Sie sind nicht angemeldet.

Diorama 1:87 "Zonengrenze"

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 2. Mai 2014, 16:26

"Zonengrenze"

Hallo Modellbauers,
ich möchte mal wieder meinen Senf dazugeben. Diesmal mit einer Auftragsarbeit eines privaten Museums.
Dargestellt ist ein Abschnitt der ehemaligen innerdeutschen Grenze ohne festen Bezugspunkt.

Das Dio ist mit einer Größe von 60 x 120 cm schon recht beachtlich, doch liegt das Problem bei der Sache die Proportionen und Entfernungen
halbwegs realistisch darzustellen. Ursprünglich sollte es nur 30x50cm werden aber das ging beim besten Willen nicht um alles gewünschte wiederzugeben.
In vielen Museen und Ausstellungen sieht man zwar große aber sehr statisch wirkende Dioramen, meine Aufgabe aber war es neben den tatsächlichen Grenzbefestigungen
auch etwas Landschaft und Atmosphäre mit einfließen zu lassen.




Gesamtansicht



Den Grenzverlauf wurde mit einigen Ecken und Abzweigungen aufgelockert
Ganz hinten im Bild, am Ende des Betonweges kommt noch ein Viereckturm zum Einsatz.



Linke Seite mit Rundturm und Befehlsstelle (Sicht von Westen)



Blick von der östlichen Seite



Im mittleren Bereich durchzieht eine unterbrochene Straße die Szenerie.
Propaganda Plakate zieren Ost wie West



BGS mit Land Rover beobachtet die Grenze
Hier sind die Betonplatten des KfZ Sperrgrabens gut zu erkennen



SM 70 Selbstschussgerät. Ist zwar nicht ganz Maßstäblich wäre aber sonst kaum zu sehen



Robur und Beobachtungsunker



Schlagbaum mit Kontrollposten im östlichen Grenzvorfeld



Eine Baueinheit der Grenztruppen erneuert den Zaun auf östlicher Seite



Baustelle



Befehlsstelle des Grenzabschnitts. Der Turm entstand in Eigenarbeit nach Vorbildfotos



Hundelaufanlage (Hula)



"Grenze gucken" war über lange Jahre ein beliebtes Ausflugsziel Westdeutscher Gruppen





Besucher von der Ostseite



Beschilderung auf der Westdeutschen Seite



Tschechenigel als zusätzliche Sperre



Lichtsperre und Kontrollstreifen



Der Kolonnenweg entstand aus gedruckten Vorlagen die auf 1,5mm Platten geklebt wurden.

Ich hoffe es gefällt Euch genau so gut wie dem Auftraggeber

Im Bau: Pattons Rheinübergang bei Nierstein 1945



2

Freitag, 2. Mai 2014, 17:18

Hervorragende Arbeit! Einzig den Führungsturm würde ich noch um 180° drehen. Die Zugänge waren normal auf der Westseite, was die Schutzrichtung des "anti-faschistischen Schutzwalls" ad absurdum führt.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

3

Freitag, 2. Mai 2014, 17:38

Danke für den Hinweis. Ist mir völlig Schleierhaft deshalb habe ich mir darüber auch keine Gedanken gemacht.
Es schien mir absolut logisch das der Eingang für den "Feind" nicht einsehbar ist.
Hier noch ein Nachtrag mit dem BT 9 der schon bei dem neuen Besitzer war.



4

Samstag, 3. Mai 2014, 20:13

Da kann man nur sagen, klasse. :thumbup:

Wie lange hast Du am dem Dio gearbeitet ?

5

Samstag, 3. Mai 2014, 20:30

Hallo Walter,
freut mich das es Dir gefällt. Die reine Bauzeit für das Dio waren mit ca. 20 Stunden noch vertretbar.
Viel Zeit haben viele Kleinigkeiten wie Figurenumbau, Herstellung des Platten für die Wege oder der Turmbau
eingenommen. Auch die Recherchen waren recht umfangreich, aber wie man oben sieht schleichen sich doch
immer wieder Fehler ein.
Viele Grüße
Pit

6

Sonntag, 4. Mai 2014, 13:11

Hallo Peter,
das Dio gefällt mir sehr gut. Wo kann man es denn im Original bewunder? Point Alpha?

Grüße
Stefan
Im Bau:
Trabant 601

Demnächst:
Fujimi Porsche 997 GT3R Rollout Design

Fertig:
'88 Porsche 911 Turbo
Leopard 2A4
LKW 0,7to gl Wolf
T72

7

Sonntag, 4. Mai 2014, 14:04

Hallo Stefan,
im Prinzip kannst Du das auf dem Dio gezeigte auch im Original bewundern. Allerdings ist dabei ein Fußmarsch von ca. 1400 km nötig.
Der Auftraggeber hat die ganze ehemalige Grenze erwandert und mir Fotos von Teilen gegeben die ich auf 120x60 cm unterbringen
mußte. Aber am Point Alpha kannst Du sicher alles wichtige sehen wobei ich gehört habe das eine der ehemaligen Exponate durch
den Schaden nicht mehr zu besichtigen sind (Hubschrauber usw.).
Übrigens: mein Profilfoto wurde mal dort mal vor einem Halftruck geschossen.
Gruß
Pit

8

Sonntag, 4. Mai 2014, 15:56

Hallo Peter,

ein tolles Diorama! Gefällt mir sehr gut was Du da gebaut hast! Gut, dass das Gezeigte mittlerweile für viel schon ein nicht mehr miterlebtes Stück Geschichte ist!


Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

9

Sonntag, 4. Mai 2014, 18:05

Moin Pit.

Ein sehr schönes und auch informatives Dio. :ok: Etwas zu konzentriert vielleicht, aber Du hast es ja schon selbst geschrieben, dass der Platz schließlich begrenzt ist und die Grundzüge dieser Grenze wiedergegeben werden sollten. Das ist Dir in jedem Fall gelungen. Gut auch, dass Du Dich durchsetzen konntest. 30 x 50 cm wären gar nicht gegangen. Ich konnte kurz nach Grenzöffnung (Dezember 1989) mal selbst die damals noch intakten Anlagen besichtigen. Wir sind dabei ein paar Kilometer auf dem Kolonnenweg gefahren, und viele der Dinge die Du dargestellt hast konnte ich dabei in Augenschein nehmen: Die Türme, Beobachtungsbunker, eine Hundelaufanlage (mit einem sehr scharfen Hund) und die Zäune mit der großen Stacheldrahtspreize (über einen Meter breit) entlang der Oberkante - echt gruselig. Die Spreize fehlt übrigens bei deinen Zäunen, das einzige was mir als Kritikpunkt auffällt. Insgesamt finde ich, dass Deine Arbeit den enormen Aufwand wiederspiegelt, mit dem sich die DDR abgeriegelt hat. Ein schönes Stück Geschichtsdarstellung. :) :ok:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

10

Sonntag, 4. Mai 2014, 19:00

Hallo Bernd, wir haben uns lange mit dem Zaun beschäftigt und festgestellt das es mit und ohne Stacheldrahtspreizer gab.
Wir haben uns entschieden den ohne darzustellen, der Aufwand in 1:87 wäre sehr groß aber wie ich finde reizvoll.
Der Rautenförmige Aufbau des Zaunen machte eigentlich eine Stacheldrahtkrone überflüssig da er ohne Hilfsmittel
nicht überwunden werden konnte.

Danke für Eure guten Kritiken

11

Sonntag, 4. Mai 2014, 21:36

Zum Zaun kann ich auch nur sagen, dass er so engmaschig und scharfkantig war, dass man keinen Finger durchstecken konnte. Das hätte man in dem Maßstab garnicht darstellen können ohne dass es wie ein Seidenvorhang gewirkt hätte. Point alpha hab ich vor Jahren mal besucht, vor dem Schneeeinsturz. Mittlerweile soll aber alles wieder hergestellt sein.
Im Bau:
Trabant 601

Demnächst:
Fujimi Porsche 997 GT3R Rollout Design

Fertig:
'88 Porsche 911 Turbo
Leopard 2A4
LKW 0,7to gl Wolf
T72

12

Dienstag, 6. Mai 2014, 20:55

Ganz tolle Arbeit, Peter :ok:

Das Dio wirkt sehr stimmig mit aller Ausstatung. Fast ein wenig Friedlich.....wenn man bedenkt was diese "Grenze", Todeslabyrinth triffts wohl eher, damals für einen schrecken verbreitete.

:respekt: :dafür: .

Und Gottlob ist das Ding in echt Geschichte! Wenn auch eine traurige.

Grüße aus Bayern, Alex

13

Dienstag, 6. Mai 2014, 21:33

Hallo Peter,
ich finde dein Dio auch absolut stimmig und gut umgesetzt.Was die massstäblichkeit angeht muss man bei H0 auf jeder Modellbahnanlage Kompromisse eingehen sonst müsste die dreistreifige Barke am Bahnübergang ca. 3 Meter von den Schienen entfernt stehen.
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

14

Mittwoch, 7. Mai 2014, 15:56

Danke Euch für die lobenden Worte.
Alex: Das Dio ist sogar noch sehr belebt, ich konnte die reale Grenze 1968 in der Rhön live erleben, es war duster und totenstill, auf der einen Seite die Grenztuppen der DDR und auf der anderen der BGS die sich gegenseitig mit Feldstechern beobachteten.
Für mich als Kind ein Erlebnis dessen Bild und Athmosphäre ich heute noch im Kopf habe als wäre es gestern gewesen.
Rudi: Das alte Problem mit dem Platz, ich spiele nur Lotto um mir irgendwann mal eine Sporthalle zu kaufen, dann scheiß ich auf alle Kompromisse und wenn der Platz nicht reicht dann bauen wir eben an.

15

Mittwoch, 7. Mai 2014, 16:18

Hallo Pit,

ja, sehr beeindruckend !
Das Dio atmet Geschichte.......

Mal ne Frage, wie würdest Du das Objekt maßstabsmäßig einordenen ?

Dickes Kompliment und besten Gruß,
Klaus

16

Mittwoch, 7. Mai 2014, 19:56

Hallo Klaus,
ich hoffe ich verstehe Deine Frage richtig. Generell ist alles in 1:87, die Gebäude, die Straßen usw. Abstände, besonders in der breite erfordern Kompromisse.
Einen ungefähren Vergleich hast Du wenn Du bedenkst das es vom Grenzverlauf (DDR Grenzsäulen) bis zum Kontrollpassierpunkt (Schwarz/Rot/Goldene Schranke auf der Ostseite)
im Schnitt 5 Km waren die im Dio auf 60 cm untergebracht werden mußten. 5km sind ca 5,75 m wenn ich richtig gerechnet habe.
Gruß
Pit

17

Donnerstag, 8. Mai 2014, 10:08

Moin Pit.

Hast Dich um eine Kommastelle vertan: 57,5 m. Also brauchst Du doch die Sporthalle. :abhau: Ich habe übrigens noch mal ein bißchen recerchiert. Die Drahtspreizen waren zuerst in unübersichtlichen Bereichen montiert, um den Überstieg mit Leiterhilfe zu verhindern. Später wurden die Spreizen auch an anderen Stellen montiert.

Wenn Alex schreibt Dein Diorama wirkt so friedlich, dann trifft es das auch. Eigentlich wirkte die Grenze selbst eher harmlos, besonders von Westen aus gesehen und wenn man keine Ahnung von der tatsächlichen Ausrüstung hatte. Der "friedliche" Eindruck war dort besonders stark, wo der erste Zaun (von Westen gesehen) erst weit hinter der eigentlichen Grenze lag, wie bei Ratzeburg. Dort hatte ein Freund von mir eine unheimliche Begenung der 3. Art mit einem sich plötzlich materialisierenden Päarchen Grenzbrigadisten, weil er beinahe das weiße Hinweisschild "Achtung Grenze" hinter sich gelassen hätte. Nach seiner Schilderung konnte er sich nicht erklären wo die Beiden so plötzlich herkamen. Ich fand die Grenzkontrollstellen damals wesentlich unheimlicher. Gott sei dank ist das vorbei. Btw, wäre das nicht auch eine Idee für ein Dio, eine Grenzkontrollstelle wie Helmstedt z.B.?
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

18

Donnerstag, 8. Mai 2014, 18:46

Hallo Bernd, da ist mir doch das Komma verrutscht. Danke.
Helmstedt wäre schon reizvoll mit den vielen Details. Ist leider nicht mein Gebiet,
aber vieleicht meldet sich ja mal wieder ein Museum oder ein Privatsammler. Aber so voll
wie es dort immer war (viele, vele kleine Autos für viel, viel Geld) und die Ausmaße werden
abschrecken.
Gruß
Pit

19

Donnerstag, 8. Mai 2014, 21:34

Hallo Pit!

Deine gewähltes Thema ist interessant,gefällt mir sehr gut.

Da ich ja auch aus der 1:87-Ecke komme,gestatte mir bitte ein paar Anmerkungen.

Ich finde alles zu gepflegt,gerade beim Bewuchs sieht es eher aus wie auf einem Golfplatz.
Ok,mag sein,daß der eigentliche Todesstreifen öfter gemäht wurde(das entzieht sich meiner Kenntnis),
dennoch würde ich an Deiner Stelle mal mit etwas längeren Grasfasern arbeiten.
Auch das Islandmoos würde ich nicht mehr einsetzen.
Schau mal bei Heki:https://katalog.heki-kittler.de/epages/6…9/Products/1671
Damit bekommt man eine wesentlich realistischere Begrünung hin.
Den Grenzzaun würde ich hiermit darstellen:https://www.busch-model.com/online/?rubr…id=de&spur_h0=1

Auch solltest Du Gebäude,Fahrzeuge mit Gebrauchsspuren versehen,Vertiefungen herausarbeiten.
Meiner Meinung nach herrscht zuviel Sauberkeit und Kunststoffeindruck.

Gruß,Andi

20

Freitag, 9. Mai 2014, 07:04

Hallo Andi,
danke für die Tips und Anregungen.
Als die Grenze noch in Funktion war war der Bewuchs desSchutzstreifens eigentlich immer sehr kurz und aufgeräumt gehalten.
Die Grenztruppen verfügten z.B. über umfangreiches Landwirtschaftliches Gerät zur Pflege.
Die Hecken waren eine Geldfrage und vom Auftraggeber so gewünscht. Der Zaun von Kibri den ich benutzt habe gefiel uns
besser als der von Busch. Die Gebäude sind dezent gealtert nach Fotos. Die Fahrzeuge sind Fabrikneu vom Auftraggeber da
wollte ich nichts drann machen.
Gruß
Pit

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

21

Samstag, 24. Mai 2014, 01:09

Für nen Wessi mal garnicht schlecht !!!

Nee mal ehrlich, gut gelungenes Dio in dem Maßstab! Für mich wirkt es auch sehr stimmig. Was mir jedoch aufgefallen ist, das die Baustelle so garnicht "maschinengewehrmäßig" abgesichert ist. So 2-3 oder mehr (Doppel-)Posten wären doch bei so einer "riesigen" Baustelle bestimmt abgestellt worden, was den Soldaten und Unteroffizieren mal schön den Kurzurlaub verhagelt hätte. Von einem "Fluchtversuch" würde ich in so einem kompakten Dio garnicht träumen.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

22

Samstag, 24. Mai 2014, 06:59

Danke für die Blumen. Das mit den Figuren stimmt. Die wenigen auf dem Dio sind selbst hergestellt da Preiser seine tollen NVA Grenztruppen schon einige Zeit nicht liefern kann.
Wenn lieferbar dann sollen noch Posten und Hundestreifen möglichst realistisch angebracht werden. Vor kurzem gingen in der Bucht 6 Grenzwächter bemalt für 60,-€ über den virtuellen Tsch,
das wollen wir uns nicht antun, lieber warten und das Päckchen für 4,-€ kaufen und selbst bemalen.

Gruß an den Keltenfürsten
Pit

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

23

Samstag, 24. Mai 2014, 08:10

Hallo Peter,

Eine ganz saubere und tolle Arbeit, dein Dio, gefällt mir sehr gut und bringt auch Erinnerungen hoch, auch unsere Fanilie ist des öfteren, zum Sonntagsausflug "Grenze gucken gefahren". Da war eigentlich immer irgendwie was los.
Meinen Respekt für diese Arbeit hast du :ok: :ok: :ok:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 25. Mai 2014, 01:11

Gruß an den Keltenfürsten
Pit
Werde ich tun, wenn ich mal wieder auf den Berg komme. :)

Wenn ihr jedoch wirklich noch neue Figuren setzen solltet, dann beachtet bitte die Waffenhaltung! Knarre auf dem Bauch? (am Schlagbaum oder der linke Doppelposten) Das geht ja mal garnicht! (Ich lese schon die Notiz vom wachhabenden Offizier: "Gefreiter Meier bei nicht dienstvorschriftgerechter Haltung angetroffen, VKU gestrichen! Spezialtraining der wachhabenden Gruppe zur Trageweise von Uniform mit Anlegen der chemischen Schutzausrüstung, Sonnabend 07:00 Uhr, verantwortlich Unteroffizier Müller!") Die Waffe gehört geschultert, oder im Anschlag. Oder wie willst du dich im Falle eines Angriffs in den Dreck werfen und dann verteidigen, wenn du auf deinem Gewehr liegst?

Hier gibt es nicht nur ein paar gute Fotos, auch der Bericht ist nicht uninteressant zu lesen.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

25

Sonntag, 25. Mai 2014, 06:48

Hallo Bernd, danke für das Kompliment.
Thomas. wie schon beschrieben waren die Figuren eine Not/Übergangslösung. Ist schon klar das die von Preiser dann auch in der Haltung und Ausrüstung Stimmig werden.
Schönen Sonntag Euch allen
Pit

Werbung