Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 27. April 2014, 11:44

Maßstab gleich Maßstab

Guten Morgen,

ist sicher ne blöde frage, aber wenn ich ein Modell im Maßstab 1:24 habe z.B. DLK von Revell, benötige ich dann auch Figuren oder Zubehör im selben Maßstab oder lieber eine Nr. kleiner.
Hab nämlich für mein SAR 1:48 folgende Figuren gesehen bin mir aber uneins wegen der größe. https://www.pj-production.be/en/150-4811…royal-navy.html

Gruß

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 27. April 2014, 12:10

Wenn du Zwerge darstellen willst - ja. Wenn nicht - nein.

Für 1:24 brauchst du auch 1:24 Figuren... hast ja schließlich auch ein 1:24 Modell...

Mal ehrlich, sonst macht das doch überhaupt keinen Sinn, oder?
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

Beiträge: 4 070

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 27. April 2014, 12:13

Hi.

Ist die Frage jetzt wirklich ernst gemeint? ?(

Was genau sagt dir eine Maßstabsangabe, z.B. 1:48 :hey: ?

Das bedeutet, dass das Maß vom Orginal im Modell durch 48 geteilt ist, bei 1:24 eben durch 24 und so weiter.


Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


4

Sonntag, 27. April 2014, 12:13

Ja Du hast ja recht, bin durch die vielen Seiten im Netz verunsichert worden. Bei einigen wenigen waren die Maße der Figuren angegeben und das war dann teilweise zu groß oder zu klein daher meine blöde Frage. :(

5

Sonntag, 27. April 2014, 13:38

Servus

Menschen sind ja auch unterschiedlich gross, daher solltest du vielleicht nach Figuren suchen die 70mm, 75mm oder 80mm gross sind. Oder auch in 1:25. Aber viel Angebot das brauchbar ist um Feuerwehrleute darzustellen gibt es nicht :S .

Grüße - Bernd

6

Sonntag, 27. April 2014, 14:19

Danke Bernd, dann werde ich mich mal auf die Socken machen :pc: . Was hälst du den von den Preiser Figuren?

7

Sonntag, 27. April 2014, 14:29

Brauchbar, da habe ich auch ein paar von. Zivile und Briefträger zum Beispiel :) .

Grüße - Bernd

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 27. April 2014, 14:45

Hallo Daniel.

Von Preiser gibt es ja nur zwei verschieden Sets von Figuren, ansonsten gibt es nur noch die Packung von Revell.
Allerdings sind alle meistens nur noch über Ebay zu bekommen.

Deshalb bin ich hingegangen und habe, damit ich nicht immer die selben Figuren habe, diese mit anderen Kombiniert.
So habe ich auch Teile von Figuren, wie z.B. von Italeri verwendet.

Gruß Micha.

Beiträge: 4 070

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 27. April 2014, 15:08

Hi Daniel.

Wenn du Interesse an den Revell-Figuren hast, ich hätte welche abzugeben.
Sind aus einem Geschenksset, daher ohne OVP, aber ansonsten identisch mit denen auf dem Bild.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


10

Sonntag, 27. April 2014, 15:14

Ganz so dumm ist die Frage gar nicht:

Das Problem (und die Empfehlung, lieber kleiner als größer zu wählen) stammt aus dem LGB-Bahn-Bereich. Hier gibt es eine feste Schienenweite von 45mm, und je nachdem welche Spurbreite man als Vorbild nimmt, schwankt natürlich der tatsächliche Maßstab der Modelle (lt. Wikipedia 1:16 bis 1:29) - sogar innerhalb von Herstellern oder gar Modellen. Entsprechend kann es natürlich Figuren und Zubehör auf dem Markt geben, die für LGB als Maßstab 1:22.5 angegeben sind, aber in Wirklichkeit entsprechend den Modellen schwanken. Daher könnte es auch passieren, dass z.B. ausgewiesene 1:24-Figuren tatsächlich passend zu 1:22.5-Modellen modelliert wurden und damit leicht zu groß sind. Ich habe auch schon gesehen, dass die Proportionen mancher Figuren nicht so gut sind (Kopf zu groß, siehe auch Ende des Posts, wobei Preiser glaube ich inzwischen ganz gut ist).

Unter diesen Umständen ist klar: wenn jemand Modelle verschiedener Original-Spurweiten auf einer Anlage mischen will (Wikipedia-Artikel: "[...] Auch andere Modelle weisen Abweichungen auf, die aus Vertriebsgründen so angepasst waren, dass Modelle unterschiedlicher Bahnen für den Spielzeugeisenbahner optisch stimmig zueinander passten."), dann hat man auf derselben Schiene zwangsweise auch leicht unterschiedliche Maßstäbe. Das einheitliche "Volk" wählt man dann wohl geschickter nach einem kleineren Maß statt nach dem größeren oder einem Mittel aus, dann passt jede Figur auch sicher überall rein, platzmäßig (viele Einrichtungen sind wegen der Robustheit für Außenanlagen auch etwas zu eng gebaut) sowie von der Stimmigkeit her: Eine zu große Figur in einer "ausgewachsenen" Normalspurlok wirk eher fehl am Platz und lässt das Modell eher wie Spielzeug wirken, während eine etwas zu kleine Figur in einer Feldbahnlok die Lok eher "größer" und damit weniger verspielt erscheinen lässt.

Unter dem Zubehör in diesem Maßstabsbereich (ca. 1:16-1:29) würde ich eine Maßstabsangabe also nie als verbindlich ansehen, sondern nach dem Zentimetermaß und der Epoche gehen (früher gabs eher kleinere Menschen), wobei man das Verhältnis Kopf:Körper berücksichtigen sollte (Kopf nicht zu groß werden lassen; ein gedrungener 1:20-Mensch ist einfach proportionsmäßig nicht so gut als 2m-Figur für Maßstab 1:25 zu gebrauchen).
Egal welche Sparte - miss auch nochmal deine Modelle nach, und beurteile vor allem figurenrelevante Details (Türen, Sitze, Leiterstufen...), ob diese vielleicht eher zu groß oder eher zu klein ausgefallen sein könnten.

Sagt einer, der zwar keine LGB-Bahn hat, aber gerade Figuren in der 8cm-Klasse für andere Modelle baut und sich daher schon mit genau diesem Problem befassen musste 8)
Gruß Jochen

Beiträge: 4 070

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 27. April 2014, 16:12

Hi Jochen.

Hier gings ja aber konkret um einen Figurensatz in 1:48 und den Bereich des Scale-Plastikmodellbaus wo die Maßstäbe, zumindest in den letzten Jahren, ganz gut eingehalten werden ;) .
Ich finde hier schon den Unterschied zw. 1:48er Plastikmodellen und z.B. 1:43er Fertigmodellen als zu groß, sind immerhin 10% Abweichung.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


12

Sonntag, 27. April 2014, 19:25

Die Erklärung bezog sich auf

Zitat

ist sicher ne blöde frage, aber wenn ich ein Modell im Maßstab 1:24 habe z.B. DLK von Revell, benötige ich dann auch Figuren oder Zubehör im selben Maßstab oder lieber eine Nr. kleiner.
was ja in die schwammige LGB-Bandbreite fallen würde (schwammig für die Figuren, nicht Revell), sowie

Zitat

bin durch die vielen Seiten im Netz verunsichert worden. Bei einigen wenigen waren die Maße der Figuren angegeben und das war dann teilweise zu groß oder zu klein
Meine Erklärung zeigt ja nur, für welche Maßstäbe diese Unsicherheit gilt, was die wahrscheinliche Ursache ist und dass das natürlich NICHT zu pauschalisieren ist, es sei denn der Hersteller oder der Anbieter hat geschlampt ;)
Ob das im konkreten Fall zutrifft, oder welche "Tipps" da im Netz gefunden wurden, kann ich natürlich nicht nachvollziehen. Sorry falls ich noch mehr verwirrt habe ;)
Gruß Jochen

Werbung