Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
1970 Dodge Challenger R/T
Mess with the best - lose like the rest!
Da ich den Bausatz auch noch im "Lager" habe nehme ich sehr gern Platz und schaue zu.
Ich habe allerdings vor, meinen zum Sam Posey (#76) Trans Am Racing Car umzubauen, wofür dieser Bausatz die perfekte Basis ist.
Die Lackierung und die Farbwahl sind Dir übrigens sehr gut gelungen. Aber eigentlich muss ich das wohl nicht sagen, die Bilder sprechen für sich ...
Also der Anfang ist ja schon wieder vielversprechend, bin auf weiteres gespannt.
Liebe Grüße, Erich
tadellose farbwahl und schöne lackierung!!
Super Farbe, schönes Auto.
Wird garantiert wieder ein Schmuckstück! Das
Sieht sehr gut aus die Lackierung, da setz ich mich auch Mal dabei
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle
zu wissen gibt!

In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf
Und schon gehts bei Ludwig weiter. Sehr schöne Farbe.
Innenraumfarbe und Felgenwahl schon getroffen?
Mopar or no car!
Für den Innenraum kommt Schwarz in Frage (seidenmatt, da die Vinyl-Bezüge früher leicht glänzten) mit den zeitgenössischen "fakewood"-Einlagen in den Türen, der Mittelkonsole und dem Armaturenbrett. Als Felgen liegen dem Bausatz die damaligen "Rallye-wheels" bei.
Mess with the best - lose like the rest!
Ja, Steve, bei mir geht's gleich nahtlos weiter. Ich baue noch die Bausätze, die ich hier rumliegen habe und dann höre ich auf.
Es sind allerdings noch so um die 50, so dass ihr mich schon noch eine Weile ertragen müsst ...
Mess with the best - lose like the rest!
Endlich!
Ludwig, hättest du noch ein Chevy so schnell wieder gebaut wäre dann die Rote Karte angesagt! Somit hast du jetzt was richtig tolles erschaffen. Die Farbe sitzt, paßt und sieht Klasse aus.
Gerade die Mopars sahen mit Bunten Lack prächtig aus, und diesen Burnt Orange sah man recht oft, es gab auch Variationen davon über die Jahrzehnten, als wäre es ein Mopar Erfindung.
Ein rasantes Auto hast du jetzt im Bau, und ich freue mich sehr deinen weitere Einträge zu zugucken.
Robert
Wieder eine tolle Lackierung. Echt zum Staunen!
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .
FReut mich, dass der Farbton gut ankommt. Ich denke, der steht dem Modell auch vorzüglich. Muss den Lack aber noch polieren, die Fotos entstanden, nachdem der Challenger aus der "Lacklerkabine" kam.
Mess with the best - lose like the rest!
Hallo!
Kann mich da nur anschließen. Farbwahl Top! Umsetzung Top. Also ich bin dabei und freu mich schon auf Rest.
Gruß Peter
Nach zwei Polierdurchgängen heißt es jetzt beim 70er Challenger "time to shine".
Parallel dazu nahm die Innenraumgestaltung samt "fakewood"-Einlagen ebenfalls Gestalt an:
Mess with the best - lose like the rest!
Sieht super aus, lack ist wie immer der Hammer und der Innenraum sieht auch super aus.
Liebe Grüße, Erich
Sieht klasse aus, da gibts nix zu meckern am Lack
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle
zu wissen gibt!

In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf
Ja Ludwig, das wird was gutes. Ich mag das Burnt Orange.
Das Fakewood sieht besser aus als es damals im echten angeboten wurde! Fakewood, da muß ich lachen. Ich habe vergessen wie "es" hieß. Schrecklich war es! Richtig 70er Jahre Mief.
Robert
Die Lackierung ist jac schon wieder der Kracher. Du bekommst das immer super hin. Ich habe heute beim klarlacken wieder Blut und Wasser geschwitzt und hoffe, dass es nur annähernd so gut wird.
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Klasse Arbeit Ludwig!
Die Lackierung
Fakewood
LG
Peter
Update zum Feiertag: Erste "Passprobe" - ich habe dir Karosserie, die zwischenzeitlich ihr BMF "abgekriegt" hat, mal auf das Chassis gesetzt. Bei den Rädern handelt es sich um die originalgetreuen "Rallye-wheels", die zum Bausatz gehören.
Mess with the best - lose like the rest!
Bei den Rädern handelt es sich um die originalgetreuen "Rallye-wheels", die zum Bausatz gehören.
Die bekommen gewiss noch eine optische Tiefe mit etwas schwarz, oder?
Mopar or no car!
Das Foto habe ich vorhin in der gleißenden Mittagsonne aufgenommen, daher sehen die Felgen chromglänzender aus, als sie in Wirklichkeit sind. Aber ich habe mim Bildmaterial gefch an die Farbgebung gehalten, die ich im Bildmaterial gefunden habe: Äußerer Rand Chrom (war früher eine breite verchromte Blende, die den Rand in Felgentiefe abdeckte), im Innern der Felge: Aluminium, im Zentrum: dunkelgraues Alu.
Mess with the best - lose like the rest!
Das Challenger nimmt richtig Form an jetzt, und sieht dabei gut aus!
Ich fand die Rallye Wheels bei den Herstellern als absolut klasse. Richtig schöne Felgen waren es.
Dein BMF Künste sind wieder mal Top.
Robert
So, der Challenger hat nun seine Streifen und sonstigen Decals schon drauf - auch die Sicken wurden geschwärzt - und rollt nun zügig der Endmontage entgegen:
Mess with the best - lose like the rest!
wie immer (außer bei deinen schwarzen) gefällt mir, was du so produzierst richtig gut ludwig - na und ein paar amis hab ich durch meine 1:8er ja am start, da kann ich also richtig mitleben...
was ich mich allerdings schon immer gefragt habe, sind deine berichte "live" oder komprimiert - so schnell zu bauen und fertig zu werden - das ist fast schon beängstigend...
Hi Ludwig, es sieht toll aus. Burnt Orange mit schwarzer Trim paßt. Auch die Felgen finde ich sehr gut. Hast du im Innenraum das merkwürdige Pistolengriff montiert? Die Dinger habe ich nie gemocht.
Robert
@Weissnix: Freut mich, dass Dir meine Modelle zusagen! Die Bauberichte sind in der Tat "live", ich habe einen Vorrat an Bausätzen, da baue ich einen nach dem andern.
Allerdings hatte ich bei diesem Modell keine Lust auf die Verkabelungs-Orgie unter der Motorhaube, daher gings insgesamt schneller.
@Robert: Der "Pistolgrip-Shifter" gehört zwar zu diesem Bausatz, aber der war ja 1970 schon optional. Ich hatte noch einen "T-handle"-Shifter von Hurst in meinem ERsatzteillager, den habe ich verwendet.
Mess with the best - lose like the rest!
was ich mich allerdings schon immer gefragt habe, sind deine berichte "live" oder komprimiert - so schnell zu bauen und fertig zu werden - das ist fast schon
beängstigend...
Dem stimme ich zu.
Aber vielleicht bin ich immer nur die Gurken gewohnt, mit denen man ewig hängenbleibt.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .