Sie sind nicht angemeldet.

Diorama 1:35 Im Norden der Ostfront

1

Montag, 3. Februar 2014, 16:31

Im Norden der Ostfront

Hallo,da bin ich mal wieder und habe ein neues Diorama im Gpäck.....

Den Grundstock des Dios bildet eine 8 cm starke Styroporplatte aus dem Baumarkt.
Die Größe des Dio's beträgt handliche 20x20cm.
Bisher war ich ja bloß auf Figuren von Tamiya eingeschossen,aber ich gucke gerne mal über den eigenen Horizont hinweg,
deshalb orderte ich mir für dieses Szenario eine Figurengruppe von ZVEZDA(3627).
Der Zusammenbau machte Spaß,die Menge der Gußgrate hielt sich in Grenzen,also es war weniger Schleifarbeit erforderlich
als befürchtet,(hat man bei Tamiya ja auch).
Auch der Detailierungsgrad ist sehr zufriedenstellend ,vor allem bei einem Preis von 6,-€ :thumbsup:

Der "Schnee" kommt dieses Mal von Busch(7171) und wirkt meiner Meinung nach wesentlich besser als der von Noch,
den ich auf meinen letztens hier vorgestellten 1:16 Dioramen verwendet hatte.

Der Ort des Geschehens soll sich im Raum Demjansk(Ende November'41) befinden,ca.200 km südlich von Leningrad.



Hier mal ein Übersichtsbild! ;)













Der Rahmen des Dioramas muß natürlich noch gestrichen werden,ich bin mir bloß nicht sicher,ob ich das wieder mit Braun machen soll
oder in diesem Fall mit Weiß!
Was meint Ihr?

Gruß,Andi

2

Montag, 3. Februar 2014, 16:38

Hallo Andi, sehr schönes Dio.
Würde den Rahmen in Weiß streichen, gibt der Szene sicher mehr größe.
Viele Grüße
Pit

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

3

Montag, 3. Februar 2014, 19:06

Dein wievieltes Dio ist das?
Ich sag mal, für den Anfang sehr gut, auch wenn ich ein großer Gegner von Kampfszenen und Blut in einem Dio bin ;)


was mir fehlt, ist matsch im Graben....also da wo die rumlaufen, am Boden.


LG vom Robert
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

4

Dienstag, 4. Februar 2014, 12:36

@ Pit

Vielen Dank für Deine Antwort und es freut mich natürlich,wenn es DIR auch gefällt.

@ Robert

Wieviele Dio's?
Meinst Du Militärdioramen?
Denn sonst habe ich nur noch ne Modellbahnanlage im Angebot.

Hmmmm,mal nachzählen,seit Oktober letzten Jahres sind es vier Dioramen mit Landstreitkräften
und ein Seekriegsdiorama.
Kann man ja alle hier im Forum betrachten!
auch wenn ich ein großer Gegner von Kampfszenen und Blut in einem Dio bin

Ja,da scheiden sich die Geister.
Ich selber sehe es so:
Mir macht es Freude Militärmodelle zu bauen, diese dann auf Dioramen in Szene zu setzen(alles natürlich anfängermäßig ;) ),aber ich habe auch stets die geschichtlichen Ereignisse
und somit das ungeheure Blutvergießen vor Augen.
Bei allem Spaß an dieser Art des Modellbaues,sollte man diesen Aspekt nicht verdrängen und nicht immer nur heiter-Freude-Soldatentum darstellen.
Man stellt nunmal eine Kriegsszene nach,da ist Blut und Tod normal und sollte der Eindringlichkeit wegen und auch der Authentität halber ,mit dargestellt werden.
Man muß es ja nicht übertreiben...... :S

Zu dem "fehlenden" Matsch in dem Schützengraben.

Ich selber habe noch nie einen Solchen(Glück gehabt :rrr: ) bei -20 Grad C und noch wesentlich niedriger betreten müssen.
Aber ich kann mir gut vorstellen,daß es bei diesen Temperaturen wenig Matsch geben wird,die Luft ist trocken,der Boden knochenhart gefroren.
Die Bewegungen der Truppen außerhalb der Erdbunker werden wohl auf ein Mindestmaß beschränkt gewesen sein,selbst die für derartige Temperaturen gutgerüsteten Russen haben bei extremen
- Temperaturen selten einen Angriff oder gar eine Großoffensive gestartet.

In meiner dargestellten Szene haben die Russen mit einem kurzen Mörserangriff die deutsche Stellung nur unter Beschuß genommen,um den angeschlagenen
Deutschen keine Ruhe zu geben.
Der MG-Schütze ist übrigens mit einen gezielten Schuß in den Kopf, durch einen sibirischen Scharfschützen, gefallen!
Daher das Blut an der Grabenwand.
Aber der nächste Schneefall kommt bestimmt und deckt alles wie mit einem Leichentuch zu....

Grüße,Andi

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 4. Februar 2014, 18:38

Hey Andi :wink:

ich hoffe du hast meine Antwort nicht als negative Kritik aufgefasst ? Ich wollte Dich und deine Arbeit in keinem Fall schlecht reden, denn dein Dio gefällt mir wie gesagt sehr gut, der Rest ist (wie so oft) Geschmackssache ;)


UND vor allem sollte es nicht so rüberkommen das ich dich als Änfanger betitel :prost:


Also alles jut Andi :prost: :wink:


LG vom Robert
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

6

Dienstag, 4. Februar 2014, 21:03

Hi Robert! :wink:

Überhaupt kein Problem,negative Kritik ist auf jeden Fall bei mir willkommen!
Nur dadurch kann man sich möglicherweise verbessern.
Aber es sollten dann auch alle Punkte,die man als "schlecht"/weniger gelungen empfindet angesprochen werden.
Ok,Du hast den fehlenden Matsch genannt,meiner Meinung nach kann sich bei den extrem kalten Wetterbedingungen,
wie sie häufig im Winter beim Ostfeldzug vorlagen,kein Matsch bilden,weder aus Schnee noch durch Erde.

Da Du geschrieben hast
für den Anfang sehr gut

bin ich davon ausgegangen,das Du noch andere Punkte als unkorrekt ansiehst.
Diese würde ich gerne erfahren und nicht nur eine allgemeine Aussage. ;)

Ich betreibe Modellbau jeglicher Art zwar schon recht lange,bin aber immer noch ein Lernender,der gerne Tipps aufgreift,
wenn sie konkret/plausibel vorgetragen werden.

Gruß,Andi :prost:

7

Dienstag, 4. Februar 2014, 21:46

Irgendetwas steht da neben der Zweiergruppe im vorderen Graben, was nicht genau erkennbar ist, aber verdächtig nach Panzerfaust aussieht. Falls ja, wäre das ein Anachronismus. Die gab es 1941 noch nicht.

Den Rahmen würde ich in Blau lackieren. Das wirkt zum einen als Kontrast zum Weiß und gibt der Szene zudem Kälte.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 4. Februar 2014, 21:50

hey Andi :wink:

ich hab mich in meinem ersten Beitrag wirklich grob ausgedrückt, ich habs mir gard nochmal durchgelesen :rolleyes:


bis auf den angesprochenen Matsch und das Blut (was mir mit deiner Erklärung nun auch einleuchtet) habe ich keine Kritikpunkte an deiner Arbeit.


LG vom Robert :hand:
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

9

Mittwoch, 5. Februar 2014, 10:28

@ Casaubon

Oh Mann,da steht tatsächlich ne Panzerfaust,besser gesagt eine Faustpatrone 30 oder Faustpatrone (klein), ein Vorläufer der Panzerfaust.
Ich Ochse dachte bisher,das sich die 30 auf das "Entwicklungsjahr" zurückzuführen ist :bang: .
Dank Deines HInweises,vielen Dank dafür, habe ich mich mal schlau gemacht..... :idee:
Die 30 steht für die Reichweite in Metern und wurde tatsächlich erst ab 1942 entwickelt.
Wow,das war mir bisher wirklich nicht bewußt!
Wird heute noch entfernt! :)

Den Rahmen strich ich gestern schon weiß!
Sieht ganz ok aus,denke ich,obwohl ich ansonsten immer lieber Braun oder ein neutrales Grau verwende.


@ Rooooobert

Alles gut! :!! :)

Nur ein Scherz! :five:

Also haltet immer schön die 8o auf,damit ich keinen Murx mache.


Gruß,Andi

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 5. Februar 2014, 11:02

na aus dir wird ja nochmal ein richtiger Dioramen Profi :baeh:

Gesamtbild überzeugt, der Schnee macht sich gut...

Den Trick mit den Helmüberzügen muss ich mir merken, das ist einfach ein Taschentuch mit Leim, und dann Bleifolie als Band, oder?
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

11

Mittwoch, 5. Februar 2014, 11:40

Hi Leute! :wink:

Damit Ihr seht,daß ich Hinweise und Tipps gerne befolge,soweit sie mir sinnvoll erscheinen,hier nochmal ein paar "Beweisfotos".


Für diejenigen unter Euch,die sich eventuell nun für diesen Figurenbausatz interessieren,hier mal die Umverpackung,ist immer
besser,als nur eine reine Artikelnr. ;)




Der liegende Schütze bekam nun nachträglich statt des normalen Kar 98k ein Gewehr mit Zielfernrohr.


Die Panzerfäuste sind nun wieder der "Waffenkammer" zugeführt worden. :roll:


Hier noch ein Bild der Luftaufklärung. :verrückt:


@ Fabian


na aus dir wird ja nochmal ein richtiger Dioramen Profi

Naja,ein Lackierungsprofi werde ich gewiß nicht,zu salzhaltig..... :abhau:

Den Trick mit den Helmüberzügen muss ich mir merken, das ist einfach ein Taschentuch mit Leim, und dann Bleifolie als Band, oder?

Könnte man im Prinzip so machen,im vorliegenden Fall sind diese "scharfen" Helmtarnbezüge schon mit dem Stahlhelm fest vergossen. :)


Getarnter Gruß,

Andi

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 5. Februar 2014, 12:06

im vorliegenden Fall sind diese "scharfen" Helmtarnbezüge schon mit dem Stahlhelm fest vergossen
egal, merk ich mir trotzdem :baeh:
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

13

Freitag, 5. September 2014, 12:22

Echt geniales Dio :thumbsup:

14

Mittwoch, 10. September 2014, 20:43

Ohhh,ein Nachzügler! :D

Besten Dank! :hand:

Werbung