Hallo liebe Bötchenbauer,
jetzt, wo wir Weltmeister sind (hach ist das schööön

), kann man sich endlich wieder verstärkt dem Modellbau widmen.
Als Plastik- und RC-Flugzeugmodellbauer möchte ich mal einen Abstecher in den historischen (Holz-) Schiffsmodellbau machen, wobei dieser Abstecher nicht ganz so aufwendig werden soll.
Am besten gefallen mir Galeonen wie die Soleil Royal, Sovereign of the Seas, Vasa u.ä. Diese Schiffe haben was ungeheuer majestätisches, beeindruckend wie eine Burg auf dem Meer.
Ich hab mich auch schon fleissig im Netz umgeschaut und bin zu dem Schluss gekommen, dass die genannten und ähnliche Schiffe für mich leider nicht in Frage gekommen, da zu groß/ zu teuer/ vieeel zu aufwendig - wenn ich nur an die Takelage denke, wird mir schon übel. Die Verspannung eines Doppeldeckers treibt mich ja schon in den Wahnsinn

... ich will ja nur ein hübsches Schiffchen im Schrank stehen haben und nicht komplett in den Schiffsmodellbau einsteigen.
Am Ende bin ich bei der Constructo Bounty 1/110 gelandet, auch wenn mir die Bounty nur bedingt gefällt, die müsste ich mir schönsaufen

- was meint ihr, ist die als erster Holzkahn geeignet? Größe/Preis wäre in etwa passend, vor allem der gefräste Rumpf gefällt mir, ich möchte keinen Rumpf aus Spanten aufbauen. Wie ist die Materialqualität? Wird/kann man so ein Fertigrumpf eigentlich beplanken? Sind die Segel und alle Beschläge im Bausatz enthalten?
Gibt es evtl. von anderen Herstellern Alternativen? Wie gesagt, gefräster Rumpf ist Bedingung, ein bekanntes Vorbild wäre schön (also kein Schoner "Flyer" - nie gehört

...), idealerweise etwas ähnliches wie die drei vorgenannten Schiffe in kleinerem Massstab, auch wenn's dann nicht gar so detailliert wird; max. ca 50cm lang und unter 100 €.
(Flugzeug-) Modellbauerfahrung in Plastik und Holz ist ausreichend vorhanden.
Gruß aus Odenthal bei Kölle, Arno