Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 9. Januar 2007, 11:23

Canadair Sabre Mk.6 in 1:32 von Hasegawa

Hallo zusammen,
ich hoffe doch das ihr alle gut ins neue Jahr gerutscht seit und es auch gut für euch alle Angefangen hat.So da ich in letzter Zeit leider nicht viel hier sein konnte zeig ich euch heute meine Canadair Sabre von Hasegawa wie immer im Maßstab 1:32.Geflogen wurde diese Sabre im Jagdgeschwader 71 "Richthofen"mit dem berühmten ,schwarz-weißen Tulpenmuster.
Das Modell hat schon einige Jahre hinter sich was die erhabenen Gravuren angeht und die Passgenauigkeit geht gerade noch :roll:.
Für das Cockpit habe ich den Ätzsatz von Eduard verwendet.Was den Schleudersitz angeht habe ich viel auch in Eigenarbeit gemacht da er mir nicht so sehr gefallen hat,zum Glück liegt er als Ätzteil in dem Eduardsatz dabei :) .
Die Fotos wurden ohne Zusatztanks erstellt da ich sie leider noch nicht fertig habe aber ich werde noch Fotos mit Zusatztanks machen und zeigen sobald ich dazu komme sie fertig zustellen.
Tja ich denke das wars zu meinem Modell ,falls sich noch fragen ergeben ihr wisst ja einfach fragen :) ;) .
So das wars vorerst von mir und nun zeig ich mal die Fotos ,oder? :D :)

















So das waren bis jetzt alle Fotos .Auf großartige Alterung habe ich diesmal verzichtet da ich auchauf keinem Foto der Sabre der deutschen Luftwaffe extrem oder wenn überhaupt verschmutz gesehen habe.
Ich denke auch das es daran gelegen hat das sie nicht sehr viele Jahre in der Luftwaffe dienst tat bis sie dann von der F-104 "Starfihgter" abgelöst wurde.

Grüße Bernd

2

Dienstag, 9. Januar 2007, 12:07

:ok:Hallo Bernd !

Respekt, sehr schönes Modell einer deutschen Sabre. Eine Frage habe ich auch, welchen Decal Satz hast Du dafür benutzt? Leider ist die Sabre nur noch selten im Maßstab 1/32 zu bekommen, aber irgendwann einmal nenn ich die auch mein eigen. Zu den Alterungen, auch deutsche Sabres hatten einiges an Alterungsspuren, aber so wie Du sie darstellst gefällt es mir pers. um einiges besser. In den 50er Jahren gab es nur sehr wenige Shelter, so das bei der Luftwaffe die meisten Maschinen unter freiem Himmel parkten und dem entsprechend der Witterung ausgesetzt waren. Dies machte sich insbesondere bei der Tarnung bemerkbar, so das die Maschinen nach kurzer Zeit eben nicht mehr neu aussahen. Erst mit der Umrüstung auf die F-104 wurden die Maschinen in Shelter untergebracht. Die damaligen Hallen wurden überwiegend zur Instandsetzung genutzt und eben nicht um darin die Flieger vor Frost und Regen zu schützen. Jedenfalls find ich es Klasse mal wieder eine Maschine der Luftwaffe aus den Anfangszeiten zu sehen. Gruß, Jabo31. :ok: :ok:

PS: Welche Farben hast Du benutzt?

3

Dienstag, 9. Januar 2007, 18:06

Hallo Jabo 31, :wink:
schön das dir meine Sabre gefällt ,wie gesagt die Witterung wollte ich mal weglassenund was im fast neuen zustand darstellen.
Der Deacalbogen war im Bausatz vorhanden auch die Flügelspitzen der Mk.6 waren dabei als Resinteile.
Der Bausatz ist von Hasegawa (Bausatznr: 08161)und stellt die Canadair Sabre Mk.6`Black Tulip`da.Die Farben die ich verwendet habe sind von Tamiya und zwar die XF-61 Dark Green,XF-50 Field Blue mit weiß aufgehellt die Unterseite wurde dann mit XF-53 gespritzt die auch etwas mir weiß von Tamiya aufgehellt wurde.Ansonsten wurden die Bremsleitungen mit Draht dargestellt. :)

Grüße Bernd :wink:

4

Dienstag, 9. Januar 2007, 19:59

Fein, sauber gebaut, wie eigentlich alles von dir ;)
Einzig hinter den Bremsklappen hätte mann vielleicht noch etwas mehr machen können, die wirken etwas fahl. Aber das ist nur mein Eindruck.

Bei mir steht auch noch eine Sabre an, allerdings in 72 und in Silber, so wie sie zu Anfang bei der Bw flogen. Ich übe momentan noch mit den Gunze Metallfarben.
Gruß aus Hamburg
Rolf
--------------------------------

5

Dienstag, 9. Januar 2007, 22:32

Hi Rolle,
stimmt was du sagst mit den Luftbremsen .Ich hätte die Leitungen vielleicht besser hervorheben sollen die siehr man nicht so gut,leider.
Wollte sie auch erst in Silber spritzen aber da habe ich mit den Farben noch nicht so viel übung :( und lasse es lieber bis ich es beherrsche.
Na da bin ich mal auf deine Sabre in 1:72 mal gespannt wenn du sie fertig hast.
Schön das acu hdir meine Sabre gefällt .

Grüße Bernd :wink:

6

Freitag, 12. Januar 2007, 08:56

moin Johnatan :wink:

Sehr schöne Maschine,toll gebaut und lackiert. :ok:

Ich habe den vogel auch,von hasegawa,bei meiiner waren allerdings andere Markierungen und keine Resinteile drin.War wohl noch älter :(

Die Maschinen der ersten Jet-Generation waren schön anzusehen.

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

7

Freitag, 12. Januar 2007, 16:04

Hi Matchstik,schön das sie dir gefällt .Da hast du ein wahres Wort gesagt ich finde das die F-86 Sagbre ein sehr elegantes und schönes Flugzeug ist und war.Bei dem Hasegawamodell bei mir handelt sich um einen Bausatz der rein die deutsche Maschinen darstellt.Bei den deutschen F-86 handelte es sich um in Lizens gebaute Sabres von der Firma Canadair mit kürzeren Flügelspitzen ,die man abtrennen muß und durch die Resinflügelspitzen ersetzt werden müßen.
bei dem Modell handelt es sich allerdings noch um den alten Hasegawasatz der F-86 Sabre mit eben den erwähnten unterschiedlichen Teilen für eine deutsche Maschine.

Grüße Bernd :wink:

Werbung