Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 17. Januar 2014, 09:58

Farbauswahl und Alterung von Modellen

Hi liebe Forenmember,
nach extrem lange Abstinenz im Modellbaubereich (letztes Mal mit 18 was gebaut) benötige ich ein klein wenig Unterstützung bei Farbenauswahl, Airbrush und Alterung von Modellen.

Habe im Keller noch einen Bausatz von AMT/Ertl gefunden. Ein schönes Speederbike von den Star Wars Filmen. Zusätzlich noch ein paar andere Modelle...

Mit dem Speederbike möchte ich gerne anfangen. Was meint Ihr welchen Herstellen an Farben ich wählen sollte (dachte an Humbrol Farben)? Bin da aktuell echt überfragt. Ich bin mir auch nicht sicher, wie viel Farbe ich benötige um das Teil zu brushen. Reichen hier 14 ml oder lieber das Doppelte. Desweiteren weiß ich nicht ob die Farben verdünnen muss. Also Fragen über Fragen...

Und das letzten ist noch die Alterung der Modelle! Hier bin ich komplett überfordert. Es gibt zwar bei Youtube schöne Anleitunge aber die setzen immer gleich Kenntnisse voraus. Gibts hier irgend wo was wo ich die Grundlagen erlernen kann?

Hoffe auf viele Antworten... :)

Thomas

Beiträge: 482

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

2

Freitag, 17. Januar 2014, 16:25

Hallo Thomas,

da ich auch Wiedereinstiegsanfänger bin versuche ich mal deine Fragen mehr oder weniger zu beantworten

bei der Farbe muss jeder seinen Hersteller selber finden. Ich denke mit den üblichen Verdächtigen (Tamiya, Humbrol, Vallejo, ...) kannst du nicht viel falsch machen und einen ordentliche Farbpalette haben die eigentlich alle. Manche Farben sind dann wohl mehr zum Pinseln geeignet (z.B. Revell Aquacolor) andere sind dann schon mehr oder weniger Airbrushfertig (z.B Vallejo Modellair). Als Richtwert zum Airbrushen sollen die Farbe etwa die Konsistenz von Kondensmilch haben. Eventuell musst dir noch überlegen ob du Emailfarbe oder Acrylfarbe nehmen willst. Wobei aus meiner Sicht die Vorteile der Acylfarbe überwiegen (kaum Geruchsbelästigung, keine ungesunden Dämpfe, wasserverdünnbar, ...).

Zur Airbrushausrüstung findest du hier im Forum sicher sehr viele Threats und Prinzipell haben 10 Leute dazu 12 Meinungen. Wichtig ist aus meiner Sicht das man sich gleich eine ordentliche Airbrushgun und einen Kompressor holt also nicht son Einsteigerzeug oder so. Ich schätze mal so 150€-200 € sollte man zusammen dafür einplanen.

Ich denke der 14 ml reichen locker für ein Speederbike. Zumindest war bei meinen einfarbigen 1:35 Churchill die Modellair-Flasche mit 16 ml am Ende noch ca. 1/3 voll (wobei ich immer ein kleinen wenig eines anderen Grüntons untergemischt habe)

Beim Altern kann ich dir die Seite panzer-modell.de empfehlen dort gibt es unter Tipps & Tricks einen Bemalungsguide dort werden die einzelnen Techniken ganz gut beschrieben (mir hat es zumindest viel genützt). Teure Pigmente und sowas braucht man sich da auch erstmal nicht zu kaufen mit ein paar Ölfarben und Pastellkreide kommt man da schon ziemlich weit.

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

3

Freitag, 17. Januar 2014, 17:35

Howdy Thomas :wink: ,

ich würde Dir empfehlen, auch wenn es schwer fällt, in Ruhe in der SciFi Rubrik hier im Forum zu lesen. Das ist sicherlich etwas aufwändiger und dauert auch länger, als Frage stellen und Antwort bekommen. Dennoch gilt, was man sich selber "erarbeitet", bleibt besser im Gedächtnis. Wenn Du dann der Meinung bist, das Du Dich an den Bausatz "ranwagen" kannst, mach ruhig einen Baubericht. Da hast Du dann die besten Chancen, das Du Tips und Infos von erfahrenen Leuten bekommst und weiterführende Fragen beantwortet werden können. Das Alles ist meine persönliche Erfahrung hier im WMF.
Zur Airbrushausrüstung findest du hier im Forum sicher sehr viele Threats und Prinzipell haben 10 Leute dazu 12 Meinungen. Wichtig ist aus meiner Sicht das man sich gleich eine ordentliche Airbrushgun und einen Kompressor holt also nicht son Einsteigerzeug oder so. Ich schätze mal so 150€-200 € sollte man zusammen dafür einplanen.
Somit bist Du dann hiermit der 11. mit der 13. Meinung.

So long

Matze

4

Samstag, 18. Januar 2014, 17:33

ja so werde ich das glaube ich machen! Wenn ich so weit bin werde ich hier einen neuen Thread eröffnen. Wie gesagt beim zusammenkleben hab ich keine Probleme ich mach mir nur Gedanken übers lackieren und altern. :)

5

Sonntag, 19. Januar 2014, 07:11

Hallo Thomas,

ich arbeite überwiegend mit den Revell Aqua Color, auch mit der Airbrush. Ich finde die Farben klasse, weil sie geruchsneutral sind und ich alles mit Wasser reinigen kann. Sind anfangs etwas gewöhnungsbedürftig und lassen sich nicht so gut auf dem Plastik direkt auftragen. Man sollte hier also immer grundieren. Fürs Pinseln verdünne ich sie immer mit Wasser. Fürs Brushen verdünne ich sie mit Fensterreiniger. Alternativ benutze ich noch die Model Air Farben von Vallejo.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Werbung