Sie sind nicht angemeldet.

Farben & Verdünnung: Klarlacke, die gefühlt 100000.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 10. April 2014, 23:10

Klarlacke, die gefühlt 100000.

Guten Abend Leute,

ich steh grade vor einem mehr oder weniger großen Problem.. Wer sich meinen Baubericht angeschaut hat der sieht, dass meine Bf 109f nun bereit für Decals und Klarlack ist.
Das Forum hab ich bereits durchsucht, auch gegoogled aber irgendwie keine zufriedenstellende Antwort gefunden weil sich vieles einfach widerspricht.
Bisher habe ich immer mit Vallejo, Citadel (Games Workshop) und ein paar Tamiya Farben lackiert. Also alles Acryl. Als Glanz und Mattlack gabs immer die Aqua Farben von Revell. Hat auch bisher ganz gut geklappt aber die sind ja schon ziemlich Teuer für das bisschen was drin ist.
Ich bin also nun auf der Suche nach Ersatz. Viele hier im Forum schwören ja scheinbar auf den X-22 Clear von Tamiya, andere haben damit Probleme? Und von Vallejo gibt es ja auch 2 Verschiedene. Die 100% Acrylic Resin und die Polyurethan Hybride, welcher davon ist denn nun der "richtige" Acryllack den man bei Enamel Washs verwenden kann?
Erstmal hab ich nun den X-22 von Tamyia genutzt, kann ich da zur Sicherheit mit dem Revell Aqua Lack nochmal drüberbrushen oder wäre das ein Fehler? Ich habe auch zurzeit nur 1 "Testmodell", da sind aber schon so viele Farben und Schichten drauf, dass es sich unmöglich vorhersagen lässt ob das auf dem eigentlichen Modell auch so reagiert.


Ich weiss, viel Blabla also nun nochmal zusammengefasst:

1. Bemalt mit Vallejo/Games Workshop/ Tamiya Farben (Bisher nie Probleme bei diesen Farben)
2. Klarlackiert mit X-22 von Tamiya
3. (steht noch aus) Decals aufbringen
4. (steht noch aus) weitere Schicht X-22 von Tamiya oder doch lieber Vallejo Gloss Varnish/Revell Aqua Gloss?
5. (steht noch aus) Washing... mit Vallejo Acryl oder lieber Mig Enamel?
6. (steht noch aus) Abschliessender Mattlack... Vallejo oder Revell?

Dieses Lackgedöns macht mich ganz Kirre :bang:

(Klarlacke nutze ich erst ca. 3Monaten, also entschuldigt die wahrscheinlich dummen Fragen)

Beiträge: 258

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

2

Freitag, 11. April 2014, 12:15

Hallo Christian,

das Problem ist, dass wohl jeder so seine eigenen Erfahrungen gemacht hat und hat daher auch entsprechende Vorlieben entwickelt.

Ich kann Dir nur sagen, eigentlich bin ich ein großer Tamiyafarben-Fan, aber ich benutze mittlerweile lieber den Klarlack von Gunze.
Leider hat der Klarlack von Tamiya hin und wieder meine Decals angegriffen:



Keine Ahnung warum... :idee: Aber nachdem ich gelesen habe, dass auch bei anderen dieses Problem auftritt, habe ich die Marke gewechselt.
Seitdem ist das Problem auch nicht mehr aufgetreten. Obwohl der Gunze Klarlack ganz schön stinkt :D

Gruß
Peter

3

Sonntag, 13. April 2014, 01:10

Also mittlerweile bin ich schon einen Schritt weiter :D

Revell Glanzlack und auch der Vallejo Glanzlack vertragen sich beide gut mit dem Tamyia X-22. Jetzt stellt sich mir nur die Frage... wie bekomm ich die Acryl"glanz"lacke glänzend, bzw. glatt?

Gesprüht habe ich mit einer Infinity und der 0,4mm Düse, 0,8Bar und eine ziemlich dicke, nasse Schicht. Der Glanzlack selber war verdünnt mit ca 4Teile Farbe, 1 Teil original Verdünner...
Das Ergebnis könnt ihr hier bewundern. Da hilft nur vorsichtig schleifen mit 2000er Papier und nass oder?



Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 13. April 2014, 17:35

Hallo Christian,

Einen Fehler habe ich schon in deiner Vorgehensweise gefunden.

Gesprüht habe ich mit einer Infinity und der 0,4mm Düse, 0,8Bar und eine ziemlich dicke, nasse Schicht. Der Glanzlack selber war verdünnt mit ca 4Teile Farbe, 1 Teil original Verdünner...
Ich würde hier vorschlagen, es mit einer 0,2mm Düse und dünnen Schichten und einem Sprühabstand von so 10cm versuchen. Hier musst du dann natürlich auch noch den Klarlack weiter verdünnen.

Ich selbst benutze seid kurzem 2K Klarlack den ich direkt vom Lackierer habe. Dieser wird mit Verdünner und Härter angemischt und das Ergebniss war dann wirklich sehr Top gewesen.
Was ich am Anfang selbst nicht gedacht hätte.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiter helfen.

es grüßt Patrick :wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

5

Sonntag, 13. April 2014, 20:07

Dazu gibt es im Internet viele widersprüchliche Aussagen, die einen sagen..

wenig Druck, große Düse und möglichst dick und nass auftragen für eine glatte Oberfläche

dann wieder viel Druck, kleine Düse usw...

andere sagen sehr verdünnt, andere wiederum möglichst dickflüssig 8|

Am Ende kann ich nur sagen:
Mit vorsichtigem nassschleifen, Washing und versiegeln mit Mattlack sieht das ganze aber gut aus.
Denke ich muss da noch ein wenig rumprobieren wie ich das am besten hinbekomm und welchen Lack ich am sinnvollsten nutze.
Danke aber für die Tipps.

Werbung