Sie sind nicht angemeldet.

  • »Mad_Smut« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 36

Realname: Björn

Wohnort: Dissen am TW.

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 14. September 2014, 17:23

Kleinstkampfmittel Marder von Kora in 1/72

Zubehör:

-Bausatz von Kora
-CMK Torpedos
-diverse Plastiksheets

Als ersten Schritt habe ich auch hier den Gefechtskopf von einem CMK Torpedo abgetrennt. Zwei vorhandene Steuerstände wurden in der hälfte durchtrennt und zusammen geklebt. Dieses war nötig, da der Spritschutz des Kora Bausatzes zu groß war. Es musste zwei identischer Bereiche entstehen. Nun den übrig gebliebenen Rumpf mit dem des Steuerstandes zusammen geklebt. Im Anschluss wurden beide Teile verspachtelt und neu graviert. Als nächstes wurde der vordere Bereich des abgetrennten Torpedokopfes mit einen schrägen Schleifstahl im spitzen Winkel eingeschliffen, wie er im Bild zu sehen ist. Vor dem Steuerstand wurde der Bereich herausgeschnitten und das gefeilte Stück eingesetzt und verspachtelt. Ein 1mm dünnes Plastiksheet in V-Form als Spritzschutz oben auf geklebt. An jeder Seite dann noch 2 Streifen aus 1mm dicken Sheet angebracht.



Auch hier wurden die Finnen aus Resin entfernt und gegen die Ätzteile des Bausatzes ausgetauscht. Die Torpedoaufhängung wurde mit je 2 6mm langen Resten einer Ätzteilplattine ergänzt um einen hört Abstand beider Torpedos zu bekommen, da sie sich sonst berühren. Zu guter letzt wurde die Spitze mit der des Kora Torpedos ausgetauscht. Aufhängungen sind aus je 1mm dicken Draht ergänzt.





Nach der Grundierung erhielt das Modell auch wieder sein Preashing mit Revell 8. Danach wurde Revell 77 verwendet. Mäander sind aus Revell 57, Steuerstand Revell 5. Versiegelung mit Revell matt. Dezentes Washing mit Dark wash von MIG.




Bei dem Torpedo wurden die Finnen entfernt und durch Ätzteile von Schatton ersetzt. Diese waren dünner und realistischer graviert. Als Propeller im vorderen und hinteren Bereich dienten mir die Ätzteile von Kora. Verwendung fanden die Farben Revell 57 für den Kopf und Revell 99. Im Anschluss wurde eine verdünnte Mixtur aus Oil and Grease Stain Mixture von MIG auf den Aluminium Bereich aufgespritzt.




Der Transportwagen ist aus diversen Plastiksheets nach originalem Foto gebaut worden. Restliche Teile sind aus der Reste Kiste. Bemalung erfolgte mit Revell 76. Das Finish erhielt er mit Dark wash von MIG und etwas Pastellkreide. Pigmente von MIG und CMK verwendet.


2

Samstag, 21. Februar 2015, 16:36

:ok: :ok:

Werbung