Hey liebe Bastelgemeinde

,
es ist fast ein Jahr her, dass ich zum letzten Mal gebastelt habe. Einiges kam mir dazwischen - vor allem aber mein 1:1-Restaurationsprojekt, das auch noch immer nicht abgeschlossen ist.
Aber anstatt immer nur an rostigem Blech rumzudoktor, zu flexen, Pappschablonen anzufertigen, Blech hinzudengeln und dann einzuschweißen, möchte ich nun endlich mal wieder an einem Plastikauto arbeiten. Eigentlich werden Plastikautos in der Szene, wo ich das letzte Jahr unterwegs war, ja - mit Ausnahme einiger Sportwagen - eher verpöhnt. "Was, du fährst einen Plastikbomber im Alltag?"
Aber egal, das soll ja nun hier nicht das Thema sein.
Um nicht eine meiner angefangenen Projekte gleich zu verhauen, habe ich mich entschlossen, erstmal einen "oob"-Bau zu starten. Und da ich neulich eh bei meinem Plastik-Dealer war, habe ich mir gleich einen Auto-Bausatz gekauft.
Den Bausatz, den ich hier behandeln möchte, ist folgender:
Das Modell ist ein Trabant 601 Universal. Der Bausatz ist von Revell, hat die Bausatznummer 07070 und ist im Maßstab 1:24 gehalten. Der Trabbi ist es geworden, weil er vorne im Regal lag. Und ich glaube, dass der Bausatz erst frisch rausgekommen ist. Der Bausatz wurde
hier vorgestellt.
Beim Bauen kommt es mir nun drauf an, ein möglichst sauberes Ergebnis hinzulegen. Die Farben der Karosserie werden wahrscheinlich nach persönlichem Geschmack ausgewählt und nicht nach Originalität. Genauso wird es beim Bausatz sein - falls es Abweichungen vom Original zum Bausatz gibt, werden diese von mir nicht mit berücksichtig - ich möchte nicht gleich am Anfang wieder einen großen Umbau starten

, sondern einfach mal schauen, ob das Basteln noch klappt, oder ob ich meine erlernten Sachen wieder alle vergessen habe. Was ich natürlich nicht hoffe

.
Also, womit fangen wir an? Die Bauanleitung sagt mit dem Motor. Meinetwegen, dann entsteht der Zweitakter mal zu erst.
Oha... wie das aussieht stirbt meine Kamera. Aber egal - das bekomme ich im Laufe des Bauberichtes hoffentlich noch hin. Das hier sind die beiden Motorhälten des Zweitakt-Motors und gleichzeitig die ersten beiden der insgesamt 150 Bausatz-Teile, die ich zusammenbauen werde. Nach dem Zusammenkleben und dem Lackieren - ich lackiere übrigens eigentlich nur noch per Spraydose - und dem Lackieren der anderen Motorteile, könnten wir ihn doch nun eigentlich zusammenbauen, oder?
Hier sind die Teile, aus denen der Motor entstehen soll. Und wie man erkennt, stirbt meine Kamera anscheinend wirklich

. Dabei ist sie doch erst vier Jahre alt. Manno.
Und hier dann einmal der zusammengebaute Motor mit überstülpter Karosserie. Die Farbwahl für das Außenkleid werde ich nachher erst bestimmen - da ist mir bis jetzt noch nichts eingefallen. Aber da es ja auch viele individuelle Trabbis gibt, habe ich ja eine recht große Auswahl

. Ich müsste auch nochmal das Silber an den "Stoßdämpfern" (Bei Blattfedern? Was ist das eigentlich?) ausbessern, fällt mir gerade auf. Das fängt ja gut an

.
Übrigens finde ich, dass der kleine Kombi relativ gut getroffen scheint. Ich kenne mich mit den Autos nicht so sehr gut aus, aber ich finde, die sieht schon mal ganz gut aus

.
Es würde mich freuen, wenn ihr mir bei meinem kleinen Ausflug zurück in die Miniatur-Plastikwelt über die Schulter schauen würdet. Und ich habe da auch kein Problem mit, wenn ihr Tipps, Kritik oder Anregungen hierlasst, im Gegenteil, ich würde mich über rege Anteilnahme freuen

.