Sie sind nicht angemeldet.

autopeter

unregistriert

1

Freitag, 10. Oktober 2014, 20:00

Umbau Bburago Ferrari 250 GTO 1/18

Hallo Modeller's,
jeder weiß das der Hersteller Bburago Ende der 80er Jahre mit seinen Die Cast Modellen im Maßstab 1/18 ein völlig neues Segment im Modellautobereich geschaffen hat.
34,95 DM kosteten die Modelle und sie waren vom Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar.
Eins der ersten Modelle dieser Serie war der Ferrari 250 GTO.
Heute gibt es natürlich sehr gute Modelle in diesem Maßstab zu kaufen - genannt sei hier Kyosho und Hot wheels Mattel. Aus meiner Sicht die besten Replikate entstehen bei BBR.
Aber auch der Bburago GTO bietet eine gute Basis für Optimierungen. In den 90ern bot die Fa. Autograph noch einen Transkit an. Da ich noch einige Autograph Teile, sowie einen Satz sehr guter Speichenfelgen mit Bereifung hier liegen habe, habe ich mir das Projekt GTO einmal vorgenommen.
Da ich aber kein Großprojekt daraus machen will, gehe ich hier nach Lust und Laune vor ohne Anspruch auf Perfektion.

Zuerst habe ich die seitlichen hinteren offenen Lufteinläße mit Alublech geschlossen.
Dann für die vorderen Lufteinläße unterhalb der Motorhaube ebenfalls aus Aulublech die Klappen aufgesetzt.
Die Front wurde entsprechend eines 64er Vorbildmodells (BBR) abgeändert, dh. die großen Lufteinlässe unter den Scheinwerfern wurden geschlossen - hier finden jetzt die Positionsleuchten ihren Platz.
Die Hauptscheinwerfer habe ich aus der Restekiste genommen und die Scheinwerfereinsätze aus Blech neu gebaut. Die Abdeckungen wurden glattgeschliffen und von den Haltestiften befreit. Der Aluring um die Scheinwerferabdeckungen ist aus selbtklebender Alufolie gemacht.
Die Ansaugtrichterbänke wurden enger zusammengefügt und bekammen zusätzliche Röhrchen aus Aderendhülsen.
Der Seitenscheibenrahmen wurde aus PE-Restteilen gemacht.
Hier erstmal ein paar Fotos vom jetzigen Bauzustand:
















2

Samstag, 11. Oktober 2014, 11:18

Hi Penny Peter.

Hätte ich ja fast übersehen was du da machst :ok:

Ich bin echt sehr am überlegen ob ich mir den 1:12er von Revell besorgen soll :whistling: Ich bin gespannt was du aus dem Teil alles rausholen wirst. Zurzeit GTO's ja gewaltig im Forum.

Nicht auszudenken wenn es von diesem Wagen ein 1:8 Bausatz geben sollte/wird....Oh Mann, das wärs doch!

Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen...

Aldi Alex

autopeter

unregistriert

3

Samstag, 11. Oktober 2014, 11:59

Hi Alex,
danke für dein Interesse - die Bburagos sind ja eigentlich geschrumpfte Pochers oder umgekehrt :)
Hier im Die Cast Bereich scheint man ja sehr einsam unterwegs zu sein, aber so what, einige verirren sich dann wohl doch mal in diese Rubrik.
Der Revell GTO ist schon eine gute Basis für Optimierungen.
Ich hatte halt die Speichenräder hier noch liegen, deshalb wollte ich mal schauen was man so machen kann.
Wenn er fertig wird, dann steht er neben dem Robustelli F40 :)
LG
Peter

4

Samstag, 11. Oktober 2014, 13:38

Ich werd hier wohl öfter reinschaun, hab meinen F40 ja auch hier in dieser Kategorie :ok:

Vergleichsbilder wäre schön, wie er zu Anfang aussah :)


Gruß
Marco

5

Samstag, 11. Oktober 2014, 15:20

Also die Speichen schauen schonmal perfekt aus. Wahnsinn wie alleine sowas schon den Spielzeug Charme erledigt. Die haben mich in 1:24 bei meinem Gunze GTO schon voll aus den Latschen gehauen.
Allerdings sehen die Felgenringe etwas überdimensional aus, oder täusche ich mich da?
Bekommt dein Pferdchen noch nen neuen Lack spendiert?
Der klassische Ferrari liebende Alfa

autopeter

unregistriert

6

Samstag, 11. Oktober 2014, 19:44

Hallo Alex und Marko,
danke für euer Interesse!

@Alex,
ich finde das die Felgen perfekt passen, allerdings werde ich die Bburago Zentralschrauben noch austauschen.
Neuen Lack werde ich dem GTO nicht verpassen - soll ja nur mal so ein Zwischendurchprojekt zur Entspannung werden und nicht in Arbeit ausarten.

@Marko
Ich habe mal ein paar Bilder aus dem Netz von dem Original Bburago GTO rausgesucht :)
Die Ausgangabasis:







:wink:
Peter

weissnix

unregistriert

7

Samstag, 11. Oktober 2014, 22:18

...da muß ich doch glatt meinen vor 20 jahren begonnenen hier als bild einstellen - nein, ganz ruhig bleiben, er ist natürlich nicht fertig - auch da habe ich nicht mit der säge und mit der spachtelmasse gespart...
denn so, wie bburago den gto gemacht hat, ist da nix zu holen - meiner ist da eher 1:16 geworden, da ja basismaße fast dort sind von hause aus - bis auf die länge...

machst du noch was peter, oder wars das?

autopeter

unregistriert

8

Sonntag, 12. Oktober 2014, 00:03

Hi Imre,
schön das du hier auch reinschaust.
Nachdem ich den Protar GTO erstmal wieder in die Kiste gesteckt habe - wir werden wohl keine Freunde mehr, habe ich festgestellt das der Bburago gar nicht mal sooo schlecht ist. Obwohl die Proportionen natürlich nicht wirklich stimmig sind, kann man aber mit den PE-Teilen und Farbe schon einiges rausholen. Ich habe mir hier vorgenommen das Teil nur ein wenig aufzupimpen und kein perfektes Modell zu machen.
Auch der Revell GTO, der hier vor einiger Zeit eingetrudelt ist enttäuscht aus meiner Sicht, denn der ganze Vorderbau ist viel zu lang und der Stance passt auch nicht. Hinzu kommt das die Zurüstteile wie Felgen und Motorteile unverschäumt teuer sind.

Bitte stell mal ein paar Bilder von deinem Umbau hier rein, würde mich sehr interessieren :hey:

LG
Peter

autopeter

unregistriert

9

Sonntag, 12. Oktober 2014, 09:59

Hallo Modeller's,
hier kommt ein kleines update :)
Die Haubenverschlüße wurden durch PE-Teile ersetzt.
Die Lufteinläße auf der Motorhaube habe ich vom Lack befreit, so gefällt es mir schon besser.
Die Mittelstrebe im Motorraum wurde entfernt - hier setze ich später noch einen Rundstab aus Messing ein.
Die Positionsleuchten an der Front habe ich ausgetauscht, bzw. aus der Restekiste.
Ein passendes Lenkrad wurde gegen das "Traktorlenkrad" ausgetauscht.

LG
Peter
















autopeter

unregistriert

10

Sonntag, 12. Oktober 2014, 17:38

Hallo Modeller's,
weiter ging's
Der Frontscheibenrahmen ist bei dem Bburago etwas skuril ausgeführt - zum Einen gibt es einen Kunststoff-Chromrahmen, der zwischen der Verglasung und der Karo sitzt, und zum Anderen ist auf der Karo ein geprägter Fensterrahmen.
Ich habe den geprägten Rahmen auf der Karosserie freigelegt, dh. die Farbe runtergefeilt, bzw. geschmirgelt, dann mit Mattlack versiegelt.
Der innere Kunststoffrahmen dient jetzt als "Gummidichtung" und wurde geschwärzt.
Durch diese Veränderung wirken die gesamten Proportionen stimmiger, finde ich :)







Hier noch ein paar Fotos, ua. mit meinem vor ca. 20 Jahren umgebauten Le Mans GTO, ist auch nie richtig fertig geworden :pfeif:
Bis auf den lackierten gelben Streifen hat der keine Farbe mehr!









LG
Peter

autopeter

unregistriert

11

Dienstag, 14. Oktober 2014, 14:07

Hallo Modeller's,
hier mal mein Test zum Thema "Falten im Sitz" :)
Viele GTO Sitze sind sind in blaumannfarbenen Stoff ausgeführt, dünne Schalen ohne jeglichen Komfort.
Ich habe den Sitzen eine Lage Tempo Taschentuch spendiert.











LG
Peter

weissnix

unregistriert

12

Dienstag, 14. Oktober 2014, 14:16

er wird richtig schick, man erahnt, welch graziles auto der gto wirklich ist - die sitze haben schon viele kilometer hinter sich, ein wenig abgewetzt würde nicht schaden, also ein paar dunklere stellen...

Werbung