Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 9. Mai 2014, 20:09

Brückenlegepanzer und Dingo 1

Guten Tag miteinander :)
Ich, Jonathan, probiere meinen ersten Beitrag auf dem Wettringer Modellbauforum. Der
Dingo ist mein 6. Bausatz und der Biber mein erster Panzer. Dieser Bausatz ist
wie meine vorherigen von Revell. Da ich noch in der Schule bin, läuft (noch) nichts mit
Air-Brush, da sie alle zu teuer sind. Darum wird alles noch von Hand bepinselt.
Nun zum Bausatz. Da mir die Idee für ein Benutzerkonto auf dem Wettringer
Modellbauforum erst kam, als ich den Dingo schon so gut wie fertig gebaut
hatte, sieht man nichts vom Bau.
Am Modell hat eigentlich alles gepasst, nur hier und da ein kleiner spalt, der mit
Farbe gefüllt wurde.




Der Dingo 1 wie er in Afghanistan zum Einsatz kam.






Eine Vergrösserung der Beschriftung für den Einsatz.
Die Decals sind alle sauber ausgeführt.



Da die Räder noch nicht montiert sind, sehen sie manchmal noch etwas schief aus.






Der Dingo ist das erste Fahrzeug das ich verdreckt habe.
Vom Biber gibt es dann noch eine etwas ausführlichere Baubeschreibung.
Wenn jemand Kritik, Tipps oder sonst was hat, ich bin sehr froh darum,
da ich noch nicht sehr viel Erfahrung habe. :nixweis: :nixweis:
Liebe Grüsse Jonathan

Beiträge: 7 798

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

2

Samstag, 10. Mai 2014, 08:22

Hi Jonathan :wink:
Etwas Klarlack hätte dem Dingo nicht geschadet ;) wäre für die decals besser gewesen :pfeif: Aber sag mal :hey: womit hast denn den Dreck gemacht? 8o
Da ich den Bausatz auch noch auf Lager hab werd ich auf jeden Fall dranbleiben :thumbsup:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

3

Samstag, 10. Mai 2014, 12:16

Hallo Jonathan
ich bin bei deinem Baubericht mit von der Partie! :wink:
Freundliche Grüsse
Willy

4

Samstag, 10. Mai 2014, 14:41

Moin Jonathan.

Insgesamt kannst Du mit dem Ergebnis zufrieden sein. Der Dreck ist vielleicht etwas zu grob für den Maßstab, aber sonst ist Dir die verschmutzung gut gelungen. Das mit den Decals hat Roland (Looser) ja schon angesprochen. Ansonsten rate ich Dir zu mehr Licht beim fotografieren. Dann sieht man auch mehr Details (Wenn man denn möchte, dass man sie sieht. :D ).
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

5

Samstag, 10. Mai 2014, 16:52

Vielen Dank für die Antworten :)
Da es schon eher dunkel war als ich die Fotos gemacht habe, musste ich auf Kunstlicht zurückgreifen. Die nächsten Bilder können hoffentlich am Tag gemacht werden.
Der feine dreck ist mit Pigmenten auf der erst etwas angetrockneten Farbe mit Pinsel aufgetragen worden. Der etwas zu grob geratene Dreck, wie Lemmi schon sagte, ist mit Vogelsand, Pigment und sehr pigmenthaltigem Sand gemacht.
Das mit dem Klarlack werde ich beim Biber dann versuchen.
Ich hätte dann noch eine Frage: was soll ich beim Biber unter dem Tarnanstrich für einen Lack nehmen? Er soll wie der Dingo von der Bundeswehr in einem Afghanistan Einsatz sein.
LG Jonathan

6

Samstag, 10. Mai 2014, 16:55

Sorry wenn ich das so schreiben muß, aber wir sollten mal bei der Realität bleiben.
Bevor sich der Gute mit dem Weathering weiter beschäftigt, sollte erst mal am Lackieren gearbeitet werden. Das ist alles andere als gelungen.

Das sieht ein bisschen so aus, als wären die Tarnstreifen farbige Knete die aufgeklebt wurde.

Gruß

7

Samstag, 10. Mai 2014, 17:03

Hier noch eine Aufnahme des Dingos bei Tageslicht :rolleyes:


8

Samstag, 10. Mai 2014, 17:07

@cytipower

hast du einen Vorschlag wie ich die Lackierung ohne Air-Brush besser machen könnte?
würde mich freuen
LG Jonathan

9

Samstag, 10. Mai 2014, 17:12

Natürlich,

du mußt die Farbe mehr verdünnen und in mehreren Schritten auftragen. Wenn Du keine Farben mischen willst, dann kann ich dir Vallejo Air Farben empfehlen. Die kannst du ohne Verdünnung pinseln.
Ich mache auch manchmal nur mit Pinsel, oder eine Kombi aus Airbrush und Pinsel.

Grüße

Thorsten

10

Samstag, 10. Mai 2014, 17:17

Vielleicht eine dumme Frage, aber da ich noch Anfänger bin :nixweis:
mit was verdünne ich Emailfarben von Revell?
LG Jonathan

11

Samstag, 10. Mai 2014, 17:22

Die haben soweit mir bekannt ist, eigens Verdünner für ihre Farben. Kanns aber nicht genau sagen, da ich keine Revellfarben benutze.

12

Samstag, 10. Mai 2014, 17:24

Hat jemand noch eine Möglichkeit wie ich Pigmente auf getrocknete Farbe bekomme?
Übrigens noch vielen Dank für die Hilfe Cytipower
LG Jonathan

Beiträge: 641

Realname: Wanja

Wohnort: Bad Frankenhausen

  • Nachricht senden

13

Samstag, 10. Mai 2014, 17:27

Hallo Jonathan,

der Verdünner den Du nehmen kannst ist der Color Mix, für die Emailfarben, von Revell. Alternativ dazu kannst Du aber auch Terpentinersatz aus dem Baumarkt verwenden.

Ich bleib hier mal dran und schau Dir mal über die Schulter! ;)

Gruß Wanja :wink:
Was Du morgen kannst besorgen musst Du nicht schon heute tun!

14

Samstag, 10. Mai 2014, 17:31

Für die Pigmente,

schau mal in den verschiedenen Webshops, da gibt es Pigment Fixer.
Helfe dir gerne weiter wenn Du noch Fragen hast. Kein Problem.

15

Samstag, 10. Mai 2014, 17:33

Hallo Jonathan,
achte drauf, dass Du Terpentinersatz oder Alkohol (Isopropanol) nimmst, kein Verdünner oder Nitro.
Vielleicht solltest Du überlegen bei Zeiten auf wasserlösliche umzusteigen, hast Du weniger Geruch.
Im übrigen, einen Einstieg für den Airbrush kannst Du schon für ca. 80€ stemmen.

Zu den Pigmenten. Es gibt z.B. von MIG den Pigment Fixer, damit kannst Du sie anrühren. Manche nehmen auch Klarlack.

Gruß
Detlef

16

Samstag, 10. Mai 2014, 17:38

@ogonne
wo bekomme ich billige, brauchbare Air-brushs? :nixweis:
LG Jonathan

17

Samstag, 10. Mai 2014, 17:52

...es gibt hier einen thread wo alles genau beschrieben wird.
Wenn Du z.B. eine gute gebrauchte Hansa Aeropro 250 bekommst (bei ebay gehen die teilweise für 20 weg, hab auch so eine) wäre das für den Anfang ok.
Für den Kompressor kann ich Dir empfehlen ---> nail-fashion24.com
Da bekommst Du den AS18 für unter 50 (ist der Güde 5068, den habe ich auch) und z.B. Schläuche sind da auch günstig.
Farben (Vallejo) usw. kaufe ich bei axels-modellbau-shop.de
D.

18

Samstag, 10. Mai 2014, 17:56

...ich vergass,
für den Anfang nicht so viel fielefanz.
Gun, Kompi, Farbe, Reiniger - reicht erstmal.
Viele sagen die Kompis ohne Tank sind nervraubend da sie häufig pumpen - für mich quatsch, meiner steht im Regal unterm Basteltisch auf Schaumstoff, bringt 23l und bei den Flächen die ein Modellbauer (es sei denn er baut nur 1:6) brusht, stört der meiner Meinung nach überhaupt nicht.
D.

19

Samstag, 10. Mai 2014, 18:19

@ ogonne
vielen dank für die Hilfe. Ich schau mal nach bei den angegebenen Adressen :D :)
@alle
Was soll ich unter dem Tarnanstrich für einen Lack nehmen? ?(

LG

20

Samstag, 10. Mai 2014, 19:03

...na alles entfetten und grundieren (Primer)
als Beispiel zur Grundierung
Weiß = helle Farben (unter Rot - Gelb)
Hell Grau = Tarnflächen
Oder Grundanstrich als Grundierung

Ich habe mir mal folgende Reihenfolge aufgeschrieben (ohne Gewähr):
Entfetten
Evtl. schleifen
Bauen
Grundieren
Korrekturen / spachteln
Bemalen
Erdal
Decals
Decals fixieren
Highlighting / Filtering
Wash
Drybrusching
Finish

D.

21

Samstag, 10. Mai 2014, 19:15

Biber

Hier nun der Anfang des Bibers
Der Bau des Bibers beginnt mit der Brücke.







Die Brücke besteht aus 2x2 Fahrspuren.






Diese können wahlweise aneinander,




übereinander oder halb aufeinander dargestellt werden laut Anleitung. Die Oberseite ist noch nicht lackiert. Die Brücke selbst ist sowieso noch nicht fertig lackiert.
Fortsetzung folgt

LG Jonathan

22

Samstag, 10. Mai 2014, 19:19

@ogonne

Was heisst erdal? ?( ?(

23

Samstag, 10. Mai 2014, 19:23

Glanzreiniger z.B. für Laminat - ist kostengünstiger als mit Lack
übrigens gibt es auch ein Decal Medium (Softener) der die Decal weicher macht damit sie sich gut anlegen.

Gruß
Detlef

24

Sonntag, 11. Mai 2014, 19:38

Kennt jemand einen passenden Figurensatz zum Dingo und Biber in 1:72 ?
brauche noch für in den Dingo und aufs Dio.

LG Jonathan

25

Sonntag, 11. Mai 2014, 21:18

Brückenlegepanzer und Dingo 1

Hallo Jonathan,

versuch es bei Preiser die haben Soldaten in 1:72

Gruß aus Bayern Herbert_________________________________________________________________________________________________________


In der Werft LeSoleil Royal

Desweiteren eine halbfertige Modellbahnanlage

Mehrere 1:87er Militärmodelle zum Umbau
Gruß aus Bayern Herbert_________________________________________________________________________________________________________


In der Werft LeSoleil Royal

Desweiteren eine halbfertige Modellbahnanlage

Mehrere 1:87er Militärmodelle zum Umbau

Beiträge: 7 798

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

26

Montag, 12. Mai 2014, 06:02

von Revell gäb's auch noch deutsche Soldaten :nixweis: inwieweit die dazupassen..... :nixweis:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

27

Montag, 12. Mai 2014, 16:13

Vielen Dank :thumbsup: :thumbsup:
schau mal im Geschäft in der Nähe nach
LG Jonathan 8o

28

Montag, 12. Mai 2014, 17:07

Hier der Oberteil der Wanne.






Hat jemand eine Idee wie man sie verbessern könnte?
Revell hat leider so gut wie alles angegossen :!!
Wenn jemand auch noch Detailbilder vom Biber hätte, wäre das der Hammer! :thumbsup:
LG Jonathan

29

Dienstag, 13. Mai 2014, 16:57

Hallo
ich habe nun schon etwas an der Wanne verbessert. Die angegossenen "Halterungen" der Klappen abgeschliffen und durch Draht ersetzt.










Das gleiche mit den Griffen zweier irgendwas ;(






Hier hat Revell beim recherchieren wohl etwas geschlafen :!! :!!
Diese zwei ;( (weiss nicht was) sind eigentlich "hohl". Den rechten (rot) habe ich ausgeschnizt. Der linke (gelb) hat sich beim schnitzen verabschiedet :bang: ich musste ihn durch Irgendwas ersetzen


Diese Erhebung geht im Original über die Kante hinaus und bis knapp über der Schaufel. Es ist hier ebenfalls hohl. Die Leimspuren sind von einem gescheiterten versuch von mir es auszubessern.
Hier noch das Bleisandwich aus 25gr. Fischerblei das führ die Beschwerung gebraucht wird.




LG Jonathan

30

Dienstag, 13. Mai 2014, 20:56

Geht das???

Nun brauche ich eure Hilfe!
Es sollten jetzt die Ketten aufmontiert werden. Ich habe die Anleitung nochmal genau angeschaut und gemerkt, dass Teil 34 einmal auf dieser Seite und an der anderen Fahrzeugseite an der anderen Seite montiert werden soll. Kann ich da gefahrlos weiterbauen oder ist in der Anleitung ein Fehler?




Da es mein erster Panzer ist, habe ich keine Ahnung :nixweis: :nixweis:
LG Jonathan

Ähnliche Themen

Werbung