Sie sind nicht angemeldet.

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 12. Oktober 2014, 11:36

1957 Ford Custom

Howdy Modelers :wink: ,

es ist soweit, der Airstream Trailer hat seinen Platz in der Vitrine eingenommen, es ist Zeit für was Neues:

Der Bausatz ist von Revell # 85-4283 aus dem Jahr 2012 / 2 in 1. Zur Bausatzvorstellung geht es > > > > H I E R < < < < entlang

Das Erste, was ich mache, wenn ich ein Projekt beendet habe, ist, das ich mich betr. . . und feiere. Dann sitze ich in meiner Werkstatt und sehe mir mein Lager an. Jeden einzelnen Bausatz. Und ich habe sie mir alle bereits tausendfach angesehen.

Und dann, ganz plötzlich, konzentriere ich mich mehr und mehr auf einen bestimmten Bausatz. Ideen kreisen in meinem Kopf. Ich fang an, Recherchen anzustellen. Und dann ist er da, der Bausatz, der mir als nächster auf die Arbeitsplatte springt. Tadaa: der Ford will mir nicht mehr aus dem Kopf, sondern gebaut werden. Nun denn, here we go:

Dieser Bausatz bietet die Möglichkeit, zwei Versionen zu bauen. Zum Ersten eine Stockcar Version und zum Zweiten eine Strictly Stock Version. Da ich mir zum Ziel gesetzt habe, meine Modelle möglichst so darzustellen, wie sie in den 50ies auf den Strassen Amerikas unterwegs waren, ist klar, ich baue ihn “Strictly Stock”.

Er wird also der Zweitwagen von Mr. und Mrs. America, ein sog. “Grocery Getter”, das Fahrzeug, dass Mrs. America zum Einkaufen und für gesellschaftliche Termine in der Garage der Vorstadt hatte. Es wird also ein Fahrzeug des täglichen Bedarfs, ein wenig Luxus, aber nicht zuviel, aber auch kein Lastesel. Ford nannte ihn “Tudor Sedan” in der Custom Serie. Da das die Grundausstattung darstellt, hat er keine Weißwandreifen und nur sehr wenig Chromzierrat. Immerhin konnte Mrs. America sich mit ihrem Wunsch nach einer two-tone Lackierung durchsetzen. Man entschied sich schlussendlich für Willow Green / White. Auch der “Mileage Maker Six” erschien nicht standesgemäß. Also wurde kurzerhand der “Ford 272 V-8” mit 190 PS bestellt. Dafür musste Mrs. America aber auf die Fordomatic verzichten und selber kuppeln und schalten.

Bei diesem Bausatz will ich mal wieder etwas ausprobieren, was ich halt noch nie gemacht habe. Ich werde versuchen, den Keilriemen durch einen filigranen Eigenbau zu ersetzen und ich werde erstmals das Mehlen des Bodenbelags probieren, mal sehen, was daraus wird

Das Erste, was ich gemacht habe, war natürlich das Mischen der Farbe und “entfetten” der Teile. Voller Vorfreude habe ich sodann die Zündkerzen gemacht





Wie im Vorwort geschrieben will ich den Keilriemen selber häkeln, also muss erstmal getrennt werden



Die einzelnen Riemenscheiben mussten dann natürlich rund geschliffen werden



Für den Riemen noch die passende Einkerbung



Als ich den Motor für die Zündkerzen vorbereiten wollte, ist mir aufgefallen, dass die Zündkerzen versenkt im Zylinderkopf stecken, die Stecker also gar nicht zu sehen sind. Also noch mal neue Zündkerzen machen



Eine sehr schöne Riemenscheibe, wie ich finde



. . . to be continued

Matze

2

Sonntag, 12. Oktober 2014, 16:02

Hallo Matze,

ich nehme zwar an, dass Du auf Fremd-Fotos in Deinen BB generell keinen Wert legst, aber ich habe dieses Foto heute Nachmittag aufgenommen, das zeigt, wie Die Kerzen-Kabel beim Y-Bock V8 von Ford aussehen. In meinem Galaxie ist zwar der 292 cui V8 drin, nicht der 272er wie anno 57 noch verbaut, doch beide sind Y-Blocks und da sind diese Dinge identisch (der YBlock ist übrigens immer an den nach oben strebenden Abgas-Krümmern zu erkennen und an den Ventildeckeln, die durch zwei Gewindebolzen, die im Zylinderkopf montiert sind, gehalten werden). Da Du Dir ja die Mühe machst, Kerzen und Kabel selbst herzustellen, wirst Du diesen Beitrag vermutlich zu schätzen wissen.

Ansonsten bin ich schon mal auf Deine Detaillösung für den Keilriemen gespannt!


Mess with the best - lose like the rest!

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 12. Oktober 2014, 17:40

Howdy Modelers :wink: ,

ich nehme zwar an, dass Du auf Fremd-Fotos in Deinen BB generell keinen Wert legst,

Doch, gerne sogar, wenn sie weiterhelfen und ich vorher gefragt werde

Da Du Dir ja die Mühe machst, Kerzen und Kabel selbst herzustellen, wirst Du diesen Beitrag vermutlich zu schätzen wissen.

In der Tat. Die zweite Garnitur Kerzenstecker ist aber schon fertig - nicht abgewinkelt - aber damit kann ich jetzt auch leben

So long

Matze

4

Sonntag, 12. Oktober 2014, 18:34

Also die Idee mit dem Keilriemen finde ich genial, bin gespannt wie der dann fertig aussieht. Toller BB da bleib ich dabei.
Liebe Grüße, Erich

5

Sonntag, 12. Oktober 2014, 18:59

Hallo Matze,

sehr schön, dass Du gleich mit dem nächsten Projekt am Start bist! Nach der gelungenen Einleitung und den ersten Bildern bin ich gespannt was Du uns hier zeigen wirst!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

6

Montag, 13. Oktober 2014, 11:16

Hi Matze,

...und gleich geht´s weiter! Super! Freu mich schon auf den neuen BB! :)

Ja, die Riemenscheibe sieht superb aus!

Schon ne Idee aus was der Riemen wird? Ich frag nur deshalb weil, nun ja, die Riemenscheibe sieht nun zwar aus wie ne echte, aber ich denk mal, es wird schwierig nen v-belt in 1:24 aufzutreiben... ?(
Die häufige Lösung mit Haushaltsgummiringen (4-kant) o. ä. wird dann natürlich nicht 100% satt in der Nut sitzen...

und ja, die Kerzenstecker sind ebenfalls top! :)

c.u.,

Matthias

7

Dienstag, 14. Oktober 2014, 07:29

Good Morning Matze

Wie du den neuen Keilriemen darstellen möchtest würde mich auch interessieren, vielleicht mit einem Halbrund-Profilstab ?

So'n '57er habe ich auch an Lager, daher werde ich mal bei dir ab und zu nachsehen wo die Fallstricke bei dem Kit sind. Meiner wird aber nicht so schick wie dein geplanter, er soll einfarbig werden :S .

Grüße - Bernd

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 19. Oktober 2014, 10:34

Howdy Modelers :wink: ,

schön, das ihr alle dabei seid und euch auch gleich Gedanken macht

Schon ne Idee aus was der Riemen wird? Ich frag nur deshalb weil, nun ja, die Riemenscheibe sieht nun zwar aus wie ne echte, aber ich denk mal, es wird schwierig nen v-belt in 1:24 aufzutreiben... ?(

Tja, ich muss gestehen, hier trifft Theorie auf Praxis. Ich war etwas zu ambitioniert, wie mit den Zündkerzensteckern. Ich habe zwar eine Möglichkeit im Kopf, nach Deinem Einwand bin ich aber wieder nachdenklich geworden. Aber, ich arbeite dran

vielleicht mit einem Halbrund-Profilstab ?

Mal sehen . . . ;)

So'n '57er habe ich auch an Lager, daher werde ich mal bei dir ab und zu nachsehen wo die Fallstricke bei dem Kit sind.

Okay, ich mach dann mal die Vorhut :five:. Erstmal ging es mit dem Motor weiter:

Der Verteiler mit 9 Bohrungen



Die “Heizungsschläuche”, zwei Kabel mit je D= 1 mm



Der gerade Anschluss kommt da rein



Der gebogene neben den Öleinfüllstutzen



Der Trägerrahmen ist leicht gekrümmt



Passprobe mit Motor, Rahmen, Bodenblech und Auspuffrohre, um zu sehen, wie die Krümmer exakt positioniert werden müssen. Ergebnis: die Auspuffrohre werden manuell angepasst



Die Krümmer habe ich jetzt einfach angeklebt



. . . to be continued

Matze

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 11:32

Howdy Modelers :wink: ,

da mein Arbeitgeber der Meinung war, ich bräuchte dringend mehr Freizeit, gibt es heute schon ein neues Update:

Durch das Aufbohren der unteren Riemenscheibe, hat diese keine Führung mehr. Eine neue Achse musste her, ein D = 2 mm Gießast findet hier Verwendung



Die ersten Zündkabel sind gesteckt



Die Benzinpumpe mit Benzinfilter und ziemlich dünn gespritzten Leitungen (D = 0,8 mm)



Die wirklich gut gelungenen Benzinleitungen habe ich dennoch der Stabilität zuliebe durch Draht ersetzt und die Leitung zum Tank ergänzt



Die Zündkabel sind montiert



. . . to be continued

Matze

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 11:50

Hi Matze,

...und rasant geht´s weiter... :smilie:
Bin mir nicht sicher...meinst Du das Kabel des hintersten Zylinders läuft tatsächlich unter dem Krümmer durch? Von wegen Temperatur...

Die Spritleitungen sind klasse! :ok:

und noch was...keine Ahnung ob das dann wirklich authentisch ist, aber mir persönlich würde es z. B. besser gefallen, wenn die Zünspule ein wenig mehr Farbe hätte...also z.B. ein "verzinktes" Halteband oder einen braunroten Kopf, sowas, ein wenig mehr "Leben" einfach. Was hälst Du davon?

viele Grüsse,
Matthias

11

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 16:21

Howdy Matze

Die Benzin-Leitung ist ja Super :love: . Durch den Draht hast du die sogar noch etwas aufgewertet, sauber :ok: . Auch am Motor hast du die Leitungen alle schön verlegt, und zwar alle unterhalb des Krümmers, so sind die richtig laut meiner Bilddatenbank :) . Ich habe ja auch schon mal ein paar Bilder für mein späteres Projekt gesammelt.

Grüße - Bernd

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 19:08

ich nochmal,

klar müssen die Zündkabel unter dem Krümmer durch..der Verteiler sitzt ja hinten...bei mir sitzt er ja vorn, da bin ich etwas durcheinander gekommen :D

take care,
Matthias

13

Samstag, 25. Oktober 2014, 19:12

Ob "Mr. und Mrs. America", also die Durchschnittsamerikaner Mitte der 1950s, sich wirklich einen Zweitwagen leisten konnten oder ob das mehr das absatzorientierte Wunschdenken der Marketing-Abteilung der FoMoCo war, umgesetzt und verbreitet in den damaligen Werbesprüchen und der Fernsehwerbung?

Aber ein 57er Ford als "Grocery Getter", mit 272 cui V8 und Borg-Warner-Schaltgetriebe, da könnte die Mrs. ja richtige Burnouts vor dem Grocery Store hinlegen ...
Mess with the best - lose like the rest!

14

Samstag, 25. Oktober 2014, 19:24

...."Burnouts vor dem Grocery Store"! Wunderbar! :lol:

Also das mit dem 2. Wagen, das ist auch so einen Sache. Ehrlich gesagt, da komme ich nicht ganz mit. Ich kann es auch nicht Nachvollziehen das Familie Durchschnitt, USA in 1957 sich ein neuer Wagen so locker leistete, und das als Vergnügung für die Mrs. Der durchschnitt Familie mitte der 50er hatten durchaus ein angenehmes Leben, aber diese Überfluß war einfach nicht vorhanden. Anwälte und Ärzte und dergleichen haben eher so was machen können, aber dann auch nicht immer als Neuwagen. Vermutlich, aber das ist nicht soooo Wichtig, wäre es auch keinen 57er Ford im Economy Ausstattung.

Matze, kannst du uns bitte mal deine Quelle nennen, es interessiert mich sehr.

Robert

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 26. Oktober 2014, 10:11

Howdy Modelers :wink: ,

aber mir persönlich würde es z. B. besser gefallen, wenn die Zünspule ein wenig mehr Farbe hätte...also z.B. ein "verzinktes" Halteband oder einen braunroten Kopf, sowas, ein wenig mehr "Leben" einfach. Was hälst Du davon?

Du hast recht, da werde ich nochmal beigehen. Außerdem werde ich bei den nächsten Modellen diese Teile seidenmatt schwarz lackieren, statt glänzend schwarz.

Heute ist nochmal der Motor dran:

Auch beim Lichtmaschinenhalter fehlen mir, wie auch bei der Benzinleitung, eindeutige Referenzphotos. Da die Lichtmaschine aber zwei Befestigungspunkte aufweist, habe ich mir die Freiheit genommen und habe einen zweiarmigen Halter geschnitzt



Lackiert und angebaut



Das wird das Rohr für den Ölpeilstab (Kanüle 0,8 mm / 0,4 mm)



Hier wird gekürzt



Oben sieht man den Peilstab. Der Anschliff unten kommt mir für die Montage am Motorblock sehr entgegen



Die Lichtmaschine wurde montiert



Hier sieht man noch mal ganz deutlich den Peilstab samt Rohr und die inzwischen montierten Heizungsschläuche



Die verwegene Idee, den Bausatzkeilriemen durch einen Eigenbau zu ersetzen, bereue ich inzwischen leicht. Ursprünglich wollte ich ein dünnes Gummibändchen um die Riemenscheiben spannen. Da hat aber der Lima-Halter dankend abgelehnt. Glücklicherweise hatte ich noch Rundmaterial in 0,5 mm. Das habe ich etwas abgeschliffen, damit eine gerade Fläche entsteht, so wie man sie bei einem Keilriemen in der Draufsicht ja auch sieht. Jetzt versuche ich, das halbwegs ansehnlich hinzubekommen



Das Luftfiltergehäuse habe ich rundum verspachtelt, weil das im original ein gesamtes Teil ist. Ausserdem habe ich die Öffnung, die Revell offen darstellt, von innen verschlossen



Inzwischen hat sich die erste Klebestelle, links im Bild, wieder gelöst. Außerdem ärgere ich mich, das ich bei der Einkerbung der oberen Riemenscheibe etwas zu zaghaft war, ausgerechnet die, die man am besten sehen kann



Letztlich habe ich den Keilriemen dann doch montiert bekommen



Keilriemen fertig



Auch der Motor insgesamt ist, bis auf die Kühlschläuche, fertig



. . . to be continued

Matze

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 26. Oktober 2014, 10:18

Hallo Matze, mein Tip für den Keilriemen wäre textiles Isolierband, ganz schmalen Streifen schneiden und dann so viele Touren um die Riemenscheiben wickeln, bis die gewünschte Stärke erreicht ist.

Gruß Ingolt

17

Sonntag, 26. Oktober 2014, 10:21

Howdy Matze

Das es mit einem Gummi nicht geht habe ich mir fast gedacht. Um den zwischen den Rollen gerade zu bekommen muss man ihn spannen, legt man ihn zu locker auf liegt er nicht gerade sondern in einem Bogen. Aber durch die Rundstablösung ist es dir ja gelungen den Keilriemen ordentlich darzustellen, und nur darauf kommt es an :) .

Grüße - Bernd

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 26. Oktober 2014, 12:22

Daumen hoch Matze, Daumen hoch!

Nun hab ich laaaaange genug zugeschaut, bis ich etwas mehr als nur Zündkabel sehe. Urlaubsbedingt sowieso :pfeif:
Den Riemen...man sieht doch noch etwas, das es kein flaches Material ist. Die Idee mit Textilband mehrfach umwickeln kann ich mir gut vorstellen.

Nichts desto trotz: der Rest wie Schläuche, Benzinleitungen und so sieht wie immer sauber aus.

Hau rein!

19

Sonntag, 26. Oktober 2014, 12:23

Servus Matze! :wink:

Die vielleicht einfachste Lösung für das Keilriemenproblem könnte das sein.
Ich selbst hab's aber noch nicht getestet. Jedenfalls dürfte es einiges an Arbeit sparen.

Gruß, Ernst :prost:
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

20

Montag, 27. Oktober 2014, 08:37

Hi Matze,

ich finde Deine Keilriemenlösung ebenfalls mehr als gelungen. Sieht doch top aus! Auch der Limahalter, sehr formschön! :ok:
Eine Alternative wären vielleich auch dünne Haushaltsgummis, abgelängt, zusammengeklebt und angemalt...wobei die sich über die Jahre dann allerdings vermutlich auch zersetzen werden. Von daher ist die Plastikvariante bestimmt nicht die Schlechteste.

Etwas ist mir dann natürlich doch noch aufgefallen... ;(
Ich weiss zwar nicht, ob man es später noch sieht, aber die Lima würde noch besser kommen, wenn ihre Riemenscheibe irgendwie erkennbar befestigt wäre. Momentan ist sie vorne doch recht "glatt". Evtl. kannst da ja noch z.B. drei kleine PE-Schraubenköpfen oder einer grösseren Zentralschraube aus 6-Kantprofil aufbappen?

Viele Grüsse,
Matthias

21

Montag, 27. Oktober 2014, 20:51


Ich weiss zwar nicht, ob man es später noch sieht, aber die Lima würde noch besser kommen, wenn ihre Riemenscheibe irgendwie erkennbar befestigt wäre. Momentan ist sie vorne doch recht "glatt". Evtl. kannst da ja noch z.B. drei kleine PE-Schraubenköpfen oder einer grösseren Zentralschraube aus 6-Kantprofil aufbappen?
Matthias


Ist das dein Ernst?

Robert

weissnix

unregistriert

22

Montag, 27. Oktober 2014, 21:15

...was hast du denn, er hat auch sonstige details gemacht, die man nachher nicht sehen wird...

23

Montag, 27. Oktober 2014, 21:34

Schätzchen, dann wo sind all die anderen Muttern?

24

Montag, 27. Oktober 2014, 21:47

Nicht zu fassen.

Matze stellt ein Motor rein das Einwandfrei ist.

Sollen etwa alle Muttern am Motor dargestellt werden?

Vielleicht auch noch die beiden Schräubchen für das Drosselklappen Gestänge?

Es handelt sich hier um 1:25.

Robert

weissnix

unregistriert

25

Montag, 27. Oktober 2014, 22:29

ach schon gut kätzchen...

26

Montag, 27. Oktober 2014, 22:35

ach schon gut kätzchen...



Tja, dann ist gut, Pussy.

Robert

27

Montag, 27. Oktober 2014, 22:44

Hallo Matze
Der Riementrieb ist der Wahnsinn :respekt: es ist immer sehr Informativ deine BB zu verfolgen werde auf jeden Fall weiter gespannt dabei sein .
Gruß Jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 28. Oktober 2014, 09:04

Howdy Modelers :wink: ,

vielen Dank für eure Unterstützung. Die Idee mit dem Textilband ist gar nicht schlecht, auch der Link von Ernst zeigt eine gute Möglichkeit auf. Da die ganze Angelegenheit aber äußerst filigran ist, kann da nix unter Spannung verbaut werden. Deshalb ist das Plastikmaterial für mich in dem Moment die beste Lösung. Ich hab sogar mal irgendwo 0,5 mm Material mit Trapezprofil gesehen. Das dürfte dann wohl perfekt sein, hab ich aber leider nicht da.
Bei der Lima Halterung muss ich gestehen, das ich da überhaupt nicht dran gedacht habe, dass sie ja irgendwie befestigt sein müsste. Ich war so froh, dass der Keilriemen einigermaßen geglückt ist und alles heil geblieben ist. Jetzt mag ich da nicht nochmal dran gehen, aber Danke, das Du mich animieren wolltest, Matthias :ok: .
Z. Zt. kämpfe ich mit dem Unterboden und dann kommt ja noch das große Experiment mit dem Mehl, was ich noch nie gemacht habe.

. . . to be continued

Matze

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

29

Dienstag, 28. Oktober 2014, 09:27

Hi Matze,

kann sein, dass ich missverstanden wurde, ich meinte nicht die Limahalterung, sondern die Limariemenscheibe. So in etwa habe ich mir das vorgestellt (hab mal eines Deiner Bilder als Grundlage genommen):



Lässt sich recht einfach machen, die drei kleinen zum Bsp. mit PE-Teilen, die grosse aus 6-Kant-evergreen.

Viele Grüsse,
Matthias

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

30

Dienstag, 28. Oktober 2014, 10:14

Howdy Modelers :wink: ,

yeah, klassisches Mißverständnis. Da werde ich nochmal nachdenken. Sechskantprofil habe ich ja da mit 1 mm SW. Danke

. . . to be continued

Matze

Ähnliche Themen

Werbung