Moin!
Erstmal ein fröhliches und herzliches Willkommen im Club der eifrigen Schiffchenbauer.
Da hast Du dir ja schon mal einen ganz schönen Brocken ausgesucht mit der AIDA.
Frage vorab: Wie willst Du brushen? Nimmst Du dafür einen richtigen Kompressor oder hast Du vor, mit einer Druckdose oder ähnlichem zu arbeiten. Letzteres ist aus eigener Anfangserfahrung nicht so prall. Kompressor und vernünftige Pistole sollte schon sein. Das Andere ist einfach gefrickel.
Grundsätzlich kann man sagen, daß eine Grundierung schon Sinn macht. Auch und gerade, wenn Du viel Spachtel- und Schleifarbeit hast. Vernünftig und sorgsam die Bauteile verkleben, evtl. Spachtel auftragen, verschleifen und dann Grundierung auftragen. Zum Grundieren kannst Du auch "handelsüblichen" Grundierspray verwenden. Mußt nur schauen, ob dieser mit den Deckfarben kompatibel ist. Da kann man schnell böse Überraschungen erleben, wenn man nicht darauf schaut.
Aus diesem Grund verwende ich die Aqua-Color-Farben von Revell. Die lassen sich gut brushen. Teilweise unverdünnt und manchmal muß man ein wenig Wasser dazugeben. Die Konsistenz ist bei mir meistens ähnlich wie Milch. Also nicht die Farbe, sondern die "Dicke".
Wieviel Du benötigst ist ein wenig abhängig davon, wieviel Du sprühst. Es gibt gut deckende Farben und weniger gute. Bei Weiss, dem Hauptanteil bei der AIDA, wirst Du auf einer Grundierung schon etwas mehr benötigen. Wichtig hier, lasse Dir Zeit zwischen den einzelnen Sprühvorgängen. Ansonsten läufst Du Gefahr viel zu viel Farbe draufzuklatschen. Das nicht schön.
Die Aquas haben, für mich, den Vorteil, daß sie sich auch sehr gut mit dem Pinsel verarbeiten lassen. Sie verlaufen sehr gut, was für die ganzen Kleinteile gut zu gebrauchen ist.
Ich würde nicht alle Teile grundieren. Große Flächen ja, bei kleineren, die später nur "gepinselt" werden mache ich es nicht.
Für die Wasserlinie gibt es ein ganz simples Mittel: Legosteine!!

Sofern zur Hand! Stelle den Rumpf auf eine ebene Fläche. Dann schaust Du, auf welcher Höhe die Wasserlinie liegt. Daraufhin nimmst Du ein paar Legosteine und stapelst sie hoch, daß oben drauf ein Stift (Bleistift oder Fineliner) draufpasst. Ich klebe den immer mit TESA oben fest. Damit kannst Du dann ganz entspannt einmal um den Rumpf herumtuckern und erhälst eine immer gleich hohe Linie. Wichtig halt, daß alles eben ist. Im Anschluß kannst Du dann mit Tape, Malerkrepp oder sonstwas die Wasserlinie abkleben und brushen. Zum Abkleben aber kein Tesa nehmen. Das klebt zu stark und wenn Du Pech hast, dann reißt Du dir die Farbe und Grundierung vom Rumpf.

Ich verwende, auch wenn es etwas teurer ist, das Tamiya-Maskier-Tape. Es geht aber auch ganz bummelig mit Malerkrepp.
Zum Unterwasserschiff. Die Farbangaben sind ein wenig solala. Ich würde es erstmal probieren mit den vorgegebenen Angaben. Im Zweifel schaust Du mal im Netz nach Vorbildfotos und mixt es Dir selbst. Auch hier habe ich mit den Revell Aquas gute Erfahrungen gemacht, da diese untereinander mischbar sind.
Vielleicht konnte ich Dir ja ein wenig helfen.
Und nun hau rein Kapelle