Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 3. September 2014, 22:23

Bismarck 1:200 RC

Hallo,

bin neu hier im Forum und wollte mich mal kurz vorstellen:

Habe vor gaaaanz langer Zeit damit angefangen, Plastik Modelle zu bauen. Hauptsächlich Schiffe, Flugzeuge und SciFi.
Danch hat es mich für einige Zeit in den Tabletop Bereich gezoge.
Nachdem ich davon juriert bin möchte ich mal wieder in den "echten" Modellbereich!

Anfangen wollte ich gleich mit einen großen Pott: Trumpeter Bismarck in 1:200. Ist ja quasi das Standard Modell in 1:200 :D
Und weils so schön ist, auch gleich mit einer RC Anlage und ein paarFunktionen.

Dazu habe ich ein paar (Anfänger) Frage. BItte nicht gleich meckern oder hauen, hab schon so ziemlich alle Threats dazu gelesen.

Fangen wir mal an, was man dazu so alles brauchten könnte. Anregung und Kritik gern gewünscht!!!
Bin da flexibel, wenn was kompletter Unsinn ist. Ausser der Bismarck hab ich noch nichts.

Modell: Trumpeter Bismarck 1:200 (ohne geht´s ja nicht...)
Ätzteile: Beiligende Ätzteile, Erweiterungssatz von Trumpeter und Erweiterung von Pontos: 21001f1, 23001f1 oder 27001f1 (von Pontos natürlich nicht alle)

Antrieb: 3 x Igarashi N2738-48
Stevenroht/Welle: ??? (da stehe ich etwsa auf dem Schlauch) :(
Fahrtregler: 3 x CTI
Thor 15HC
Ruderservo: Robbe S 3003
Sender/Empfänger: Robbe Futaba F-16 / R 118 F

Funktionen:
Turmdrehung: 4 x mgs-mechanics
Beleuchtung: weiße LED´s, rote LED´s und grüne LED´s (SMD und Standard 3 oder 5 mm)
Rauchgenerator: ??? (da stehe ich etwsa auf dem Schlauch) :(

Farbgestaltung: Ich hatte eigentlich vor, das Schiff komplett mit RAL Airbrush Farben "anzustreichen".

Unterwasserschiff: RAL 8013 braunrot
Wasserpass: RAL 7016 Anthrazit
Überwasser,Rumpf: RAL 7000 Fehgrau
Überwasser, Aufbauten: RAL 7001 Silbergrau
Stahldeck: RAL 7016 Anthrazitgrau (da bin ich mir nciht so sicher, ob das nicht zu dunkel wird...) :S
Schornsteinkappe: RAL 9006 Weißaluminium und etwas RAL 9005 Tiefschwarz
Tarnung Bug & Heck: RAL 7024 Graphitgrau oder RAL 7031 Blaugrau (hier bin ich mir auch nicht so sicher...) :S
Tarnung Wellen: RAL 9001 Cremeweiß
Tarnung Streifen:RAL 9001 Cremeweiß und RAL 9005 Tiefschwarz
Rettungsbojen und Feuerlöscher:RAL 3011 Braunrot
Schwimmflöße: RAL 1003 Signalgelb




So, ha bich was vergessen???? Keine Ahnung...

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Antworten und die Hilfe!!!

Gruß,

Christoph

2

Mittwoch, 3. September 2014, 23:27

Hallöle Christoph!

Da hast du dir ja gleich ein dickes Ding ausgesucht, um deinen Einstand zu geben... :dafür:
Zum Thema RC kann ich hier etwas Senf auftragen:
Die von dir geplante Sender-Empfängerkombi ist zuverlässig, umfangreich und auch mit eigenen Mitteln erweiterbar :)
zusätzliche Potis und Schalter für Zusatzfunktionen kannst du dir für einen Bruchteil des Originalpreises selbst löten und
mit 8 Kanälen ab Werk (4 davon nicht belegt) lässt sich einiger Unfug anstellen :ok:

Die geplanten Igarashi-Motoren sind allerdings ziemlich überdimensioniert!
Die drehen sehr schnell und müssten (bei 27mm Aussendurchmesser) 30mm Schrauben drehen, was zu hoher Hitzeentwicklung und schneller Akkuleerung füren wird... :(
nimm lieber langsamere Motoren mit größerem Ankerdurchmesser oder bau eine Getriebeuntersetzung ein (mehr Kraft, weniger Schraubendrehzahl, vielfacher Lärm),
unser >Bochumer Kapitän< und ein paar andere unserer Spezis wissen da noch mehr als ich.

Zu den Stevenrohren/ Wellen sage ich: 6mm Rohr und 4mm Welle auf 30mm Schrauben (m4)...
Ob jetzt 2 rechts- und eine linksdrehende oder umgekehrt, kann ich in dieser Sekunde nicht sagen :doof:

Bei den Fahrtreglern musst du darauf achten, dass sie den Totstrom des Motors abkönnen, ohne Feuer zu fangen,
bei den Igarashis dürften das ca ?35? Ampere sein. :hey:

Jetzt hab ich erstmal genug kluggeschi**en und wünsche dir hier bei uns eine schöne Zeit und viel Unterstützung!

Bis denne denn,

De Dirkn :wink:
Es gibt viel zu tun!

...also fangt schon mal an... :)

3

Freitag, 5. September 2014, 10:26

Hallo Dirk,

vielen Dank für deine Antwort.

Tja, die Motoren und Fahrtregler.
Schade, dass es die "normalen" Motoren von Graupner nicht mehr gibt. Da hätte ich irgendwas zwischen den 360 und 480 genommen.
Was hälts Du von Mabuchi Motoren? Da käme ich ggf. günstig ran.

Was würdes Du denn empfehlen?

Danke Dir!

Gruß,

Christoph

4

Montag, 8. September 2014, 12:54

Bismarck 1:200 RC - welcher Antrieb (Motoren)

Ich könnte auch noch an 2-3 Graupner Speed 500 7,2V Motoren rankommen.

Mir kommt grad der Gedanke, ob ich den mittleren Propeller nicht einfach als Dummy lasse, und nur die beiden äusseren laufen.

Wie ist eure Meinung dazu?

Danke und Gruß,

Christoph

5

Montag, 8. September 2014, 16:35

Hallo.
Haben die 500er Motoren nicht zu viel Durchmesser?

6

Dienstag, 9. September 2014, 20:53

Sooo, bei den Motoren bin ich wohl ein bisschen weiter gekommen.
Nach einigen I-Net Recherchen bin ihc auf den Igarashi N 2738-125gestossen.
Der Motor kann bis zu 12V ab. Bei 7,2V soll der noch 1700 UpM machen und dabei 0,7A ziehen.

Davon dann 2 oder 3 Motoren in die Bismarck?

@FrankM: Hast recht, die 500er sind zu dick.

Kritik erwünscht !!!

Danke und Gruß,

Christoph

Werbung