschied. :smilie:



@ all: Der Sonntagabend wurde genutzt, um das Fahrerhaus zu vergewaltigen ;) :

vorher:


nachher:


noch nachher:










Muss noch alles gespachtelt und verschliffen werden.

Mal sehen, womit es weiter geht, wir bauen ja nicht streng chronologisch sondern schön nach Lust und Laune... 8)

Gruß
Carsten

8

Montag, 27. Oktober 2014, 07:32

Hallo Carsten

Auf der Fahrerhauszeichnung ist auch kein G-Fahrerhaus, das sind alles die schmalen Kabinen !

Hier mal ein Bild mit einem G-Fahrerhaus ...


Bildquelle: benzworld.org

...der 1748 ist das G-Haus, die anderen drei haben das schmale Haus.

Im Vergleich wirst du feststellen das das G-Dach etwas höher ist, mehr gebogen, bei den schmalen ist es etwas flacher und gerader. Auch hat das G-Haus Sichel unterhalb der Türen und unter dem Seitenfenster ein Staufach, die schmalen nicht.

Bei deiner M-Kabine muss also noch der Sichel und das Staufach weg, dafür muss an dessen Stelle eine Vertiefung rein, sieht man auch auf dem Bild. Das Dach würde ich auch tiefer setzten oder gleich Neu bauen wie auch Hermann vorgeschlagen hat, aber das musst du wissen ob du das umbauen möchtest. Ich würde es tun.

Als Basis für den Hänger würde ich der Revell 07533 Heavy Duty Trailer anbieten, also der Tiefladeauflieger. Nur die Reifen davon würde ich nicht verwenden, die sind grässlich. Diesen Bausatz gibt es für ungefähr 20 Euronen, ist also viel billiger als alles mit Profilen herzustellen :) .

Grüße - Bernd

9

Montag, 27. Oktober 2014, 08:06

Hallo Bernd,

Ja, ich weiß, das Dach ist etwas zu hoch. Vielleicht werde ich da ja doch noch was machen.
Die Sichel gibt es m.W. auch bei den Schmalen, allerdings mehr als Teil des Kotflügels, was ich mit PS nachbilden und dann auf das Fahrerhaus kleben wollte. Das Staufach kommt noch weg und wird durch die Sicke ersetzt.

Ne, ne, der Tieflader wird schön nach Vorbild gebaut, da kommt mir das tiefladerähnliche Gebilde von Revell erst gar nicht in die Tüte. ;)

Gruß
Carsten

10

Montag, 27. Oktober 2014, 13:03

Hallo Carsten,

das Führerhaus schaut gut aus! :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

11

Montag, 27. Oktober 2014, 14:13

Hallo,

@ Henning: Danke.

@ Bernd: Habe grade noch mal zwei Bilder von zwei schmalen M-Fahrerhäusern (beides SK88 BJ ´93) gemacht, einmal mit und einmal ohne die Sichel unter der Tür, also einmal ein tiefes und ein höhergelegtes Fahrerhaus:

tiefer 2635 ohne Sichel:


hoher 1824 mit Sichel:


Das Fahrerhaus muss also für das schmale M-Fahrerhaus nicht zwingend tiefer gelegt werden, es gab definitiv beides. Ich denke, dass man diese Kotflügelvariante sehr einfach nachbauen kann und mir gefällt sie auch optisch eindeutig besser.

Gruß
Carsten

12

Montag, 27. Oktober 2014, 16:40

Hallo Carsten,
der Anfang ist gemacht :ok: an der Front mußt Du aber noch was machen, schau Dir mal den Baubericht hier an https://www.modell-laster-forum.de/t743f…Benz-SK-AS.html und hier kannst Du, Dir auch einiges abschauen https://www.modell-laster-forum.de/t333f…rollkipper.html

Gruß Maik :wink:
Fertig: Mercedes-Benz NG Z4042S 8x6/4 TITAN
Fertig: TLF 24/50 Staffel der Feuerwehr Linden

Im Bau: IVECO LF-24 BF Gelsenkirchen
MB 2632 LAPK 6x6 (Henschel F 263 AK)3 Achs Kipper

13

Montag, 27. Oktober 2014, 19:20

Hallo Maik,

tolle Modelle in den Links. :ok:
Meinst Du die Ausbeulung zwischen Kühlergrill und Frontscheibe? Die haben meine Vorbilder aber nicht.

Gruß
Carsten

14

Montag, 27. Oktober 2014, 20:52

Richtig :ok: aber Dein Vorbild von oben, der Reus Kipper schon!

Gruß Maik :wink:
Fertig: Mercedes-Benz NG Z4042S 8x6/4 TITAN
Fertig: TLF 24/50 Staffel der Feuerwehr Linden

Im Bau: IVECO LF-24 BF Gelsenkirchen
MB 2632 LAPK 6x6 (Henschel F 263 AK)3 Achs Kipper

15

Montag, 27. Oktober 2014, 21:24

Stimmt. :roll: Aber das war nur ein Symbolfoto, der hat zumindest den richtigen Kipper... :whistling:

Gruß
Carsten

16

Samstag, 1. November 2014, 15:51

Hallo Carsten,
Auch ich werde gespannt zuschauen 8) .
Der anfang ist gemacht und gefällt mir gut.
Das einzigste was mich stören würde ist das dach. Bei mir in der gegend tuckern immer noch so ein paar sk94 rum und das sind auch solche kipper wie dein Vorbild aber die haben das ganz Flache Dach.
An deiner stelle solltest du noch mal am dach arbeiten (Ist nur meine Meinung und nicht Böse gemeint)
Aber mach weiter so

Mfg Luca :wink:

17

Sonntag, 9. November 2014, 23:46

Hallo,

ein paar kleine Fortschritte gibt es zu berichten.

Am LKW wurden ein paar Baugruppen begonnen, der Rahmen wurde in der Mitte und hinten gekürzt, die Achsen durch Messingrohre ersetzt und die Federpakete etwas verstärkt.
Außerdem wurde das Dach noch einmal abgetrennt und um ca. 3mm tiefer gelegt. Jetzt entspricht es ziemlich genau den Originalzeichnungen und auch im Vergleich zum Original wirkt es imho stimmig...











Für die Längsträger des Tiefladers gibt es weder aus Messing noch aus PS die benötigten Abmessungen käuflich zu erwerben (I-Profile mit 10,4/5,8mm und 8,3/4,2mm). Und da die lieferbaren Kompromiss-Abmessungen noch dazu schw...eteuer sind, wurden sie aus PS-Plattenmaterial in der korrekten Größe eben schnell selbst gebaut, was problemlos machbar war. Die Querträger sind fertige I-Profile 6/3mm, die Riffelbleche sind vom MMS.













Gruß
Carsten

PS: Ich suche noch eine Frontblende vom SK88 statt den Facelift-Kühlergrill vom SK94. Hat vielleicht noch jemand eine über? 8o

18

Montag, 10. November 2014, 08:32

Hallo Carsten,

sehr schöne Baufortschritte! Das Grundgerüst des Tiefladers schaut sehr gut aus! :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

19

Freitag, 14. November 2014, 00:10

Hallo,

aktueller Stand:





Gruß
Carsten

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

20

Freitag, 14. November 2014, 00:49

Hallo Carsten. :wink:

Dein Tieflader macht doch schon mal richtig etwas her. :ok:

Hattest Du vorher Trapezbleche verwendet?

Wenn der Lackiert ist sieht er mit dem Holzboden bestimmt auch besser aus.

Ich schau dir weiter über die Schultern. :pfeif:

Gruß Micha.

Beiträge: 313

Realname: Rene Kalkhorst

Wohnort: Greifswald

  • Nachricht senden

21

Freitag, 14. November 2014, 01:35

Hallo.Das Teil wird super.Gruß Rene.
www.Streichholzbasteleien.de

22

Freitag, 14. November 2014, 14:56

Hallo,

@ Henning und Rene: Danke! :)

@ Micha: Nein, Trapezbleche hatte ich nicht vorgesehen, von Anfang an Holzbohlen wie beim Original.

Gruß
Carsten

23

Freitag, 14. November 2014, 23:01

Hallo,

Aber umso interessanter bin sehr gespannt auf die umsetzung vom Drehkranz, hier bin ich nämlich auch schon länger am Grübeln wie mann das bauen kann.


Da das auch mein erster Drehkranz ist, habe ich heute Abend Folgendes probiert:

Unter den Schwanenhals wurde eine M3-Einschlagmutter geklebt und mit einer runden Polystyrolplatte d=43mm abgedeckt.
Auf den Drehschemel wurde auch eine runde Platte mit einer 3mm-Forexplatte d=40mm montiert.
In die Bohrung wurde noch ein 4mm-Messingröhrchen eingeklebt und das ganze von unten mit einer M3-Inbuschraube verbunden.
Das ganze sitzt ohne zu wackeln und lässt sich noch leicht drehen. Ich bin damit so jedenfalls zufrieden. ^^

Hier die Bilder:













Gruß
Carsten

24

Sonntag, 16. November 2014, 17:28

Hallo,

weiter gings heute mit den Achsaufhängung hinten und den ersten Teilen für die Rampenhilfshydraulik, außerdem wurde die Deichsel montiert:







Gruß
Carsten

25

Samstag, 22. November 2014, 22:46

Hallo,

zunächst erst noch einmal ein herzliches Danke an den netten Forumskollegen, der mir seinen SK88-Grill geschickt hat!!! :thumbup:

Weiter ging´s mit der Rampenhilfshydraulik (oder wie man das auch immer nennen mag?). Ein paar Bilder vom Original und Modell:









Ich hoffe, euch nicht all zu sehr damit zu langweilen. :whistling:

Gruß
Carsten

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

26

Sonntag, 23. November 2014, 00:05

Hallo Carsten. :wink:

Die selbst gebauten Teile gefallen mir sehr gut. :respekt: :dafür:

Ich finde das Du die sehr gut nachgebaut hast.

Da bin ich ja schon auf die nächsten Bilder gespannt.

Gruß Micha.

Beiträge: 55

Realname: Niklas

Wohnort: 63674 Altenstadt

  • Nachricht senden

27

Sonntag, 23. November 2014, 00:19

Hallo,
Ich würde es als Rampendämpfer bezeichnen, sie verlangsamen und dämpfen das klappen der Rampen nach unten :)

Liebe Grüße
Niklas
Liebe Grüße
Niklas 8)

Beiträge: 313

Realname: Rene Kalkhorst

Wohnort: Greifswald

  • Nachricht senden

28

Sonntag, 23. November 2014, 10:17

Hallo.Bisher ne recht gute Arbeit.Da bekomme ich Lust auf einen eigenen Tieflader.Gruß Rene.
www.Streichholzbasteleien.de

29

Montag, 24. November 2014, 09:02

Hallo,

@ Micha: Danke! :)

@ Niklas: Ja, sie dämpfen natürlich beim runterklappen, aber vor allem helfen sie beim hochklappen, sodass auch ein Mann gut allein zurecht kommt.
Eine zweite wichtige Funktion haben diese Teile aber auch noch: beim herunterklappen der Rampen drücken sie gegen einen Hebel, der dann über ein Seil den oberen Teil der zweiteiligen Rampe ausklappt. Mal sehen, ob das beim Modell dann auch so hinhaut...

@ Rene: Danke! :) Bei Interesse kannst Du gerne den Plan in 1/24 bekommen. Ist aber kein direkter Bauplan, sondern eher nur eine Skizze. Wie die einzelnen Teile gebaut werden, kann man dann selbst entscheiden.



Gruß
Carsten

30

Donnerstag, 27. November 2014, 22:42

Hallo,

habe mittlerweile mit den Rampen begonnen:







Auf dem unteren Bild erkennt man gut, wie der Stempel beim herunterklappen an der Rampe entlanggleitet und so den (hier noch fehlenden) Hebel zum Ausklappen der zweiteiligen Rampe bewegen würde.
An den Stempeln wurde ein kleiner Magnet befestigt, der dafür sorgt, dass die Stempel beim hochklappen der Rampen auch wieder mit hoch genommen werden. Deshalb auch die Platte aus Metall an den Rampen.

Gruß
Carsten

Werbung