Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 23. August 2014, 12:52

1966 Oldsmobile Toronado

Einen mittlerweile sehr raren Bausatz von Jo Han stellt der des 1966 Oldsmobile Toronado dar. Er scheint noch in den 1960ern aufgelegt worden zu sein, denn die Packung hat eine andere, flachere Form als die später, in den 1970ern im Rahmen der "USA Oldies"-Serie übliche.



Auch die Bauanleitung (build sheet) des Toronado sieht anders aus, als die späteren, und hat ein anderes Format. In der Bauanleitung wird darauf hingewiesen, dass der Toronado des Jahres 1966 von dem Magazin "Motor Trend" zum "Auto des Jahres" gewählt worden war. Zusätzlich trägt die Bauanleitung den Datumsstempel 12. Apr. 1967.
Das Modell kann stock oder customized gebaut werden. Entsprechende Teile liegen dem Bausatz bei.



Der Toronado kam im Jahr 1966 auf den Markt und war ein Fahrzeug mit dem für die USA bis dahin unüblichen Frontantrieb. Das Konzept des Olds weckte Erinnerungen an den Cord der 1930er Jahre. Mit einem 425 cui V8-Motor (7 l), der 385 hp leistete und ein gewaltiges Drehmoment von weit über 600 Nm produzierte, galt der Toronado bald als ausgesprochener "Reifenfresser".

Ich habe mich dafür entschieden, den Toronado "stock" zu bauen und die Karosserie in dem damals angebotenen Farbton "gold" zu lackieren. Die Fotos zeigen die Karosserie nach dem Auftrag der Farbe und des Klarlacks, vor dem Polieren.





Mess with the best - lose like the rest!

2

Samstag, 23. August 2014, 13:21

Da nehme ich gleich Platz in der ersten Reihe.

Den gleichen habe ich auch mal angefangen und schaue jetzt gespannt zu wie der große Meister das macht. Meinen brauche ich zum Glück nicht lackieren, denn der ist aus tiefschwarzem Kunststoff und muss nur poliert werden. ^^
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

3

Samstag, 23. August 2014, 13:24

Da nehme ich gleich Platz in der ersten Reihe.

Den gleichen habe ich auch mal angefangen und schaue jetzt gespannt zu wie der große Meister das macht. Meinen brauche ich zum Glück nicht lackieren, denn der ist aus tiefschwarzem Kunststoff und muss nur poliert werden. ^^
"Der große Meister" - nun übertreib mal nicht so schamlos schon gleich zum Beginn des BB :lol:
Mess with the best - lose like the rest!

4

Samstag, 23. August 2014, 13:46

Hallo!

Da werde ich mich gleich mal dazusetzen. Ich finde Die Farbe steht im schon mal richtig gut.

Gruß Peter

autopeter

unregistriert

5

Samstag, 23. August 2014, 15:22

Erstklassige Lackierung! :respekt:
LG
Peter

weissnix

unregistriert

6

Samstag, 23. August 2014, 20:28

ah, schön, den hatte ich in einem sehr dunklen goldton lackiert, feine erinnerungen, wo ist es bloß hin, das modell....

7

Samstag, 23. August 2014, 21:18

Hi Ludwig,

das Auto ist schon sehr interessant. Die Lackierung sieht jetzt schon toll aus, eine gute Anfang.

Die Presse war damals von das Olds sehr angetan. Power und Ausstattung waren reichlich. Ich finde das Karo auch schön. Es war ein großes Auto.

Ich werde weiter das BB folgen.

Robert

8

Sonntag, 24. August 2014, 09:30

Zwischenzeitlich wurde die Karosserie poliert und mit den Arbeiten zur Detaillierung begonnen. Die Reflexe der unruhigen Struktur der Glasplatte des Tischs auf der Terrasse zeigen wie spiegelglatt der Lack geworden ist. Die Türsicken etc. wurden dezent geschwärzt.





Die Schriftzüge wurden von Hand mit dem Pinsel (Testors Chrome Silver) lackiert.



Mess with the best - lose like the rest!

autopeter

unregistriert

9

Sonntag, 24. August 2014, 10:48

Großartige Arbeit!
Besser geht es nicht, gefällt mir sehr :ok: :ok: :ok:
LG
Peter

10

Sonntag, 24. August 2014, 11:23

8o PERFEKT 8o

Das Auto gefällt mir auch in echt sehr gut. Da wurde mal einer in einschlägigen Autozeitungen angeboten......Ist leider am nicht vorhandenem Kleingeld meinerseits gescheitert....Aber htte es mir ernsthaft durch den Kopf gehen lassen. Auch weil es in unseren Breitengraden ein Fahrzeug ist das wenig bis garnicht auf der Straße gesehen wird. Was es umso interessanter macht.

Bin gespannt wie du den Innenraum machst. Hell oder dunkel? Schokobraun?

Die geschwärzten Sicken sehen sehr gut aus.

11

Sonntag, 24. August 2014, 12:15

Hallo Ludwig,

mmh ist das ein schönes Auto. Hast ne geniale Farbe ausgesucht. Gefällt mir jetzt schon sehr. Hier werde ich regelmäßig vorbeischauen.

Grüße Ronny

12

Sonntag, 24. August 2014, 12:25

Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen! Das Interior wird entsprechend der Farbmuster, die im Jahr 1967 verfügbar waren, weiß (Sitze, Türverkleidung), das dashboard sandfarben/schwarz und der Boden "tan". Alles Farbtöne, die gut mit "Gold" harmonieren.
Mess with the best - lose like the rest!

13

Sonntag, 24. August 2014, 21:51

Ludwig, da hast du dir ja ein echtes Sahnehäubchen ausgesucht. Ein sehr schöner Wagen mit einer sehr eleganten Form. Die Farbauswahl ist wie immer genau die Richtige bei dir, sag bist du eigentlich so ein kleiner Innenarchitekt, die haben ja auch immer ein Händchen für die richtigen Farbzusammenstellungen. So eine kleine Tine Wittler hm, gibs zu :baeh:

Bin schon sehr auf den Bau gespannt und verfolge natürlich gerne auch diesen BB von dir "großer Meister" (wie schon oben erwähnt) :ok:
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

14

Montag, 25. August 2014, 14:29

Hi Ludwig,
hat das eine besondere bewandniss, das Du die Schriftzüge lieber angemalt hast anstatt BMF zu verwenden?

15

Montag, 25. August 2014, 19:37

Hallo Dominik,

BMF habe ich auch schon bei anderen Modellen unterlegt, aber da muss man den Schriftzug auch immer etwas "zurechtschneiden", damit der BMF-Streifen hinterher nicht als Umriss "durchscheint".
Auf der anderen Seite macht mir diese Detailarbeit Spaß und noch habe ich eine ruhige Hand und ein scharfes Auge. Erinnert mich auch an meine Auto-Modellbau-Anfänge in den 70ern, als BMF noch nicht erfunden war und man Auto-KArossen noch mit dem Pinsel lackierte - reine Nostalgie also, genauso wie Jo Han-Bausätze, die ich damals nicht bei ebay ersteigern musste -ups, auch noch nicht existent in den 70ern - sondern direkt im Geschäft für 19,50 DM kaufen konnte. Those must have been the days!

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

autopeter

unregistriert

16

Montag, 25. August 2014, 20:29

Da gab es auch noch nicht diese Chromstifte oder Farben!
LG
Peter

17

Montag, 25. August 2014, 20:38

Jo, und nach jedem Mal Karosserie lackieren entdeckt man Haare aus dem Pinsel, die sich beim Lackieren gelöst hatten oder STreifen auf der Karosserie. Ich habe damals schon meine Modell fotografiert, insbesondere, nachdem ich mich 1981 eine Canon Spiegelreflexkamera zugelegt hatte, muss mal ein paar Bilder einstellen -just for fun!
Mess with the best - lose like the rest!

weissnix

unregistriert

18

Montag, 25. August 2014, 20:50

also, mit der hand lackieren, das versteh ich noch, oft ist es einfacher und auch schön, immer noch nicht kapiert habe ich,
warum man die bmf VOR und nicht NACH dem lackieren verwendet... ich hab die hier seit anbeginn der zeiten liegen (also, seit sie zu haben ist :grins: ), vor dem lack hatte ich sie noch nie drauf...

19

Montag, 25. August 2014, 20:57

Vor dem Lackieren bringt man nur einen Streifen über dem Schriftzug z.B. an, lackiert drüber un poliert die Buchstaben nach dem Trocknen wieder frei bzw. geht mit einen Tuch z.B. und ganz wenig Verdünnung drüber, so dass die verchromte SChrift an der Stelle, an der sie hervorscheinen soll wieder sichtbar wird.

Bei Radläufen, Zierleisten, Fensterrahmen etc. verwendet man sie natürlich nach dem Lackieren.
Mess with the best - lose like the rest!

weissnix

unregistriert

20

Montag, 25. August 2014, 21:05

dank dir ludwig, ich bin ja ein alter abschneider, da kommen die schriften mittels skalpell weg und dann foliert aufs fertige auto... ;)

21

Montag, 25. August 2014, 22:24

Die "Handarbeit" bei den Schriftzügen ist der Hammer. Da muss man eine extrem uhige Hand haben. :ok:
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

22

Dienstag, 26. August 2014, 20:57

Die Schriftzüge wurden von Hand mit dem Pinsel (Testors Chrome Silver) lackiert.


wow, das mit dem Pinsel, ist echt der Hammer :respekt:

23

Dienstag, 26. August 2014, 21:18

Bei Radläufen, Zierleisten, Fensterrahmen etc. verwendet man sie natürlich nach dem Lackieren.
Gutes Stichwort. Beim Radlauf vorne rechts solltest Du nochmal mit dem Skalpell die überstehende BMF nachziehen.
Mopar or no car!

24

Dienstag, 26. August 2014, 21:23

Danke für den Hinweis, Steve, das ist mir auch aufgefallen, als ich das Foto hier gesehen habe. Aber ich bin ja noch im Baubericht ...
Mess with the best - lose like the rest!

25

Dienstag, 26. August 2014, 22:20

Wahnsinns Modell und Wahnsinns Lackierung.
Dürfte ich fragen, welcher Goldton das ist?
Danke!

26

Mittwoch, 27. August 2014, 16:00

Hallo,
freut mich, dass Dir das Modell wie auch die Farbgebung gefallen. Der Farbton ist TS-87 Titanium Gold von Tamiya.
Gruß

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

27

Mittwoch, 27. August 2014, 16:30

Hi Ludwig, ein elegantes Riesen Auto.

Ich habe nachgeguckt, 5443mm Lang. Länge und Gewicht ähnlich ein S Klasse MB. Das Auto sieht toll aus, nicht schlecht für 1966. Auch die späteren Modelle waren schön.

Das Modell wird bestimmt Klasse, die Farbe ist Prima.

Robert

Werbung