Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 15. Juli 2014, 20:12

Welches historische Schiff als erstes Holzmodell?

Hallo liebe Bötchenbauer,

jetzt, wo wir Weltmeister sind (hach ist das schööön :ok: ), kann man sich endlich wieder verstärkt dem Modellbau widmen.

Als Plastik- und RC-Flugzeugmodellbauer möchte ich mal einen Abstecher in den historischen (Holz-) Schiffsmodellbau machen, wobei dieser Abstecher nicht ganz so aufwendig werden soll.
Am besten gefallen mir Galeonen wie die Soleil Royal, Sovereign of the Seas, Vasa u.ä. Diese Schiffe haben was ungeheuer majestätisches, beeindruckend wie eine Burg auf dem Meer.
Ich hab mich auch schon fleissig im Netz umgeschaut und bin zu dem Schluss gekommen, dass die genannten und ähnliche Schiffe für mich leider nicht in Frage gekommen, da zu groß/ zu teuer/ vieeel zu aufwendig - wenn ich nur an die Takelage denke, wird mir schon übel. Die Verspannung eines Doppeldeckers treibt mich ja schon in den Wahnsinn :roll: ... ich will ja nur ein hübsches Schiffchen im Schrank stehen haben und nicht komplett in den Schiffsmodellbau einsteigen.
Am Ende bin ich bei der Constructo Bounty 1/110 gelandet, auch wenn mir die Bounty nur bedingt gefällt, die müsste ich mir schönsaufen :D - was meint ihr, ist die als erster Holzkahn geeignet? Größe/Preis wäre in etwa passend, vor allem der gefräste Rumpf gefällt mir, ich möchte keinen Rumpf aus Spanten aufbauen. Wie ist die Materialqualität? Wird/kann man so ein Fertigrumpf eigentlich beplanken? Sind die Segel und alle Beschläge im Bausatz enthalten?
Gibt es evtl. von anderen Herstellern Alternativen? Wie gesagt, gefräster Rumpf ist Bedingung, ein bekanntes Vorbild wäre schön (also kein Schoner "Flyer" - nie gehört :S ...), idealerweise etwas ähnliches wie die drei vorgenannten Schiffe in kleinerem Massstab, auch wenn's dann nicht gar so detailliert wird; max. ca 50cm lang und unter 100 €.
(Flugzeug-) Modellbauerfahrung in Plastik und Holz ist ausreichend vorhanden.

Gruß aus Odenthal bei Kölle, Arno :wink:

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 16. Juli 2014, 08:03

Hallo und Willkommen :-)

Also, hier im Forum haben einige zum Einstieg in den Holzmodellbau das Schiff "Albatros " gebaut / gekauft.

Ist auch die gewünschte 50cm lang (um genau zu sein sogar 51cm ^^), kostet auch einiges unter 100,-- Euro und es liegt (wenn man drauf achtet) auch sogleich ein kleines erstes Werkzeugset mit bei!

Leider hat aber dieses Schiffchen keinen gefrästen Rumpf. Aber da es ein Anfängermodell ist wirst du das beplanken hinbekommen. Üben musst du so etwas ja so oder so, also warum nicht gleich bei einem Anfängermodell :-)

BB; Rob

3

Mittwoch, 16. Juli 2014, 11:34

Hallo Rob,

danke für den Link, hab mir den BB gerade durchgelesen und bin eher noch skeptischer geworden, was das Beplanken betrifft, ich glaub, das ist nix für mich... :( so schön wie das Ergebnis auch aussieht. Hinbekommen würde ich das wahrscheinlich tatsächlich, nur wäre ich wohl öfters nervlich am Ende... :rolleyes: deshalb baue ich keine Flieger mehr mit Rumpf in Spantbauweise.
Also doch lieber einen gefrästen Rumpf - gibts evtl. ne Möglichkeit, die Beplankung halbwegs überzeugend anzudeuten? Wie gesagt, ich will nicht in den Schiffsmodellbau einsteigen - mit Bau und Reparatur meiner abgestürzten RC-Flieger bin ich bestens ausgelastet... :D

Bisher kenn ich nur die Bausätze von Constructo mit einem gefrästen Rumpf. Gibts noch andere Hersteller, die Schiffe mit Fertigrumpf anbieten?

Gruß Arno

4

Mittwoch, 16. Juli 2014, 12:32

Hallo Arno,
bei Deinen Vorgaben, vor allem was den Preis betrifft, würde ich mir an Deiner Stelle einen Plastikbausatz aussuchen und den nach Gusto aufmotzen. Da bekommst den Rumpf quasi fertig geliefert, und sieht besser aus als der gefräste Abachirumpf der Constructo-Bounty. Bei dem Preis kann ich mir auch nicht vorstellen, daß die Beschlagteile von annehmbarer Qualität sind.
Viele Grüße,
Matthias

5

Mittwoch, 16. Juli 2014, 13:26

Moin Arno! :wink:
Hier hätte ich noch einen Alternativvorschlag , zumindest mit gefrästem Rumpf. natürlich muss man bei dem Modell gewisse Abstriche machen, aber es kommt dem was Dir offensichtlich geschmacklich gefällt ziemlich nahe. Außerdem kann man an der relativ einfachen takelage gut üben. Schau es Dir einfach mal an, vielleicht ist das was für Dich?.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



6

Mittwoch, 16. Juli 2014, 19:57

@ Matthias:

Nicht schon wieder Plastik, ich hab schon bestimmt einige hundert Plastikmodelle (meistens Flugzeuge, ein paar Autos, wenige Schiffe, darunter eine winzige Revenge von Airfix) in meinem Leben gebaut. Gerade deshalb ja zur Abwechslung mal ein Holzschiffchen. ;)

@ Chris:

Die Golden Hind ist ja wirklich ganz schön, aber dieser Bausatz scheint mir nicht ganz das Richtige zu sein... z.T. wird sogar nur Pappe verbaut!? :cracy: Ja ich weiss, ich hab immer was zu meckern! :D
Deine Revenge und besonders die verranzte düstere Batavia gefallen mir übrigens supergut, so müssen diese alten Bötchen aussehen, irgendwie unheimlich - bedrohlich aber dennoch majestätisch! Ich finde selbst deine Plastiksegel super und toll gealtert, das sieht besser aus als so manche (viel zu dicken) Stoffsegel. Massstäblich umgerechnet hängen da oft mehrere Zehn zentimeterdicke Pferdedecken herum. :D

Ich guck jetzt mal, was sich bei ebay so findet...

7

Mittwoch, 16. Juli 2014, 23:52

Nabend Arno!
Danke für das Kompliment, ist schon ziemlich lange her, dass ich die Schiffe gebaut habe. Eine Idee hätte ich noch. Mit etwas Glück findet man noch diesen Bausatz der "Adler von Lübeck", einer riesigen Hansekaracke. Historisch ist sie hier und dort nach heutigen Erkenntnissen nicht mehr ganz state of the art, das könnte man prinzipiell aber wohl ändern. Auch könnte man zu der Werft, die dieses Schiff als 1:1 Modell nachbauen will, speziellere Informationen einholen und diese verarbeiten (google mal unter dem Schiffsnamen und Museumswerft. Der Vorteil: Es ist ein Rumpf in Schichtbauweise und wahrscheinleich eins der größten und -je nach Geschmack-eindrucksvollsten Segelschiffmodelle dieser Art. Ich denke auch nicht, dass man hierfür z.B. in der Bucht viel hinlegen muss, dafür ist es zu alt. Allerdings kenne ich den Bausatz nicht persönlich. Es gab auch mal eine entsprechende spanische Galleone, die auch sehr ansprechend aussah, zumindest auf dem Deckelbild.

Nur so als weiteren Tipp.

Schöne Grüße, ich bin gespannt.

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



8

Donnerstag, 17. Juli 2014, 21:36

Hallo Arno,

ich hätte noch ein Modell mit Vollrumpf.

Mamoli - Black Queen

Gruß
Norbert

Fertig: Alexander von Humbold
Fertig: Santa Maria
Im Bau: Fregatte President ( Bausatzvorstellung / Baubericht )

9

Freitag, 18. Juli 2014, 12:45

Alea iacta est

Dank an alle für eure Vorschläge, ich habe mich dann doch für die 1/110 Constructo Bounty entschieden, nachdem ich sie bei ebay "sofort-kaufen" für knapp die Hälfte der UVP entdeckt habe. Da konnte ich nun nicht mehr widerstehen... ;) ausserdem ist in diesem Maßstab die Takelage anscheinend nicht allzu umfangreich, vor der Strippenzieherei graut mir nämlich am meisten.

@ Chris:

Als älteres Semester kann ich mich noch gut an Graupners Adler von Lübeck erinnern, der war mir allerdings damals wie heute zu aufwendig. Auf jeden Fall ein sehr schönes Schiff.
Deine Revell Batavia geisterte tagelang durch meine Gehirnwindungen, ich habe tatsächlich in Erwägung gezogen, doch einen (diesen) Plastikbausatz zu bauen. Ein gewichtiger Grund, warum ich letztlich bei Holz bleibe: bei Plastikkits muss man praktisch jedes Teil anmalen und das Holz der Planken farblich herausarbeiten. Einfach nur Braun drüber kommt für mich nicht in Frage, das sieht mir zu sehr nach Schokolade aus... nicht dass mir jemand ein Stück aus meinem Werk herausbeisst! ^^
Auf Farbpanscherei habe ich im Moment nicht so die große Lust. Bei einem Holzmodell genügt im wesentlich Klarlack o. ä.

@ Norbert:

Dein Vorschlag ist auch nicht übel, gab's die Black Queen denn wirklich?

Gruß an alle aus dem heissen Rheinisch-bergischen Ländle
Arno

Werbung