Howdy Modelers

,
es ist soweit, der Airstream Trailer hat seinen Platz in der Vitrine eingenommen, es ist Zeit für was Neues:
Der Bausatz ist von Revell # 85-4283 aus dem Jahr 2012 / 2 in 1. Zur Bausatzvorstellung geht es
> > > > H I E R < < < < entlang
Das Erste, was ich mache, wenn ich ein Projekt beendet habe, ist, das ich mich betr. . . und feiere. Dann sitze ich in meiner Werkstatt und sehe mir mein Lager an. Jeden einzelnen Bausatz. Und ich habe sie mir alle bereits tausendfach angesehen.
Und dann, ganz plötzlich, konzentriere ich mich mehr und mehr auf einen bestimmten Bausatz. Ideen kreisen in meinem Kopf. Ich fang an, Recherchen anzustellen. Und dann ist er da, der Bausatz, der mir als nächster auf die Arbeitsplatte springt. Tadaa: der Ford will mir nicht mehr aus dem Kopf, sondern gebaut werden. Nun denn, here we go:
Dieser Bausatz bietet die Möglichkeit, zwei Versionen zu bauen. Zum Ersten eine Stockcar Version und zum Zweiten eine Strictly Stock Version. Da ich mir zum Ziel gesetzt habe, meine Modelle möglichst so darzustellen, wie sie in den 50ies auf den Strassen Amerikas unterwegs waren, ist klar, ich baue ihn “Strictly Stock”.
Er wird also der Zweitwagen von Mr. und Mrs. America, ein sog. “Grocery Getter”, das Fahrzeug, dass Mrs. America zum Einkaufen und für gesellschaftliche Termine in der Garage der Vorstadt hatte. Es wird also ein Fahrzeug des täglichen Bedarfs, ein wenig Luxus, aber nicht zuviel, aber auch kein Lastesel. Ford nannte ihn “Tudor Sedan” in der Custom Serie. Da das die Grundausstattung darstellt, hat er keine Weißwandreifen und nur sehr wenig Chromzierrat. Immerhin konnte Mrs. America sich mit ihrem Wunsch nach einer two-tone Lackierung durchsetzen. Man entschied sich schlussendlich für Willow Green / White. Auch der “Mileage Maker Six” erschien nicht standesgemäß. Also wurde kurzerhand der “Ford 272 V-8” mit 190 PS bestellt. Dafür musste Mrs. America aber auf die Fordomatic verzichten und selber kuppeln und schalten.
Bei diesem Bausatz will ich mal wieder etwas ausprobieren, was ich halt noch nie gemacht habe. Ich werde versuchen, den Keilriemen durch einen filigranen Eigenbau zu ersetzen und ich werde erstmals das Mehlen des Bodenbelags probieren, mal sehen, was daraus wird
Das Erste, was ich gemacht habe, war natürlich das Mischen der Farbe und “entfetten” der Teile. Voller Vorfreude habe ich sodann die Zündkerzen gemacht
Wie im Vorwort geschrieben will ich den Keilriemen selber häkeln, also muss erstmal getrennt werden
Die einzelnen Riemenscheiben mussten dann natürlich rund geschliffen werden
Für den Riemen noch die passende Einkerbung
Als ich den Motor für die Zündkerzen vorbereiten wollte, ist mir aufgefallen, dass die Zündkerzen versenkt im Zylinderkopf stecken, die Stecker also gar nicht zu sehen sind. Also noch mal neue Zündkerzen machen
Eine sehr schöne Riemenscheibe, wie ich finde
. . . to be continued
Matze