Hi Peter,
Grundsätzlich würde ich Micha hier zustimmen, da es die einfachste Methode ist.
Ich mache es allerdings anders, ist länger und komplizierter wenn man sich damit nicht auskennt, ist jedoch ein guter Kompromiss zwischen Qualität und Dateigrösse.
Ich nehme meine Bilder mit einer DSLR auf und zwecks der besseren Qualität benutzte ich das RAW Format der Kamera (bei mir .NEF da ich eine Nikon besitze).
Nun, für Qualität ist .RAW unschlagbar, zumal man die Bilder noch sehr gut retten kann, jedoch ist jedes Bild (bei über 4000px x 3000px) im Schnitt zwischen 8 und 20MB gross:

Hier das unbearbeitete .RAW Foto: 11.8 MB
Nun gehe ich hin und bearbeite das Bild im RAW Editor (hier Photoshop, geht aber auch mit plug-ins für GIMP und Corel Draw. Zudem gibt es ein Gratisprogramm für Nikon mit Namen View NX 2, damit kann man alle .NEF Dateien bearbeiten und umwandeln!):
Die blauen Pixel verschwinden nach dem Bearbeiten, ist bei mir am PC ein Darstellungsfehler. Hier mal ein Direktvergleich in puncto Bearbeitung:

Das waren 5 Minuten Bearbeitungszeit und das Bild sieht danach um einiges sauberer aus. Mit einer fertigen JPG Datei hätte das gleiche Ergebnis viele Stunden gebraucht, alleine schon wegen der geringeren Menge an Informationen in einer JPG Datei.
Dann verkleinere ich das Bild auf 2000px (auf der längsten Seite):
Wenn ich das Bild nun abspeichere, kann ich zusätzlich die Qualität bestimmen (diese lasse ich aber so gut wie immer bei 12 weil ich keine Artefakte im Bild bekommen möchte. Bis 8 kann man aber gut runtergehen ohne sichtliche Abstriche bei der Endgrösse...

Im Kästchen rechts kann man gerade noch so die Grösse erkennen, oben sind es bei "12" 1.9MB, bei "6" sind es nur noch 468,3KB. Die Grösse wird beim Upload dann noch automatisch reduziert.
Nun ist das Bild also um einiges geschrumpft, aber noch nicht auf Forumsgrösse. Das löse ich mit meinem Imagehoster.
Es gibt viele da draussen, ich empfehle wärmstens Flickr.
Flickr gibt einem die Möglichkeit, ein Portfolio aufzubauen, das für Fotografen sehr gut ist. Die Funktion, die mir aber hier sehr gefällt ist, dass man seine Bilder in mehreren Grössen sehen und verlinken kann, ohne grosse Probleme. Zudem hat man 1TB an Speicher umsonst, und die Bilder werden nicht nach einer Weile einfach gelöscht.
Wenn man also sein Bild auf Flickr hochgeladen hat clickt man zunächst im Fotostream auf das Bild..
Dann clickt man auf die drei kleinen Pünktchen unten rechts und im Menü dann auf "Alle Grössen anzeigen".
Auf dieser Seite kann man auch direkt auswählen, welche Bildgrösse man haben will.
Dann kann man entweder per Rechtsclick auf das Bild die URL kopieren, oder mit einem Rechtsclick auf "Bild anzeigen" und dort dann die URL kopieren und anschliessend im Forum einfügen.
Wie ihr seht, ist es doch etwas umständlicher wie ich es mache. Allerdings stelle ich so sicher, dass meine Bilder von der Qualität immer möglichst hochwertig sind und muss diese nicht in verschiedenen Grässen hochladen. Man kann immer die URL der kleinen version direkt einbinden, und auf das grössere Foto bzw. auf das ganze Album verweisen.