Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »fzholzwurm« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 196

Realname: Frank Zöllner

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 25. Mai 2014, 01:20

Panzer IV Ausf. H / 1:35, "Au Backe, was nun?"

Hallo Leute, Modellbauer und Forennutzer,

ich möchte heute meine Modellarbeit an einem meiner Lieblingsmodelle vorstellen und mich mal als "Baubeschreiber" betätigen. Ich hatte mich schon vor langer Zeit mit einem Modell eines Panzer IV Ausf.H angefreundet und nach langem Hin und Her, auch wegen des doch schmalen Geldbeutels, für den ACADEMY Bausatz entschieden. Da ich meine Modelle eigentlich nie ohne umfangreiche Umbauten erstelle, bot sich mir bei diesem wieder ein großes Feld, um mich austoben zu können. Ästhetisch und im Gesamteindruck stellt der Pz IV, meiner Meinung nach, ein sehrgutes Verhältnis von Technik und Form dar.

Da ich mein Modell nicht einfach so aus dem Karton heraus baue, sondern nicht wenige Umbauten und Änderungen daran vornehme, werde ich meine Beschreibung in mehrere Teile aufgliedern und so übersichtlicher gestalten.

Aufteilung meiner Beschreibung:
Teil-1: Bausatz/Vorab-Bemerkungen/zusätzlich verwendete Materialien/meine Einschätzung/Quellen
Teil-2: Wanne/Unterbau/Laufwerk/Umbauten
Teil-3: Oberteil-Teil1/Modifikationen und Umbauten
Teil-4: Oberteil-Teil2/Ätzteile/Umbauten
Teil-5: Turm/Schürzen/Kanone/Umbauten
Teil-6: Zusammenbau/Farbgebung/Zubehör
Teil-7: Das Diorama (Rohbau und Fertigstellung)

Los gehts...........Teil-1....................


Hersteller: ACADEMY
Art: Einsteiger-Bausatz
Maßstab: 1:35

Bauvorhaben: Panzer IV/H in Russland, Diorama: „Havarie auf der Brücke“








Verwendete
zusätzliche Baumaterialien:


Modell Filler von Humbrol, Bleifolie 0,3mm, Holzstäbchen (coffè-shop), Weißblech (aufgetrennte Blechdose), Kupferdraht (verschiedene Querschnitte), diverse PVC Teile aus der Restekiste.

Vorab-Bemerkungen:
All meinem Enthusiasmus den Bau des Modells beginnen zu wollen, habe ich mich doch erst einmal via „Google“ und einschlägigen Foren, wie z.B. >Forum der Wehrmacht< oder im >Bundesarchiv- deutschland< nach geeignetem Bildmaterial umgesehen. Unentbehrlich war auch das Studium der Ätzteilanleitung und des Bauplanes selbst. Im Bauplan habe ich mittels Rotstift alle Passagen markiert,
welche durch Ätzteile ausgetauscht oder ergänzt werden sowie alle Bauteile gekennzeichnet, die ich komplett neu anfertigen wollte. Auch habe ich hier entsprechende Ergänzungsskizzen und maßliche Hinweise vermerkt. Das vermeidet schon im Vorfeld die „Gefahr“, im Eifer des Gefechtes der bestehenden Bauwut, unüberlegt Teile zu verbauen oder vorzumontieren, um dann später festzustellen, dass man diese doch eigentlich ganz anders haben wollte und man von Neuem beginnen muss.
So wanderte eine große Anzahl von Einzelteilen schlussendlich in der Restekiste.

Allen „UNKERN“ und „Nörglern“ zum Trotz, habe ich mich für diesen Bausatz aus zweierlei Hinsicht entschieden. Zum einen ist es der Preis mit knapp 23€ und zum anderen die sehr einfach gehaltene Baugruppengestaltung. Der Bausatz, wenn auch nicht in jedem Detail maßstabsgerecht, da die Abmessungen der Wanne nicht ganz stimmig sind (Breite, Länge und Höhe variieren zum Original), bietet jedoch durch seine Schlichtheit für Jeden, ob Anfänger oder Meister, ein großes Ausbau- und Modifikationsspektrum und wirkt in seiner Gesamtheit nicht langweilig.

Ich habe mich auch dazu entschlossen, hier habe ich für mich die besten Erfahrungen gemacht, dieses Modell in Baugruppen aufzuteilen. So wurden Wanne mit Fahrwerk, Wannenabdeckung, Turm und Geschütz als einzelne Gruppe aufgebaut.


Da das Modell für „Batterie-Motor“ Betrieb vorgesehen ist, sind einige Modifikationen an der Wanne vorzunehmen. Hier heißt es nicht benötigte Öffnungen von innen mit PVC-Sheet abzudecken, von Außen zu verspachteln und sauber zu verschleifen.

Wanne, Wannenoberteil, Turm, Geschütz
Da ich, bedingt durch mein Dio-Vorhaben, das Fahrzeug teilweise mit geöffneten Luken darstellen werde, fällt einem sofort eine große, beidseitig sichtbare, Lücke zwischen Wannenoberteil und den Wänden der Wanne selbst, sprich an den Kettenabdeckungen auf. Bei geöffneten Luken würde man einen auffallend unschönen großen Spalt erkennen und von innen auf die Laufketten sehen.
Aus diesem Grund ist das Wannenoberteil mit PVC-Sheet im Bereich der Kettenführung zu verschließen und an Form und Passgenauigkeit anzupassen. Erste Versuche mit Hartpappe oder ähnlichem waren nicht zufriedenstellend, so dass ich mich schlussendlich für Reste aus der Sammelkiste entschieden habe.



Im hinteren Teil der Wanne ist der Batterieschacht mit den beiden Montagestützen für die Kontaktblättchen zu finden. Etwa 40 mm von der hinteren oberen Wannenkannte habe ich eine Trennwand aus PVC-Sheet eingebaut. Ebenso habe ich den Bodenbereich mit einer Platte abgedeckt, da die Montageelemente nicht rückstandslos entfernt werden konnten, ohne das man hierbei die Wannenunterseite selbst beschädigt, und so Mehraufwand bei der Bearbeitung gehabt hätte. Ich habe deshalb nur die forderen Batteriehalterungen entfernt.


Auf Höhe des Auspufftopfes habe ich, entsprechend Bildvorlagen, 8 Nietköpfe ergänzt. Nach bewährter Art habe ich diese Nieten mittels dünn ausgezogenem Gußast und anschließendem Erhitzen der Enden
hergestellt. Hierbei wölben sich die erwärmten Enden leicht kugelförmig aus. Im richtigen Moment von der Flamme entfernt ergibt sich ein sehr feiner Nietenkopf.


..........sooo, erst einmal bis hier her......geht demnächst weiter......versprochen :wink: ;)
:ahoi:
Kaptai`n
Holzwurm

Derzeit im Bau:
Fregatte Berlin 1674, M 1:50, Holz / Panzer IV Ausf. H, (+passendes Dio),M 1:35, PVC / Tiger I, Berge-Kfz, M 1:35, PVC, (+passendes Dio)

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Und wenn dann mal garnig's mehr geht ---> "Steuerung - Alt - Schwamm drüwwer"

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 25. Mai 2014, 05:52

Welcome to the "Club".

Der Club für den III er Freund natürlich. Bin bei dir als "Leidensgenosse". :ok:
Ach ja wo ist hier die ABO Taste nochmal !

PS: Kette ist wohl Friul.

Gruß
Mitch
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »fzholzwurm« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 196

Realname: Frank Zöllner

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 25. Mai 2014, 14:35

Kette....ist wohl Friul.....

Hi Mitch,

im Bausatz ja. Da liegt eine "Friul-Gummikette" drin. Aber....NEEEE.... die ist bei mir im Mülleimer gelandet! Ich verwende eine NEUE Einzelgliederkette, dazu aber später im Bericht. Ich mag die Gummi-Dödel-Ketten absolut nicht. Die lassen sich nicht richtig montieren, sehen am Modell wie angepappt aus und haben auch physikalisch-schwehrkraftmäßig nichts mit einer realen Wiedergabe, wie beim Original (Durchhang), zu tun. Auch das Verschweißen der Enden passt einfach nicht.

Da ich bei meinem Diorama eine Kette nach unten durchhängend darstellen muss, kommt die Kette aus dem Bausatz nicht zum Einsatz. Die Dinger sind zu steif. :!! :thumbsup:

Gruß
Frank
:ahoi:
Kaptai`n
Holzwurm

Derzeit im Bau:
Fregatte Berlin 1674, M 1:50, Holz / Panzer IV Ausf. H, (+passendes Dio),M 1:35, PVC / Tiger I, Berge-Kfz, M 1:35, PVC, (+passendes Dio)

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Und wenn dann mal garnig's mehr geht ---> "Steuerung - Alt - Schwamm drüwwer"

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 25. Mai 2014, 15:03

Hallo Frank,

Friul "Gummi" kenn ich gar nicht. Ich verbaue Friul Metall Ketten aus Zinn.

Habe hier in den Bausätzen Magic- Tacks in Ovp von Dragon für den III er wenn die dir was helfen. Kannst du haben. Geschenkt. Ich verbaue wie gesagt mal Metall.

Ja habe eben noch mal geschaut. Die passen in einen gepolsterten Umschlag. Ansonsten wer noch Bedarf hat nach den Magic-Tracks. Habe noch einen zweiten Satz da.


Gruß
Mitch
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »fzholzwurm« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 196

Realname: Frank Zöllner

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 25. Mai 2014, 15:32

SOOOO... es geht weiter......hier im Text: Teil-1

Hallo Modellbaufreunde,
hier geht es nun weiter mit meinem Baubericht, mit dem Teil-1: Wanne und Oberteil.

Da dem Bausatz leider keine Inneneinrichtung, sowohl für Wanne als auch Turm, beiliegt, habe ich mich entschlossen diverse Einrichtungsteile stilisiert, mit Hilfe meiner Restekiste, nachzustellen. Da
ich, wie zuvor gesagt, die Luken teilweise geöffnet lasse, wird zumindest für den Betrachter ein Eindruck der „Realitätswidergabe“ erweckt, womit ich aber „leben“ kann.



Die Granatenkiste, Fahrersitz und kleinere Kisten entstanden aus PVC-Resten (Ein wahrer Modellbauer kennt keinen Abfall!). Eine Papprolle stillisiert den Getriebeblock und Umlenkgetriebe entstand aus Magig Sculb7 2 Komponenten-Knetmasse. Der Rest ist Draht, Kabelisolation und diverses Kleinzeug aus der Restekiste.




Als Vorlage für die Inneneinrichtung der Wanne im teilweise sichtbarem Bereich dienten mir zum einen Fotovorlagen und zum anderen Abbildungen von Motorteilen diverser Modellbaufachhändler und Modellbauer.


Auf vielen Vorlagefotos ist mir auf der linken Wannenwand eine, durch eine Klappe verschlossene Lucke aufgefallen. Im Bausatzteil ist diese Klappe nicht mit angegossen, so dass ich diese nachgebaut und am Modell ergänzt habe. Der eigentliche Sinn dieser Öffnung ist mir jedoch nicht bekannt. Vieleicht findet sich ja hier der ein oder andere Pz IV Kenner, welcher mir an dieser Stelle auf die Sprünge helfen kann.....so interesse halber.


Den Experten in dieser Runde sei gesagt, wenn auch die Teile der Inneneinrichtung (Getriebeblock, Verkabelung etc.) wohlweislich nicht in modellbauerischer Art und Weise ausgeführt sind, da man diese Elemente nur im geringem Maß wahrnehmen wird, wenn das Fahrzeug komplett aufgebaut ist, bleibt jedoch der gewünschte Effekt vordergründig erhalten. Ich möchte nur den Eindruck eines „hohlen Vogels“ vermeiden!



Generell kann aber gesagt werden, dass alle Einzelteile des Bausatzes mit nur wenig Nacharbeit zusammenpassen und bis auf die Umbauten aus der Schachtel heraus aufgebaut werden können.
So stellt sich für jeden relativ schnell ein Erfolgserlebnis ein und die Frustration hält sich in Grenzen.

Ergänzend zu den von mir gekauften Ätzteilesatz muss ich sagen, dass die Abbildung auf der Verpackung einen großen Irrtum verbreitet!! In diesem Satz sind KEINE Schürtzenbleche enthalten, ebensowenig die notwendigen Aufhängungen und auch keine Turmschürtzen.
Man wird durch die Abbildung in die Irre geführt, leider. :cursing: :(
Der Satz als solches ist jedoch mit massig Kleinteilen versehen und man hat eine Unmenge an Möglichkeiten für das Supern und Umgestalten. Gut 2 Wochen haben mich allein nur die diversen Ätzteilanbauten gekostet und einiges an Hirnschmalz abverlangt, gerade was das Biegen und Vormontieren anging. :idee: Bei allem Frust.......es hat rießig Spaß gemacht diese Teile am Ende zu verbauen! :ok: :ok:

Die FRIUL-Gummiketten habe ich entsorgt und durch neue von AFV-40 mm Einzelgliederketten ersetzt. Diese Kette lässt sich einfach und unkompliziert montieren. Ein großer Vorteil ist bei dieser Kette, dass man die einzelnen Kettenglieder nicht kleben muss, sondern diese halten duch enge Klickverbindungen ohne aufzuspringen "bomben" fest. Durch die Bauweise ergibt sich ein realistischeres Bild am Modell und der Kettendurchhang wird durch deren Eigengewicht noch begünstigt. Eine tolle und relativ preiswerte, für Effekt- und Preisverhältnis, Sache und nur zu empfehlen.



Sooo....später hier weiter.....
:ahoi:
Kaptai`n
Holzwurm

Derzeit im Bau:
Fregatte Berlin 1674, M 1:50, Holz / Panzer IV Ausf. H, (+passendes Dio),M 1:35, PVC / Tiger I, Berge-Kfz, M 1:35, PVC, (+passendes Dio)

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Und wenn dann mal garnig's mehr geht ---> "Steuerung - Alt - Schwamm drüwwer"

  • »fzholzwurm« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 196

Realname: Frank Zöllner

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 25. Mai 2014, 15:38

Kette....ist wohl Friul.....

Hi Mitch,
mann JAAA du hast recht....Metall!! Ich hab mich im "Eifer des Gefechtes" völlig vertan.....(ich alter Mann :lol: ). Ich hätte Interesse an deinem Angebot. Kannst du in meinem Profil eigendlich meine Adresse einsehen? Wenn nicht, so würd ich Sie dir im "privaten Bereich" per Kurzbrief mitteilen.

Währe echt toll wenn das Klappen könnte. Ich hab hier noch einen Wirbelwind liegen, da könnt ich die Ketten zu Einsatz bringen.

Gruß
Frank
:ahoi:
Kaptai`n
Holzwurm

Derzeit im Bau:
Fregatte Berlin 1674, M 1:50, Holz / Panzer IV Ausf. H, (+passendes Dio),M 1:35, PVC / Tiger I, Berge-Kfz, M 1:35, PVC, (+passendes Dio)

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Und wenn dann mal garnig's mehr geht ---> "Steuerung - Alt - Schwamm drüwwer"

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 25. Mai 2014, 16:35

Hallo Frank,

schicke mir einfach deine Postadresse. Muss Morgen Früh eh zur Post.

Gruß
Mitch
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

8

Sonntag, 25. Mai 2014, 18:25


Auf vielen Vorlagefotos ist mir auf der linken Wannenwand eine, durch eine Klappe verschlossene Lucke aufgefallen. Im Bausatzteil ist diese Klappe nicht mit angegossen, so dass ich diese nachgebaut und am Modell ergänzt habe. Der eigentliche Sinn dieser Öffnung ist mir jedoch nicht bekannt.

Das ist der Tankverschluß.

Wenn ich das recht verstanden habe, hast du noch einen zweiten Satz Magic Tracks auf Halde. Noch aktuell?
Ich habe hier einen bedauernswerten Pz IV, der mit Vinyl Vorlieb nehmen muß. Er würde sich drüber freuen.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 25. Mai 2014, 19:13

Hallo Frank.

Sieh dir bitte mal deinen fünften Beitrag an, da mußt Du noch etwas nachbearbeiten.

Da ein Bild nur angehangen ist.

Gruß Micha.

  • »fzholzwurm« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 196

Realname: Frank Zöllner

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 25. Mai 2014, 20:23

Ketten-Post

Hallo "casaubon",

ich hab die Magic-Ketten nich übrig, aber der MITCH hats. Wenn du die andere haben möchtest dann schreib Ihn einfach an! Er schickt selbige bestimmt auch zu dir :five: :ok: :hand:

Gruß
Frank
:ahoi:
Kaptai`n
Holzwurm

Derzeit im Bau:
Fregatte Berlin 1674, M 1:50, Holz / Panzer IV Ausf. H, (+passendes Dio),M 1:35, PVC / Tiger I, Berge-Kfz, M 1:35, PVC, (+passendes Dio)

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Und wenn dann mal garnig's mehr geht ---> "Steuerung - Alt - Schwamm drüwwer"

Werbung