Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hallo.
Ich habe deinen Beitrag gerade Freigeschaltet, aber deshalb mußt Du ihn auch noch Bearbeiten.
Du mußt deinen Beitrag noch mal bearbeiten, da Du die Bilder nur als Dateianhang hier eingestellt hast.
Den Cursor mußt Du immer zu erst an die Stelle setzen wo das Bild hin soll.
Erst dann darfst Du das Bild mit klick auf das Papier Symbol einfügen.
Ansonsten werden die Bilder nur an gehangen, daß erkennt man an dem weißem Rand, der um das Bild zu sehen ist.
Das erste Bild habe ich mal für dich eingefügt, damit Du sehen kannst wie es Aussehen muß.
Alles nähere findest Du im unteren Link beschrieben.
Gruß Micha.
Das richtige einstellen der Bilder in eure Beiträge wird hier gezeigt.
Hallo Mad Smut,
schönes Boot hast du da zusammengeklöppelt. gefällt mir. Ein paar Sachen sind mir aber doch aufgefallen.
1. Luftziehlsehrohrgehäsue ist zu lang. So kann der 1 WO gar keine Peilung mit dem UZO machen, da das Gehäuse im Weg wäre.
2. Wartungsdeckel auf den Satteltanks waren in die Tanks eingelassen, also Plan mit der Oberfläche.
3. Du hast ja versucht den Wasserkannen Effekt nachzustellen. Dieser ist an den genieteten Teilen auch ok, nur an den Satteltanks konnte der Effekt nicht auftreten, da diese a) geschweißt waren und b) ständig mit Flüssigkeiten gefüllt waren. Und mal angenommen der Effekt würde auftreten, dann würde er am gesamten Tank auftreten und nicht nur von oben. Da Wasserdruck von allen Seiten drückt und nicht nur von oben.
4. Frontboote hatten in der Regel keine Rettungsringe. Da diese sich bei WaBo Beschuss lösen konnten und so die Position des Bootes verraten würden.
Ansonsten wäre noch schön ein wenig Hintergrund Wissen zum Modell zu bekommen. Was hast du alles verbaut (was nicht OOB ist), was hast du umgebaut, wie lange hat's gedauert usw.
Gruß aus Berlin
Thomas
@ kawubkeMoin.Vielen Dank für die Info. Das Luftzielsehrohr sah mir schon immer sehr komisch aus, aber irgendwie habe ich darüber nie nachgedacht
Ich finde zudem sind die Bilder auch überbelichtet. In real sieht das Boot gleich anders aus.
Alle meine Boote vom Typ IIA, VIIC, XXIII und Gato werde ich nach meinem jetzigen Projekt auch noch nacharbeiten. Im Nachhinein, ergaben sich auch neue Erkenntnisse in gewissen Bauweisen, oder zusätzlichen Bauteilen die erst später auf dem Markt erschienen sind.
Einen Baubericht mit Materialien findest du hier:
https://www.modellversium.de/galerie/5-s…i-c-revell.html
Bauzeit war gut 1,5 Jahre. Aber an meinem jetzigen Projekt hänge ich auch schon 2,5 Jahre fest.
ah hab mir deinen Bericht aus Modellversium mal angeschaut. nett...1,5 Jahre ist schon ne Hausnummer...
und gleich mal ne Frage du schreibst..
◾Ätzteilebogen von Squadron <--- was ist das für ein Bogen?? ich dachte ich kenne alle Ätzteile für die Boote aber der ist mir unbekannt.
und noch eine kleine Anregung...
dein Torpedo hat die falschen Farben... der müsste Sprengkopf Mittel - Hellblau und Torpedorumpf silbergrau und Antriebseinheit Dunkelgrau sein. Das war die Standard Farbgebung für T1 G7a Torpedos ab 1939. Ab 1942 wurde der Torpedo ebenfalls T1 G7a FaT I mit Grünem Sprengkopf und ab 44 T1 G7a LuT I ebenfalls mit Grünem Sprengkopf gestrichen. Die Antriebs und Rumpf Farbgebung galt für alle Dampfgetriebenen Torpedos. Elektrische Torpedos (G7e) waren Messing Farben. Aber mit der gleichen Farbkodierung für die Sprengköpfe. Falke und Zaunkönig I + II hatten rote Sprengköpfe.
Gruß aus Berlin
Thomas
Moin,
Habe das Boot gerade erst hier gesehen. Ein schönes Teil

gefällt mir sehr.
Ich finde es toll wie du das ganze Boot angeschliffen hast um die Wassereindrücke darzustellen. Wahnsinns arbeit... Hut ab.
Soll jetzt keine Kritik sein, aber ich find die übergänge recht scharfkantig bei den Wassereindrücken. Ich persönlich hätte die Kanten nach ein wenig weicher gemacht.
Aber wie gesagt soll keine Kritik sein. Reine Geschmackssache...
Grüsse
Olit
@ kawubke
Moin.
Beim Überprüfen ist mir jetzt aufgefallen, die Ätzteile sind von Yankee Modelworks. Wurden aber von Squadron angeboten. Habe mich wohl in dem Namen geirrt.
https://www.google.de/imgres?start=217&s…CKoBEK0DMDc4yAE
Bei dem Modell muss ich noch einiges ändern. Besonders die Farbgebung der Torpedos. Hatte damals viele Fotos und Literatur. War alles Top. Leider hatten schwarz-weiß Fotos nur einen Nachteil. Waren schwarz- weiß.
Aber Danke für deine Infos. Hätte beim Bau, damals diese Seite verwenden sollen. So hätte man sich austauschen können. Nun kann ich beim nachbearbeiten manches beachten.
Gruß
Björn
@ Olit
Moin.
Mit den Wassereindrücken gebe ich dir recht. Mir selber ist das auch zu extrem. Besonders im Bereich des Bug und Hecks. Leider hatte sich das damals, erst nach dem bemalen und altern herausgestellt. Nach meinem jetzigen Projekt wollte ich alle meine Boote nochmals nachbearbeiten. Einfach weil ich sie Original haben möchten.
Denke mal spachteln und die Nieten von Archer sind eine gute Alternative
Gruß
Björn
[list][/list]
@ Admin
Schreibe Antworten und diese sind dann weg!!!
@ kawubke
Moin
Habe mich gerade im www gewundert, das ich unter dem Namen keine Bilder gefunden habe. Die Ätzteile sind von Yankee Models. Habe diese aber damals von Squadron bestellt. Naja, wohl verwechselt.
https://www.google.de/imgres?start=217&s…CKoBEK0DMDc4yAE
Mit der Farbgebund hatte ich so meine Probleme. Viel Literatur, viele Fotos. Das dumme bei schwarz-weiss Fotos sind nur, sie sind schwarz-weiss
Hätte damals diese Seite nutzen sollen zum gegenseitigen Austausch von Informationen. Naja, nun korregiere ich sie alle nach
Aber Danke für deine Infos. Kann sie sehr gut gebrauchen.
Gruss
Björn
Hallo Björn.
Wenn Du dir bei deiner Anmeldung alles richtig durchgelesen hättest, mußt Du gelesen haben das wir die ersten fünf Beiträge von jedem neuen User Freischalten müßen.
Da ich den PC erst jetzt angemacht habe, hab ich als erstes gesehen das noch ein Beitrag Freigeschaltet werden muß und das war deiner von 13:00Uhr.
Ab sofort passiert das nicht mehr, da Du bereits acht Beiträge geschrieben hast.
Gruß Micha.