Sie sind nicht angemeldet.

  • »Oldi13« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Realname: Stefan

Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee

  • Nachricht senden

1

Freitag, 30. Mai 2014, 21:54

Dioramatipps für Anfänger?

Guten Abend zusammen,

jetzt wo ich mein erstes Diorama fertiggestellt habe, habe ich vor ein neues zu Bauen (eine alte Werkstätte) ; dieses mal besser als das erste.
Ich bin noch ziemlich unerfahren, und habe dazu ein paar Fragen:

- Mauern und Boden selbst herstellen...wie funktioniert das?
- Mauern, Holz, Modellauto altern lassen/alt aussehen lassen...wie funktioniert das?
- Welche Techniken gibt es beim anmalen...was sind so die Grundlagen beim bemalen der Sachen/Teile die man kennen sollte?
- Dachzigel selber herstellen...wie macht ihr das (falls ihr das überhaupt macht :D ) ?
- Wie macht ihr die Wände (Verputz ist gemeint)?
- Wie wird gemauert?
- Wie hoch sollten die Mauern/Wände sein...gibt es da "Richtlinien" (zum Beispiel: x mal so groß wie das Modellauto)?

Mehr fällt mir jetzt nicht ein, aber wenn ihr weitere Tipps habt, immer her damit :)

Ich hoffe ihr versteht meine Fragen und könnt sie auch beantworten :D !

Gruß Stephan :wink:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Freitag, 30. Mai 2014, 22:02

Hallo Stephan.

Wenn Du mal die Suchfunktion benutzen würdest, oder dir andere Dioramen ansehen würdest, sollten die meißten Fragen von dir dadurch schon Beantwortet werden.

Auch in meinem Dio vom brennenden Haus, habe ich einiges im Detail beschrieben.

Gruß Micha.

3

Samstag, 31. Mai 2014, 21:10

Hallo Stephan

Schau mal hier: Im Bau: Ein kleiner Guide für 1/35 Vignetten bzw Dio´s

Ich hoffe das hilft Dir erstmal weiter
MFG Thorsten
Wir die Wissenden, geführt von den Unwissenden, haben schon so viel mit so wenig erreicht, dass wir prädestiniert sind alles mit nichts zu erschaffen.

4

Dienstag, 29. Juli 2014, 10:56

Hallo Stephan,

grundsätzlich gilt, immer am Vorbild orientieren :grins: , sprich zur Not mal ne Werkstatt "vermessen" gehen.(wenn man den Besitzern sein Vorhaben erörtert, hab ich noch nie erlebt, daß so etwas jemandem verneint wird) ;)
Was meinste, wie Passanten geguckt haben, wo ich Leitpfosten und Löwenzahn am Wegesrand vermessen habe :-) :cracy: .
Also zukünftig volle Kanne "Glotzen uff inne Umwelt" :idee: und ggf. immer ne Knipse und einen Notizblock parat haben (und nen Messmittel = Maßband).

Zur Auswahl bzw. Anordnung sind grundsätzlich "schräge" Ausschnitte "wirksamer", aber da muß man auch mal etwas rumexperimentieren, zur Not mit vorgeschnittenen Pappstückschablonen der Hauptmauern, etc.pp..
Also ich persönlich bevorzuge bei Strassendios die diagonale Variante.
Eine Werkstatt würde ich aber auch nicht 100% als "Box" bauen, sondern ggf. minimal schräg "abschneiden" und ggf. Vorplatz oder Hinterhof noch auf der Ecke darstellen.

Grundsätzlich hat Hubra Recht, schau Dir einfach mal gute Dios an und nimm die "Komposition" wahr :ahoi: , achte gar nicht zu sehr auf die Details.
Gleiches gilt für "gute" Bauberichte, da findest Du alle Arbeitstipps (aber natürlich auch nicht alle in einem), auch unter den entsprechenden Tip-Rubriken sind Informationen zu entdecken. :D

So einen Allmanach gibt es nicht :heul: , würde auch glaube ich den Rahmen einse solchen Werkes sprengen :cracy: , denn es führen auch im Modellbau ganz viele Wege zum Ziel und die alle aufzulisten.......
wird wahrlich mehr als umfangreich. Das fängt ja schon beim Werkzeug an und hört bei den zu verwendenen Materialen auf.

Des Weiteren darf man auch ruhig Fehler machen. Aktuell hab ich ne Kopfsteinpflasterstrasse auch 2 mal innen Gips kratzen müssen, da ich ein falsches Muster erwählt bzw. ich falsch begonnen hatte.
Dies fiel mir aber auch erst auf, wie es fertig war und "komisch" aussah. :heul: :will: , also nochmal "abkratzen" und von vorne :lol:

Da Du Detailfragen, wie z.B. "Dachziegel erstellen" stellst, die Gegenfrage was für welche (flache oder gewölbte),.....denn so pauschal läßt sich das nicht beantworten.
Worauf will ich hinaus, es schließt sich immer wieder der Kreis, was hab ich vor -> Recherche dazu (allumfassend, auch in der "Natur") und dann gucken, wer hat sowas auch schom mal gebaut.....
......also wieder Bauberichte durchstöbern.
Werde ich nicht fündig (ich gebe zu, ich finde auch nicht immer alles ;) :pfeif: :nixweis: :heul: ), stell ich in der entsprechenden Rubrik die passende Detail-Frage (und meist wird sie prompt beantwortet). :ok:

keep basteling :wink:
Gruß Andreas

Werbung