
).

Zitat
Mit dem Bau des Schiffes San Ildefonso wurde 1784 in Cartagena unter Leitung von José Romero de Landa begonnen, der den Auftrag erhalten hatte, ein neues Kriegsschiff mit 74 Kanonen als Prototyp für die zukünftigen Schiffe der spanischen Armada zu entwerfen. Nachdem die ersten Testfahrten erfolgreich verlaufen waren, wurden in den folgenden Jahren nach dem Vorbild dieses Schiffs sieben weitere kriegsschiffe gebaut, die man die "Ildefonsinos" nannte. Das Schiff wurde in zahlreichen Kampfhandlungen im Mittelmeer und im Altantik eingesetzt und nahm anschließend an der Schalcht am Cabo San vicente 1797 und der Schlacht von Trafalgar 1805 teil. Bei des Schlacht von Trafalgar wurde das Schiff von don José Vargas befehligt und war Teil des Aufklärungsschwadrons der kombinierten Flotte, da es zu den wendigsten Schiffen der Flotte gehörte. Bei der Schlacht verloren 34 Besatzungsmitglieder ihr Leben und 148 wurden verletzt.






. Ich weiss jetzt nicht ob das klappen würde, aber ich würde die Teile 1 Stunde in warmen Wasser wässern und dann auf einer geraden Platte aufspannen, also jeweils eine Schraubzinge an den Enden und in der Mitte anbringen. An den Enden würde ich noch eine 1mm Leise zwischen Brett und Kiel einklemmen, damit du eine leichte Biegung in die andere Richtung (Gegenrichtung der Biegung=Vorspannung) bekommst und so das ganze vor einem Heizstrahler rasch trocknen lassen. Ich hab die Seitenteile meiner Fly im Bugbereich auch gewässert und entsprechend gebogen. Die Verleimung des Sperrholzes ist nicht aufgegangen ! Mein Sperrholz war allerdings nur 1mm dick, wie das bei 5mm ist
. Vor der Aktion würde ich mir noch eine Karton-Kopie von den Teilen machen, wenn es schief geht einfach die Kartonformen auf eine gerade Sperrholzplatte übertragen und aussägen.
.
Gruß Heiko


. Bei mir ist der Leim seinerzeit nicht aufgegangen, das Holz muss nur schnell genug getrocknet werden (hat mir mal ein alter Schreiner gesagt). Wenn Du eine ordentliche Lösung willst dann bleibt Dir die Anfertigung der Teile aus einer geraden Sperrholzplatte wohl nicht erspart. Ich denke nicht das sich das Sperrholz nur durch Gewichte dauerhaft biegen lässt, da braucht es zumindest Dampf oder Hitze.
Gruß Heiko
...ich hab (weil es mich selbst interessiert hat) heute Nachmittag/Abend mal einen Test gemacht. Hatte hier noch verzogenes Sperrholz in 6mm liegen das mal fasch (in einem leicht feuchten Keller) gelagert wurde, das war ähnlich gebogen wie Dein falscher Kiel. Das hab ich 1 Stunde gewässert und dann wie oben schon beschrieben eingespannt und schnell mit einem Heizstarhler 2 Stunden trocknen lassen. Nach dem Ausspannen war das Dinge gerade wie ein Pfeil und jetzt nach 3 Stunden ohne Einspannung ist es noch immer gerade. Die Verleimung ist auch nicht aufgegangen. Es könnte also bei Deinem Kiel klappen. Ich will aber nicht das Du Deine Teile nur wegen meiner Versuche komplett ruinierst. An Deiner Stelle würde ich es so wie Ede es gemacht hat probieren




. Wenn Du dann noch den Ratschlag von Roland mit den Balsaholzfüllungen aufgreifst, kann eigentlich nix schiefgehen
. 











Das Deck wird zuerst verklebt, erst dann beplankt.Dann bin ich ja frohhätte walt auch so gemacht!![]()

Da haben wohl die umwickelten Gummibänder so einiges gewirkt...



).


Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH