Sie sind nicht angemeldet.

  • »schlüterflo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Realname: Florian

Wohnort: Pfarrweisach

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 22. Januar 2014, 06:50

Mähdrescher 1:32 Köla Hydromat

hallo ich bau mal wieder ein neues modell, das ich leider noch nie live gesehn hab .

und zwar wird es ein köla hydromat bj 1966 erster groß mähdrescher mit hydrostatischen antrieb und einer leistung von 110ps

hier noch ein paar infos zum drescher https://www.dronningborg.de/PDF/Koela/Koela_Hydromat.pdf












  • »schlüterflo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Realname: Florian

Wohnort: Pfarrweisach

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 22. Januar 2014, 18:30

Die baustelle ist schon weiter, aber seht selbst. Bilder sagen mehr als tausend Worte.

Hier die umgebaute Hinter- und Vorderachse.


























Beiträge: 129

Realname: Michael

Wohnort: nördlichstes Unterfranken

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 23. Januar 2014, 00:28

Servus Florian,

:ok: einen Baubericht über einen Mähdrescher liest man nicht alle Tage :smilie:
Ich befasse mich zwar gerne mit historischen Fahrzeugen aller Art und Landwirtschaft ist auch kein Fremdwort für mich, aber von diesem Mähdreschertyp hab ich noch nie was gehört :(
Denke, ein solches Teil dürfte heutzutage sehr selten anzutreffen sein. Für solche außergewönlichen Geräte kann ich mich begeistern,- toll, dass du hier den Scratchbau eines solchen Exoten zeigst.
Ist der Motor auch in Eigenbau entstanden?

Viele Grüße
Michael

4

Donnerstag, 23. Januar 2014, 00:47

Bis auf ein paar kleine Änderungen sieht er aus wie ein Fortschritt-Mähdrescher aus DDR Zeiten :D

Aber ich bleib dran. Sowas liest man nicht alle Tage.
Mfg Max

  • »schlüterflo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Realname: Florian

Wohnort: Pfarrweisach

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 23. Januar 2014, 18:31

hallo schön das euch der bau gefällt.

@michael der motor stammt aus einen spender modell von uh, ein jaguar sf60 der im orginal auch einen 6 zylinder perkins motor verbaut hatte.

wenn dann laufen solche alten schinken fast nur noch im ausland, und in unseren gefilden (auch unterfranken aber fast schon Oberfranken) hatte so eine riesige maschine auf äckern vor der flurbereinigung einfach keinen platz.

ich bau eigentlich hauptsächlich exoten in 1:32 die kommen wenigstens nicht von einen modellhersteller.

@max stimmt ich finde eine gewisse ähnlichkeit mit dem e514 ist vorhanden

6

Donnerstag, 23. Januar 2014, 19:46

Hallo Florian,

sieht schon sehr gut aus. :ok:
Gefällt mir richtig gut. :respekt:

Grüße Jakob


  • »schlüterflo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Realname: Florian

Wohnort: Pfarrweisach

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 28. Januar 2014, 22:37

bei meinen mähdrescher ging es etwas weiter

ein paar geländer wurden gebogen motor eingepasst grundiert und decals wurden entworfen im momment trocknet der endlack



  • »schlüterflo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Realname: Florian

Wohnort: Pfarrweisach

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 29. Januar 2014, 11:37

so jetzt gibts was auf die augen, ich bin stolz wie oskar :D
die decals sind aus eigener produktion mit wasserabschieber für den farbdrucker
tank und abdeck bleche muss zwar noch mal gelackt werden, aber ich konnte es nicht lassen.

jetzt fehlen noch ein paar feinheiten wie scheinwerfer und luftungsgitter.

lob und kritik erwünscht.





»schlüterflo« hat folgendes Bild angehängt:
  • CIMG2441.JPG

9

Mittwoch, 29. Januar 2014, 14:00

Machst du auch Auftragsarbeit ? Ein Fortschritt E512 würde mir gefallen :D Passt dann zu unserem.

Super Arbeit bis jetzt :ok:
Mfg Max

10

Mittwoch, 29. Januar 2014, 18:36

Hey Florian,

Glückwunsch zu Deinem kommplett Eigenbau :respekt: . Sieht toll aus und auf dem Sektor sieht man ja leider nicht viel. Als ich den Bericht endeckt habe musste ich sofort an einen alten Claas Mäher denken den ich mal auf einem Treckertreffen gesehen habe und dann habe ich den auf dem letzten Bild bei Dir entdeckt. Zeigst und erählst Du mal davon mehr?

Beste Grüße,
Thomas

  • »schlüterflo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Realname: Florian

Wohnort: Pfarrweisach

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 29. Januar 2014, 21:03


Machst du auch Auftragsarbeit ? Ein Fortschritt E512 würde mir gefallen Passt dann zu unserem.

Super Arbeit bis jetzt
also eine auftragsarbeit würde wahrschleinlich zeit und kosten nicht in einklang bringen. aber ich hab in irgendeinen tschechischen shop mal einen in 1:32 gesehn. dazu noch einen schuco zt undeinen hw80 bausatz und das ost landwirtschafts dio ist perfekt.






Hey Florian,

Glückwunsch zu Deinem kommplett Eigenbau . Sieht toll aus und auf dem Sektor sieht man ja leider nicht viel. Als ich den Bericht endeckt habe musste ich sofort an einen alten Claas Mäher denken den ich mal auf einem Treckertreffen gesehen habe und dann habe ich den auf dem letzten Bild bei Dir entdeckt. Zeigst und erählst Du mal davon mehr?

Beste Grüße,
Thomas
der claas europa ist ein fertig modell von uh, naja die produktions mitarbeiter aus fernost arbeiten leider manchmal nicht so sauber (viele klebe spuren und viel krumm)
aber hier noch ein paar bilder vom modell.





und hier noch was vom köla, habe noch ein paar decals angefertigt










12

Mittwoch, 29. Januar 2014, 23:29

Danke für Info und Bilder zum Claas, wie gesagt den habe ich Live gesehen und beim Anblick der unzähligen offenen Keilriemen musste ich direkt an die heutigen Sicherheitsvorschriften denken. :D
Zu Deinem Köla Eigenbau sogar mit Decals kann ich nur sagen, Hochachtung. Deshalb an dieser Stelle keine Kritik eher Anregung von mir. Da der Mäher an sich aus vielen großen Flächen besteht würde ich versuchen jede Kante, Pfalz, Schanier, Abspannungen etc im Modell anzudeuten. ZB das dreiteilige trapezförmige Blech sietlich unter dem Aufdruck Hydromat kann man ggf gravieren. Auch sichtbare Schraubenköpfe und Mutternverbindungen (Lagerflansche unterhalb) kann man sehr leicht hiermit von der Firma Meng darstellen:
Hier nur die Bolzen/Mutternverbindungen, die Sechskant Schraubenköpfe sind auf der anderen Seite.



Wenn nicht für den hier dann vielleicht für Dein nächstes Projekt. Weterhin viel Erfolg und beste Grüße, Thomas.

  • »schlüterflo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Realname: Florian

Wohnort: Pfarrweisach

  • Nachricht senden

13

Freitag, 31. Januar 2014, 21:16

hallo thomp für dieses projekt leider zu spät wo kann man die schraubenköpfe beziehen?


mit dem schneidwerk ging es weiterdie schnittbreite im orginal beträgt 4,20m.
wie ich die finger an der haspel herstelle weiß ich noch nicht darum werd ich jetzt erst mal drum herum alles weitere fertig bauen.












14

Freitag, 31. Januar 2014, 22:45

hallo thomp für dieses projekt leider zu spät wo kann man die schraubenköpfe beziehen?

Ich bekomme die aus meinem Modellbauladen hier vor Ort, ich weiß das ist selten aber so etwas gibt es hier noch. Google mal unter "Meng Nuts and Bolts Set", in dem einen oder anderen Universum kann man die online beziehen.

Gruß vom Niederrhein
Thomas

  • »schlüterflo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Realname: Florian

Wohnort: Pfarrweisach

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 2. Februar 2014, 22:58

schneidwerk ist zwar noch nicht ganz fertig hat jetzt aber noch einen abnehmbaren riemenschutz bekommen. auserdem hab ich mich mal um das grundgerüst vom schneidwerkswagen gekümmert.














Werbung